Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Fritz Müller-Partenkirchen

    24. Februar 1875 – 4. Februar 1942
    Der dreizehnte Hessing
    Auf gut bayrisch
    Die schönsten Kaufmannsgeschichten
    Schön ists auf der welt
    Die schönsten Kaufmanns Geschichten
    Sterben sie aus?
    • 2023

      Worauf freuen wir uns jetzt?

      • 60 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet eine exakte Nachbildung eines Originals und ermöglicht den Lesern, in die Inhalte und den Stil der ursprünglichen Veröffentlichung einzutauchen. Es ist ideal für Sammler und Interessierte, die die Authentizität und den historischen Wert des Originals schätzen. Die Reproduktion bewahrt die ursprünglichen Merkmale und vermittelt ein Gefühl für die Zeit, in der das Werk entstand.

      Worauf freuen wir uns jetzt?
    • 2023

      Worauf freuen wir uns jetzt?; Fröhliche Geschichten

      in Großdruckschrift

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Verlag Megali hat sich auf die Reproduktion historischer Werke in Großdruck spezialisiert, um Menschen mit Sehbehinderungen das Lesen zu erleichtern. Diese Ausgabe ist eine getreue Nachbildung des Originals und bietet eine wertvolle Ressource für Leser, die auf größere Schrift angewiesen sind.

      Worauf freuen wir uns jetzt?; Fröhliche Geschichten
    • 2020

      Worauf freuen wir uns jetzt?

      Fröhliche Geschichten

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die fröhlichen Geschichten von Fritz Müller-Partenkirchen laden dazu ein, die kleinen Freuden des Lebens zu entdecken. Mit humorvollen Anekdoten und charmanten Charakteren vermittelt der Autor eine positive Sichtweise auf den Alltag. Die Erzählungen sind leicht zugänglich und bieten eine willkommene Auszeit vom stressigen Leben, während sie gleichzeitig zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Ideal für Leser, die sich nach heiteren Momenten und inspirierenden Gedanken sehnen.

      Worauf freuen wir uns jetzt?
    • 2016

      Kaum genügend

      Schulgeschichten

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Schulgeschichten von Fritz Müller-Partenkirchen zeichnen sich durch ihren humorvollen und oft kritischen Blick auf das Schulleben aus. Die Erzählungen beleuchten die Herausforderungen und Absurditäten des Schulalltags aus der Perspektive von Schülern und Lehrern. Mit einem feinen Gespür für Sprache und Charaktere schafft der Autor lebendige Szenen, die sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich stimmen. Die Geschichten laden dazu ein, die eigenen Schulzeit-Erinnerungen aufzufrischen und die Komplexität des Bildungswesens zu reflektieren.

      Kaum genügend
    • 2013

      Kaum genügend

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die TREDITION CLASSICS-Reihe bietet eine wertvolle Sammlung von literarischen Klassikern aus über zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich waren. Der Hamburger Verlag tredition hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese bedeutenden Werke in gedruckter Form neu zu veröffentlichen. Durch die Wiederveröffentlichung wird nicht nur die Literatur bewahrt, sondern auch die kulturelle Vielfalt gefördert, sodass viele bedeutende Texte nicht in Vergessenheit geraten.

      Kaum genügend
    • 2013

      München

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung historischer literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Klassiker in gedruckter Form zugänglich zu machen und somit die kulturelle Vielfalt zu bewahren. Diese Initiative fördert die Erhaltung bedeutender Literatur und sorgt dafür, dass zahlreiche Werke nicht in Vergessenheit geraten.

      München
    • 2013

      Die Hardcover-Ausgabe gehört zur TREDITION CLASSICS-Reihe, die sich der Wiederveröffentlichung klassischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene und antiquarisch nur schwer erhältliche Literatur in gedruckter Form neu zugänglich zu machen. Diese Initiative fördert nicht nur die Erhaltung bedeutender literarischer Werke, sondern auch die kulturelle Bildung und das Bewusstsein für die Weltliteratur.

      Kramer & Friemann
    • 1994
    • 1984