Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Vera Starker

    New Work in der Medizin
    Die Hauptstadtdetektive. Mutige Entscheidung - Band 5
    Schluss mit lustig?
    Zuversicht - die neue FührungsKRAFT
    Hypnosystemische Perspektiven im Change Management
    Gefahr im Spreepark
    • Mit einem geheimnisvollen Besuch bei Tariks Mutter beginnt der neueste Fall der Hauptstadtdetektive. Als die drei von einem von einem schwarzen Jeep mit getönten Scheiben verfolgt werden, wird schnell klar, dass sie es dieses Mal mit einem mächtigen Gegner zu tun haben! Plätzlich verschwindet auch noch Tariks Mutter, eine furchtlose Journalistin. Nun wird es brenzlig, und die drei müssen im stillgelegten Vergnügungspark die Lösung für den Fall finden. Wie gut, dass Oma Käthe mit einer spektakulären Rettungsaktion erneut mit von der Partie ist. Und auch der vierte Hauptstadtdetektiv, Hund Paulchen, zeigt wieder vollen Einsatz!Die Buchreihe rund um die Hauptstadtdetektive richtet sich an Schulkinder und vermittelt in Form von spannenden Detektivgeschichten wichtige Themen unserer Zeit, zu denen Demokratie, Meinungsfreiheit, Diversität, Gemeinwohl und auch die Notwendigkeit von Umweltschutz und Nachhaltigkeit gehören. Im Sinne des Rossberg kids Ansatzes sind diese herausfordernden Themen Bestandteil der aufregenden, lustigen und erkenntnisreichen Geschichten, um Kindern einen lösungsfokussierten Zugang zu ermöglichen.

      Gefahr im Spreepark
    • Hypnosystemische Perspektiven im Change Management

      Veränderung steuern in einer volatilen, komplexen und widersprüchlichen Welt

      Dieses in zweiter Auflage komplett überarbeitete und erweiterte Buch stellt hypnosystemische und neurobiologische Ansätze zur Gestaltung von Veränderungsprozessen vor, mit dem Ziel, die Entwicklungsvarianz von Unternehmen in einer volatilen und komplexen Welt zu steuern und zu erhöhen. Unter Darstellung aktueller methodischer und empirischer Perspektiven zum Thema Change Management gehen die Autorin und der Autor vor allem der Frage nach, warum sich - trotz jahrzehntelanger Professionalisierung von Change-Management-Methoden - keine Steigerung der Erfolgsraten von Veränderungsprozessen verzeichnen lässt. Sie stellen neben konkreten Prozessgestaltungsansätzen unter anderem Vorschläge zu einer zieldienlichen Führung, zu einer wirksamen Team- und Kooperationsentwicklung sowie zur Messung von Veränderungsprozessen vor und eröffnen damit Management und Führungskräften neue Wege, die Erfolgswahrscheinlichkeit von künftigen Veränderungsprozessen, insbesondere im Hinblick auf dieAnforderungen der digitalen Transformation und einer sich immer schneller wandelnden Welt, positiv zu beeinflussen. Der Inhalt Change Management aus hypnosystemischer Sicht Aktuelle Perspektiven und Erfolgswahrscheinlichkeiten im Change Management in einer volatilen und komplexen Welt Hypnosystemischer Beratungsansatz nach Gunther Schmidt Aufbau eines Beratungs- und Steuerungssystems für Veränderungsprozesse Inhaltsverzeichnis Vorwort (Dr. Gunther Schmidt).- 1. Einleitung.- 2. Aktuelle Perspektiven im Change Management.- 3. Hypnosystemischer Beratungsansatz.- 4. Change Management aus hypnosystemischer Perspektive.- 5. Aufbau eines Beratungs- und Steuerungssystems.- 6. Ausblick.- 7. Fallstudien.- Glossar.- Stichwortverzeichnis.

