Fatima erzählt die Geschichte ihres Freundes Iqbal, eine Geschichte von Unfreiheit und Leid, aber auch von Rebellion und Mut, Hoffnung und Befreiung. Beide arbeiten für wenig Geld in einer pakistanischen Teppichweberei. Iqbal jedoch läßt sich weder von Willkür noch von härtesten Strafen brechen. Er flieht nach Lahore und nimmt Kontakt auf zur „Front zur Bekämpfung der Kinderarbeit“. Iqbals Rebellion gegen die Verbrechen einer kinderverachtenden Industrie führt zum Erfolg: Die anderen Kinder werden befreit und der Webereibesitzer wird verhaftet. Iqbal jedoch bezahlt den Traum von einer gerechteren Welt mit seinem Leben. Aber er lebt weiter in den unzähligen Iqbals, die zur Freiheit aufrufen und nicht zuletzt in Fatimas Erinnerung.
Francesco D'Adamo Bücher
Francesco D'Adamo ist bekannt für seine Werke in der Tradition der italienischen Noir-Literatur. Er begann 1999, Belletristik für junge Erwachsene zu schreiben, und erntete damit großen internationalen Beifall. Seine Romane für junge Leser befassen sich mit komplexen sozialen Fragen, oft verbunden mit einem Sinn für Gerechtigkeit und Hoffnung in fesselnden Erzählungen. D'Adamos unverwechselbarer Stil bietet eine scharfe Perspektive auf die menschliche Natur und die Welt.






Der Kindersklave Iqbal erlangte nach seiner Flucht aus einer pakistanischen Teppichweberei als Galionsfigur der Front zur Bekämpfung der Kinderarbeit internationale Berühmtheit. Dies ist seine Geschichte - und noch ein bisschen mehr.
Der 15-jährige Ismael lebt in einer Fischersfamilie an der Küste Nordafrikas. Das Meer ist Teil seines Lebens, seiner Existenz und das Symbol seiner Zugehörigkeit zu seinem Land und seinem Volk. Doch schlagartig wird sein Leben auf den Kopf gestellt und er muss weg aus Afrika, über das Meer in Richtung Europa. Eine Reise ins Ungewisse in einem winzigen Kahn, den Launen der See ausgeliefert. Er macht sich auf die Suche nach dem Glück, nach einer neuen Heimat -
Educational edition of this engaging true story, ideal for mixed ability groups and multicultural coverage
Antigone sta nell'ultimo banco
- 144 Seiten
- 6 Lesestunden
In un paese di montagna, nell'autunno del 1944, una bambina viene portata di nascosto a casa di Caterina, la moglie di Sandokan, il capo della banda partigiana che opera su in montagna. È cieca, con occhi inquietanti. Si chiama Giuditta, ed è scampata alla deportazione di tutta la sua famiglia. Giuditta è strana: è in grado di andare in giro per i sentieri della montagna come se ci vedesse, conosce tutte le erbe e i rimedi come le fattucchiere e parla con gli animali. Un giorno scopre l’Orecchio del Diavolo, un posto misterioso e maledetto dove si trova un muro alto e concavo, con al centro un sedile. Seduta lì, Giuditta sente le voci che arrivano dal fondovalle. Così, ogni giorno, torna all’Orecchio del Diavolo. ascolta le voci e i rumori, e riesce ad avvertire in anticipo i partigiani quando i tedeschi si mettono in moto. Per la vigilia di Natale Sandokan e otto dei suoi tornano in paese. Ma quando all’uscita dalla messa, passata la mezzanotte, sono circondati dai tedeschi è chiaro che qualcuno ha fatto la spia e li ha venduti. Giuditta allora sale all’Orecchio del Diavolo e resta lassù in ascolto, giorno e notte, per scoprire chi è il traditore...