Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Mittelstedt

    8. Jänner 1972
    Aufgabensammlung Technische Mechanik 2
    Rechenmethoden des Leichtbaus
    Technische Mechanik 2: Elastostatik
    Einführung in die Stabilitätstheorie
    Technische Mechanik 3: Dynamik
    Flächentragwerke
    • Flächentragwerke

      Scheiben, Platten, Schalen, geschichtete Strukturen

      • 731 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die umfassende Darstellung der Statik von Flächentragwerken gliedert sich in fünf Abschnitte. Zunächst werden die Grundlagen der Elastizitätstheorie und Energiemethoden eingeführt. Der zweite Abschnitt behandelt die Statik von Scheibentragwerken, einschließlich isotroper und anisotroper Scheiben sowie Näherungsverfahren. Im dritten Abschnitt liegt der Fokus auf Plattenstrukturen und deren Analysen. Der vierte Abschnitt widmet sich geschichteten Flächentragwerken und behandelt verschiedene Laminattheorien. Abschließend werden im fünften Abschnitt die Statik gekrümmter Flächentragwerke in Bezug auf Membran- und Biegetheorien behandelt.

      Flächentragwerke
    • Technische Mechanik 3: Dynamik

      Dynamik

      • 247 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Fokus liegt auf der Dynamik, die Bewegungen von Körpern unter Kräften untersucht. Ziel ist es, Studierenden einen anschaulichen Einstieg in die Materie zu bieten und sie zu befähigen, ingenieurtechnische Aufgaben selbstständig zu formulieren und zu lösen. Dazu werden zahlreiche Beispiele präsentiert. Das Buch richtet sich an Studierende der Fachhochschulen und Universitäten in den Bereichen Maschinenbau, Bauingenieurwesen und Mechanik sowie in anderen relevanten Studiengängen.

      Technische Mechanik 3: Dynamik
    • Technische Mechanik 2: Elastostatik

      Eine Einführung mit vielen ausführlichen Beispielen

      Das vorliegende Buch folgt der klassischen Aufteilung der technischen Mechanik, so wie sie an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland gelehrt wird, und widmet sich der Elastostatik, d.h. der Ermittlung von Spannungen und von Deformationen in elastischen Körpern. Es ist das Ziel dieses Buchs, Studierenden den Einstieg in die Elastostatik auf anschauliche Art und Weise zu ermöglichen und sie in die Lage zu versetzen, ingenieurstechnische Aufgabenstellungen eigenständig zu formulieren und zu lösen. Hierzu hält das Buch eine Reihe von Beispielen bereit. Dieses Buch wendet sich an Studierende an Fachhochschule und Universitäten des Maschinenbaus, des Bauingenieurwesens, der Mechanik, aber auch aller anderen Studiengänge, in denen die Elastostatik eine Rolle spielt. Der Inhalt Lineare Elastizitätstheorie – Ebener Spannungszustand – Stäbe und Stabsysteme – Balken- Biegelinie – Querkraftschub – Torsion – Energiemethoden – Stabknicken 

      Technische Mechanik 2: Elastostatik
    • Rechenmethoden des Leichtbaus

      Grundlagen, Stäbe und Balken, Energiemethoden

      Dieses Buch bietet eine umfassende und dennoch prägnante Darstellung der Rechenmethoden des Leichtbaus im Rahmen der Statik der Stab- und Balkentragwerke und ist in vier Abschnitte unterteilt. Ausgehend von ganz allgemeinen Ausführungen zu den Grundlagen der Elastizitätstheorie werden im ersten Abschnitt außerdem ebene Probleme sowie Festigkeitskriterien isotroper Materialien angesprochen. Der zweite Abschnitt ist der analytischen Behandlung der Statik der Stab- und Balkentragwerke gewidmet, wobei hier Balken unter Biegung, Querkraft und Torsion angesprochen werden. Der dritte Abschnitt behandelt die Arbeits- und Energiemethoden im Leichtbau und spannt den Bogen zwischen klassischen Methoden und modernen Rechenverfahren wie der Finite-Elemente-Methode. Im vierten Abschnitt schließlich wird auf weiterführende Stab- und Balkenmodelle eingegangen, wobei neben Schubfeldträgern und schubweichen Balken auch hybride Strukturen sowie Laminat- und Sandwichträger besprochen werden. Dieses Buch richtet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten, aber auch an Ingenieurinnen und Ingenieure in der Praxis sowie an Forscherinnen und Forscher der Ingenieurwissenschaften.

      Rechenmethoden des Leichtbaus
    • Das vorliegende Buch widmet sich der Elastostatik, d.h. der Ermittlung von Spannungen und von Deformationen in elastischen Körpern, und stellt eine umfangreiche Aufgabensammlung mit vollständigen Lösungen bereit. Studierende werden hiermit in die Lage versetzt, sich der Thematik anhand von durchgerechneten Beispielen zu nähern und darauf aufbauend ingenieurstechnische Aufgabenstellungen der Elastostatik eigenständig zu lösen. Das Buch wendet sich an Studierende an Fachhochschulen und Universitäten derjenigen Studiengänge, in denen die Elastostatik eine Rolle spielt. Die Zielgruppe Das Buch richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften an Universitäten und Hochschulen. Der Autor Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Mittelstedt leitet seit August 2016 das Fachgebiet ,,Leichtbau und Strukturmechanik" am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt.

      Aufgabensammlung Technische Mechanik 2
    • Engineering Mechanics 2: Strength of Materials

      An introduction with many examples

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Focusing on strength of materials, this book offers a structured approach to understanding stresses and deformations in elastic bodies, following the classical engineering mechanics curriculum used in German universities. It aims to provide students with a clear introduction to the subject, equipping them with the tools needed to formulate and solve engineering problems. Numerous examples are included to enhance comprehension and practical application of the concepts discussed.

      Engineering Mechanics 2: Strength of Materials
    • Focusing on lightweight engineering, this book offers a structured analysis of beam structures through four detailed sections. It begins with fundamental concepts of elasticity theory and strength criteria for isotropic materials. The second section covers the statics of beams under various forces. The third explores work and energy methods, including classical and modern computational techniques like the finite element method. The final section examines advanced beam models, including hybrid and laminated structures, catering to students, engineers, and researchers alike.

      Structural Mechanics in Lightweight Engineering
    • Engineering Mechanics 3: Dynamics

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Focusing on the principles of dynamics, this book serves as a comprehensive introduction for students in mechanical and civil engineering, as well as related fields. It emphasizes the analysis of body movements influenced by forces, equipping learners with the skills to independently formulate and solve engineering problems. The inclusion of numerous examples enhances understanding and application of the concepts, making it a valuable resource for technical college and university students.

      Engineering Mechanics 3: Dynamics