Die Arbeit beleuchtet die historische Bedeutung von Kurt Gödels 1931 veröffentlichter Abhandlung, die als Meilenstein in der Logik und Mathematik gilt. Gödels Erkenntnisse über formal unentscheidbare Sätze revolutionierten das Verständnis von Mathematik und Logik und wurden später als fundamental für die Philosophie anerkannt. Obwohl die wissenschaftliche Gemeinschaft anfangs die Tragweite seiner Thesen nicht vollständig erkannte, gilt Gödel heute als einer der größten Logiker seit Aristoteles. Die Analyse dieser Arbeit bietet Einblicke in ihren Einfluss und ihre Relevanz.
Christian Hugo Hoffmann Reihenfolge der Bücher





- 2017
- 2017
Die Arbeit analysiert Jakob Bernoullis Hauptsatz, insbesondere seine Verbindung zwischen Glücksspieltheorie und Statistik. Sie hebt hervor, dass Bernoulli seinen Satz anhand eines theoretischen Urnenmodells beweist, anstatt auf empirisch bestimmten Wahrscheinlichkeiten basierenden Fällen. Trotz dieser Einschränkung ist er überzeugt, dass der Satz auch auf reale, kontingente Sachverhalte anwendbar ist, was zu einer philosophischen Diskussion über die Induktionsproblematik des 18. Jahrhunderts führt. Die Arbeit bietet somit eine tiefgehende Betrachtung der theoretischen Grundlagen von Wahrscheinlichkeiten und deren philosophische Implikationen.
- 2017
Die rückwirkende Kausalität und ihre Relevanz für Newcombs Problem
Kann die Zukunft die Vergangenheit verursachen?
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die komplexe Frage der rückwirkenden Kausalität und beleuchtet die damit verbundenen Argumente und Kontroversen. Durch eine kritische Auseinandersetzung mit vier zentralen Argumenten bietet die Analyse sowohl einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion als auch einen Einblick in die verschiedenen Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt auf der grundlegenden Definition von Kausalität, die als entscheidend für das Verständnis der Thematik angesehen wird. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die vielschichtigen Aspekte der Kausalitätsfrage zu erörtern, ohne einen abschließenden Anspruch auf Klärung zu erheben.