Alexander Goebel ist im Emotionsgeschäft. Er hat ein neues Buch geschrieben und es überrascht: ein Angebot an Menschen, die miteinander arbeiten, an Beziehungen, an die Wirtschaft und ihre Führungspersönlichkeiten, die emotionale Expertise von Kunst und Künstlern zu nutzen. Gemeinsame Werte machen Sinn. Ja, der Mann will die Welt verändern, aber er hat einen Plan. Goebel hat sich mit den emotionalen Aufgaben und Situationen in Wirtschaft und Unternehmen beschäftigt und beweist, warum die Kunst hier wichtige Arbeit leisten wird. Geschichten und Vergleiche aus seiner Welt, Showbusiness, Theater, Musik, Medien, intim, offen, überraschend und unterhaltsam, Beziehungen zwischen Menschen. Goebel liefert emotionale Perspektiven zu: Unternehmenskultur, Kommunikation, Innovation, Kooperation, Leadership, Change u. v. m. Autobiografische Einblicke und gesellschaftliche Vision. Goebel erklärt, warum die Emotion für die künstlerische Botschaft auf der Bühne ebenso wichtig ist wie für Botschaften im Alltag und in Unternehmen, und wie alle voneinander profitieren können. Die emotionale Vorstellungskraft für die Konsequenzen unserer Entscheidungen macht unseren Erfolg aus, ob privat, in der Arbeitswelt oder gesellschaftlich. Der Autor sieht die neuen Erkenntnisse der Neurowissenschaften als Beweis, dass Emotionen in ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Dimension weder ignoriert noch tabuisiert werden dürfen, sondern gefördert und gepflegt werden müssen. Goebel fordert GUTE GEFÜHLE. Das macht Sinn. Kein Sachbuch kein Ratgeber, keine Autobiografie – und dann doch. Lesen Sie selbst!
Alexander Goebel Bücher


Unternehmerische Herausforderungen
Ein Prozessmodell zur Risikooptimierung im Gründungskontext
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Erfolg als auch Scheitern sind essenzielle Bestandteile einer funktionierenden Gründungslandschaft. Ein Verständnis bezüglich des Bewältigungsprozesses von Herausforderungen sowie unternehmerischen Fehlschlägen im Gründungsverlauf ist somit notwendig. Aus diesem Grund entwickelt Alexander Goebel das Prozessmodell zum Umgang mit unternehmerischen Herausforderungen, welches als Verfahren zur Evaluierung individueller, organisationaler sowie gesellschaftlicher Chancen und Gefahren genutzt werden kann. Mit der Möglichkeit zur gezielten Reduktion von Hindernissen sowie der Förderung von Ressourcen und Aktionsschemata bietet es zudem wertvolle Impulse für die Gestaltung eines nachhaltigen Gründungsökosystems. Diese Dissertation wurde mit dem Promotionspreis 2019 und mit dem Preis für anwendungsnahe Abschlussarbeiten mit hohem Transferpotenzial der Friedrich-Schiller-Universität Jena ausgezeichnet.