      Hypnosystemische Perspektiven im Change Management
    • Zuversicht - die neue FührungsKRAFT

      Wie Führung in unsicheren Zeiten gelingt

      • 264 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Alltagspraktische Handlungsoptionen trotz Dauerkrisenmodus entwickeln - und damit die Selbstwirksamkeit und die Produktivität steigern Menschen (nicht nur) in Unternehmen sind zunehmend mit Dystopien konfrontiert. Diese wirken sich auf die Stimmung und vor allem die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden und Führungskräfte aus. Das Prinzip Hoffnung hilft zwar, trotz kritischer Lage positiver in die Zukunft zu blicken und ist als Erwartungshaltung hinsichtlich der eigenen Zukunft auch in der Forschung als "Schlüssel für ein besseres Leben" gut belegt. Aber Hoffnung allein macht uns noch nicht handlungsfähig, wenn es darum geht, Zukunft aktiv zu gestalten. Zuversicht verstehen die Autorinnen als Kompetenz, mit klarem Blick auf die Realität und trotz der Herausforderungen Handlungsoptionen zu entwickeln, die dann im Ergebnis Veränderung zum Positiven ermöglichen. Der Unterschied zwischen "Ich hoffe, dass alles gut geht" zu "Ich habe alles getan, dass es gut gehen wird" beschreibt die für das Buch vorgenommene Unterscheidung der Begriffe. In der Forschung basiert Zuversicht auf den Unterkonstrukten "Hoffnung", "Optimismus", "Selbstwirksamkeit" und "Resilienz". Diese Begriffe werden, insbesondere in punkto Resilienz, im Buch zueinander in Beziehung gesetzt, um eine integrierte Perspektive zu ermöglichen. Das Buch unterstützt Führungskräfte, Unternehmer sowie Changemanagerinnen darin, alltagspraktische Handlungsoptionen trotz Dauerkrisenmodus zu entwickeln, hierüber Selbstwirksamkeitserleben und in der Folge Produktivität zu steigern und nicht zuletzt auch darin, Transformationsvorhaben positiv zu beeinflussen. Die im Buch dargestellten Cases stellen eine praktische, unmittelbar übertragbare Navigationsunterstützung für Führungskräfte, Unternehmen und Teams dar. Vera Starker, Wirtschaftspsychologin, MBA in systemischer Organisationsentwicklung, Autorin von diversen Sach- und Fachbüchern zum Thema Changemanagement und New Work, ist Mitgründerin und CEO des Berliner Think Tanks Next Work Innovation, der zur Neuen Arbeit im digitalen Zeitalter forscht, coacht und berät. Dr. Katharina Roos begleitet Unternehmen in Transformationsprozessen. Sie ist systemischer Coach, Wirtschaftsmediatorin und engagiert sich ehrenamtlich als Bürgerrätin für die Demokratie.

      Zuversicht - die neue FührungsKRAFT
    • Schluss mit lustig?

      Über das Ende der Neuen Arbeit - und warum das der falsche Weg ist

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Krisenstimmung ist in den Unternehmen angekommen, auch dann - so zeigt eine aktuelle Studie - wenn das Unternehmen selbst gar nicht von der Krise betroffen ist. Das führt dazu, dass viele Unternehmen wieder in die klassische Restrukturierung gehen, um effizienter zu wirtschaften und Kosten einzusparen. Gleichzeitig ist aufgrund der Digitalisierung, KI, des Klimawandels ein tiefgreifender Wandel der Unternehmen vonnöten. Eine für Management und Führungskräfte herausfordernde Situation und das Ende von New Work? Denn im Management von Krisen sind grundsätzlich andere Kompetenzen erforderlich als in der systemischen Transformation von Organisationen, sodass in der aktuellen Gleichzeitigkeit Management und Führungskräfte völlig neue gefordert sind, die beiden Ansätze Effizienzsteigerung und Organisationsentwicklung, die bislang eher in einem Entweder-oder-Verhältnis zueinanderstanden, in einem Sowohl-als-auch miteinander zu vereinen. Das Buch zeigt auf, wie dieser Weg gelingen kann. Die beiden SPIEGEL-Bestseller Autorinnen und Unternehmensberaterinnen erläutern wissenschaftsbasiert, dass es sich wirtschaftlich deutlich mehr lohnt, Neues Arbeiten konsequent weiter zu verfolgen und eher noch zu intensivieren, damit Unternehmen sowohl den Krisen als auch den Transformationsbedarfen wirksam und erfolgreich begegnen können.

      Schluss mit lustig?
    • Ein alter Herr aus den USA besucht Berlin und bringt eine verschollene Gemäldesammlung mit. Die Hauptstadtdetektive geraten in spannende Ermittlungen, die sie in die deutsche Geschichte führen. Ein Tagebuch, ein Brief und ein Bild sind Schlüssel zur Lösung des Rätsels, unterstützt von Oma Käthe und dem vierten Detektiv Paulchen.

      Die Hauptstadtdetektive. Mutige Entscheidung - Band 5
    • New Work in der Industrie

      Wie wir die digital-kulturelle Transformation meistern!

