Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Robert Schulze

    From hot lattice QCD to cold quark stars
    Strukturintegrierbare Sensoren auf Basis piezoelektrischer Polymere
    "Und wozu Dichter in dürftiger Zeit"
    Vertriebsoutsourcing - Ansätze und Trends
    Versuch über die "Entzauberung der Welt"
    "Tropenlehrzeit"
    • "Tropenlehrzeit"

      Die abenteuerliche Reise (Quest) als philosophischer Erkenntnisweg. Phantastisch-allegorische "Erfahrungen" der Willensmetaphysik Arthur Schopenhauers in Alfred Kubins "Die andere Seite" (1909) und Robert Müllers "Tropen" (1915)

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die vergleichende Analyse beleuchtet die strukturellen und ideengeschichtlichen Verbindungen zwischen zwei bislang wenig beachteten Romanen. Der Autor hinterfragt gängige Genrezuweisungen und entdeckt im Abenteuerroman des späten Viktorianismus eine gemeinsame Grundstruktur. Zudem wird H.R. Haggards Werk als zentrale Inspirationsquelle für Kubins "Die andere Seite" identifiziert. Der Hauptteil zeigt, wie beide Autoren die abenteuerliche Reisestruktur nutzen, um zentrale philosophische Konzepte der Schopenhauerschen Willensmetaphysik darzustellen, wodurch die Romane als Schlüsseltexte eines philosophischen Exotismus interpretiert werden.

      "Tropenlehrzeit"
    • Versuch über die "Entzauberung der Welt"

      Max Webers Begriff zwischen Religionssoziologie und Kunstphilosophie

      Der Essay untersucht die Wirtschaftsethik des Buddhismus im Kontext der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Er reflektiert über die Verbindung zwischen Dichtung und Wahrheit sowie die spirituelle Dimension der Natur. Durch poetische Sprache wird die Beziehung zwischen Mensch und Gott thematisiert, wobei die Natur als lebendig und beseelt dargestellt wird. Der Autor zieht Parallelen zwischen mythologischen Figuren und der modernen Auffassung von Existenz, was zu einer tiefen Auseinandersetzung mit der Rolle der Religion in der Wirtschaftsethik führt.

      Versuch über die "Entzauberung der Welt"
    • Die Studienarbeit analysiert das Phänomen der Kooperationen in der Wirtschaft, insbesondere das Outsourcing, das in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat. Sie beleuchtet die Entstehung langfristiger Partnerschaften unter dem Motto "Gemeinsam sind wir stark", das in verschiedenen Bereichen wie Sport, Politik und Wirtschaft Anwendung findet. Die Arbeit diskutiert die Vorteile und Synergieeffekte solcher Kooperationen, thematisiert jedoch auch die potenziellen Risiken, die mit einer gemeinsamen Verantwortung einhergehen können.

      Vertriebsoutsourcing - Ansätze und Trends
    • In diesem Essay wird Hölderlins Sicht auf die Dichter in einer von Aufklärung geprägten, düsteren Zeit untersucht. Er thematisiert den Verlust der göttlichen Ordnung und die Rolle der Kunst, die als Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart fungiert. Hölderlin wird als Vorreiter einer romantischen Gegenbewegung dargestellt, die ein neues, philosophisch fundiertes Weltbild entwirft.

      "Und wozu Dichter in dürftiger Zeit"
    • Die vorliegende Arbeit beschreibt die Entwicklung von Sensoren in einer neuen, großserienfähigen Technologie. Mit dem Mehrkomponentenmikrospritzgießverfahren werden mechanische Sensorstrukturen aus (faserverstärktem) Kunststoff an polymere piezoelektrische Wandler angebunden. Die hergestellten Aufnehmer können über die Weiterverarbeitung mit Hybridtechnologien für die Strukturintegration eingesetzt werden. Diese Dissertation stellt Entwurfsmethoden und Modelle zur Vorausberechnung der neuartigen Sensoren bereit, die zur Qualifizierung der neuen Technologie benötigt werden. Dazu werden bekannte Modellierungsansätze angewandt und wesentliche Erweiterungen für die praktische Nutzung erarbeitet. Entwurfsrelevante technologieabhängige Kenngrößen, wie die elastischen Eigenschaften der verarbeiteten Werkstoffe und die geometrischen Dimensionen der hergestellten Sensorstrukturen werden untersucht und deren Einfluss auf den Entwurfsprozessdargelegt. Die hergestellten Sensoren werden in ihrer Grundfunktion messtechnisch charakterisiert und die System- und Strukturintegration vorgestellt.

      Strukturintegrierbare Sensoren auf Basis piezoelektrischer Polymere
    • From hot lattice QCD to cold quark stars

      A quasiparticle approach

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      The book explores the intersection of Elementary Particle, Collider, and Astrophysics through a thermodynamic model of quark-gluon plasma. It introduces quasiparticle degrees of freedom and connects established models with Quantum Chromodynamics (QCD) using the Cornwall-Jackiw-Tomboulis formalism. The work extrapolates QCD results to large baryon densities, aiding in equations of state for heavy-ion collider experiments and neutron star interiors. It suggests quark matter may exist in a hybrid phase within neutron star cores, while bound pure quark stars are not supported by recent lattice results.

      From hot lattice QCD to cold quark stars