Diplomarbeit aus dem Jahr 1987 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man die offensichtliche Untervertretung weiblicher Führungskräfte und deren zögernde§Eingliederung in Spitzenpositionen (Delhees, 1987, Sp. 753), so muss man sich fragen, worin die§Gründe solcher Unterrepräsentanz zu finden sind. Dazu bieten sich folgende Argumente an:§1. Frauen können nicht führen:§Fraglich ist hier, inwieweit die Vorurteile, wie zum einen das geschlechtsstereotypische Bild von typisch§weiblichen Eigenschaften z.B. empfindsam, anlehnungsbedürftig, beeinflussbar (Delhees, 1987,§Sp. 754) und zum anderen übertriebenen Vorstellungen über diejenigen Frauen, die sich durchsetzen§konnten (vgl. Fischer/Schwarzer, 1986, S. 176: 'hässlicher Besen im Nadelstreifenkostüm'), die Frauen§als ineffiziente Führungspersonen gegenüber Männern erscheinen lassen, zutreffend sind oder nicht.§2. Frauen wollen nicht führen:§Hierzu ist es notwendig, zu analysieren, ob Frauen weniger als Männer an Führungspositionen interessiert§sind oder ob Mechanismen existieren, die Frauen sich gegen eine Karriere entscheiden lassen,§wobei die Frage zu beantworten ist, welcher Art und welchen Ausmaßes diese Mechanismen sind.§3. Frauen werden keine Möglichkeitengeboten,§in Spitzenpositionen aufzurücken§Diese Theorie, dass Frauen nicht 'gelassen werden', vertreten vor allem Frauen selbst, indem sie davon§ausgehen, dass die beiden vorherigen Fragen positiv beantwortet werden können, d.h. sowohl§führungseignungsmäßig als auch führungsbereitschaftsmäßig sind weibliche Personalressourcen vorhanden,§doch diese qualifizierten Frauen besitzen keine Aufstiegsgelegenheiten.§Vorliegende Untersuchung wird somit in induktiver Form analysieren, ob und auf welche Weise führungseignungsmäßige,§weibliche Personalressourcen bestehen, indem denkbare Erklärungen bisheriger§Untervertretung weiblicher Führungsk
Barbara Braehmer Bücher


Wer mit Talent Sourcing starten, seine Online-Personalsuche professionalisieren oder in seinem Team den Sourcing-Prozess integrieren möchte, findet hier das nötige Know-how. Unter dem Begriff des Talent Sourcing deckt dieses Buch alle Aspekte der aktiven Talentsuche (Active Sourcing) und der Talent Acquisition mittels algorithmischer Tools (Passive Sourcing) ab - von den Voraussetzungen, der Planung und Auswahl von Tools über die effiziente Durchführung bis zur erfolgreichen Ansprache und Überprüfung der Abläufe. Mit zahlreichen Best-Practice Beispielen. Inhalte: Planung, Monitoring, Talent Pool: Schritt für Schritt durch das Sourcing Projekt Aufbau Sourcing Know-how: Social Networks und Communitys, Lebenslaufdatenbanken, Keywordsuche Die Sourcing Toolbox: Auswahl von Browsern, Web-Suchmaschinen, Texteditoren und Sourcing-Tools Rechtliche Grundlagen im Talent Sourcing: Finden, Identifizieren, Datenschutz Kontaktaufnahme und Sourcing Kommunikation Arbeitshilfen online: Checklisten Fragenkatalog Muster Aktuelle Informationen