Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Stolz

    Feuer, bitte!
    Spötter und Schwärmer
    Selbstporträt mit Chefkalender
    Während mich die Stadt erfindet
    Haiku hier und heute
    Stuckbrüche
    • "Stuckbrüche" umfasst Fundstücke, Wortspiele, Kurzgedichte und Aphorismen. Es sind gesammelte Momente und Spuren des Abtastens an Bruchstellen der Sprache und des Alltags. Der Text bietet wenig Inhalt, dafür viel Raum und Gelegenheiten, die Zeit zu genießen.

      Stuckbrüche
    • Haiku hier und heute

      • 158 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,0(5)Abgeben

      Haiku – das ist die kürzeste aller lyrischen Formen, die wir in der Weltliteratur kennen: dreizeilige Gedichte, ausgebildet vor fast 600 Jahren in Japan. Die sinnenhafte Erfahrung der Welt steht im Zentrum dieser Dichtung und fordert die Lesenden zum Miterleben auf. Diese Originalausgabe mit 112 repräsentativen Beispielen deutschsprachiger Haiku-Dichtung aus dem 21. Jahrhundert beweist aufs Schönste, wie sehr diese japanische Kürzestform im »Hier und Heute« heimisch geworden ist. Prominente Lyriker und bisher nur Insidern bekannte Haiku-Poeten laden zu spannenden und heiteren Begegnungen ein.

      Haiku hier und heute
    • Während mich die Stadt erfindet

      Gedichte

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Rainer Stolz bietet in seinem lyrischen Debüt einen einfühlsamen und zugleich schonungslosen Blick auf das Leben in Großstädten, insbesondere in Berlin. Seine Gedichte erfassen die kleinen, oft übersehenen Details des Alltags und reflektieren die komplexen, widersprüchlichen Lebensverhältnisse der Menschen. Mit einer Mischung aus Humor und Schärfe thematisiert Stolz die Ambivalenzen, Konflikte und Sehnsüchte, die das urbane Dasein prägen. Die Sammlung entfaltet beim Lesen eine fesselnde Sogwirkung und gewährt tiefere Einblicke in die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen des Stadtlebens.

      Während mich die Stadt erfindet
    • Rainer Stolz ist „ein Lyriker mit Witz und Biss“, wie die Berliner Zeitung befindet. Im Gewand einer klingenden Sprache ist er unterwegs, zwischen Großstadt und Natur, zwischen Alltag und Seele. Er hilft uns dabei, es einmal kräftig durchzukauen, was es bedeutet, ein fühlender Mensch, ein kritischer Freund dieser andrängenden, manchmal viel zu nahen Welt zu sein.

      Selbstporträt mit Chefkalender