      Der zweite Band der New Work Utopie Edition, die in Zusammenarbeit mit der Next Work Innovation entsteht, begibt sich an den Geburtsort des Taylorismus und stellt erstmalig ein konkretes New Work Modell für die Industrie und die dafür notwendigen Paradigmenwechsel vor. Die Kernthese dieses ersten Sachbuchs zu New Work in der Industrie: Die digital-kulturelle Transformation der Industrie muss sich zu 90% auf den Mensch und nur zu 10% auf die Technik fokussieren. Denn der Mensch ist mehr denn je relevanter Teil der industriellen Wertschöpfungskette. Hierarchiereduktion, Arbeiten in selbst organisierten Teams, Partizipation und Stärkung der Verantwortungsübernahme, um nur einige Eckpfeiler des Buches zu benennen. New Work jenseits der Teppichetage lautet der Anspruch dieses Buches.

      New Work in der Industrie
    • New Work in der Architektur

      Entwurf einer Arbeitswelt im Wandel

      Mit Gastbeiträgen von Eva Schad & Harald Müller, David Chipperfield Architects Berlin, Jan Knikker, MVRDV, Olaf Grawert, b+ und Lehrbeauftragter ETH Zürich, Axel Nething, Nething Architekten, Prof. Dipl.-Ing. Thomas Auer, Transsolar KlimaEngineering. Die räumlichen und städtebaulichen Folgen von Klimawandel, Demografie und soziokulturellen Veränderungen erfordern in der Architektur einen neuen Umgang mit steigender Komplexität, um ein zukunftsgerichtetes Bauen und die dafür nötigen Paradigmenwechsel zu ermöglichen. Auch die Mega-Trends New Work, Flexibilisierung und Individualisierung betreffen die Architektur – hier in ihrer Organisation der Arbeit der eigenen Büros. Zu keinem Zeitpunkt war die Veränderungsdichte höher. Die Wirtschaftspsychologin und Autorin Vera Starker und die norwegische Architektin Jette Hopp, Direktorin in der Geschäftsleitung von Snøhetta, beleuchten die Frage, wie sich die Arbeit in der Architektur weiterentwickeln muss, damit sie die komplexen Gestaltungs- und Transformationsaufgaben sowie die notwendigen Paradigmenwechsel in ihrem Berufsverständnis und in einer neuen Arbeitsorganisation umsetzen kann.

      New Work in der Architektur
    • Toffi, Franka und das King-Mobil

      Band 1: Was macht der Müll auf dem Mond?

      Erstes Kinderbuch zum Thema Müll auf dem Mond Toffi, der Außerirdische, hat die Nase voll. Bei jeder Mondmission hinterlassen die Menschen einfach ihren Müll auf seinem Mond. Als er wieder einmal über Müll stolpert, reicht es ihm endgültig. Mit seinem Raumschiff fliegt Toffi zur Erde, um sich bei den Menschen zu beschweren. Dort landet er im Garten von Familie Schmidt. Die Kinder Franka und Jonas wollen dem kleinen gelben Jungen aus dem All gerne helfen. Aber nur wie? Und plötzlich ist auch noch Toffis Raumschiff verschwunden. Man mag es kaum glauben, aber der Müll auf dem Mond ist keine Fake-News. Fast 190 Tonnen Müll befinden sich auf dem Trabanten, und in der Erdumlaufbahn kreisen bis zu 6.500 Tonnen Schrott. Inspiriert von diesen Fakten, entwickelten Vera Starker und Matthias Schneider die Buchserie Toffi, Franka und das King-Mobil („King“ ist die Abkürzung für: Kann-ich-noch-gebrauchen). Toffi ist ein liebenswerter kleiner Außerirdischer, der schnell mit den Kindern Franka und Jonas Freundschaft schließt. Gemeinsam wollen sie die Erwachsenen davon überzeugen, etwas gegen die Vermüllung der Erde und des Weltalls zu tun. Die Toffi-Reihe ermöglicht einen außergewöhnlichen Blick auf das Müllverhalten der Menschen und die fantastischen Geschichten klären humorvoll und unterhaltsam über die Problematik auf und animiert Kinder aktiv zu werden. Dem Rossberg Verlag liegt die Umwelt sehr am Herzen. Deshalb lassen wir unsere Bücher in Deutschland drucken, um lange Transportwege zu vermeiden. Die Bücher werden klimafreundlich und auf nachhaltigem Papier, das mit dem Blauen Engel zertifiziert ist, und mit Ökodruckfarben produziert.

      Toffi, Franka und das King-Mobil