Selma, die Protagonistin, hat als Kind einen Mord an einem Kind beobachtet, den ihre Mutter begangen hat. Um Ärztin zu werden, verlässt sie Algerien, doch die traumatische Wahrheit holt sie ein. Malika Mokeddem thematisiert in ihrem kompromisslosen Buch die Probleme Algeriens und die Konflikte mit der Mutter. Ein bewegendes Werk.
Malika Mokeddem Bücher
Malika Mokeddem schöpft aus der Atmosphäre ihrer traditionellen dörflichen Vergangenheit und lebt nun in Montpellier, Frankreich, wo sie eine Arztpraxis mit dem Schreiben in Einklang bringt. Ihre literarischen Werke erforschen tiefgreifende menschliche Erfahrungen und bieten eine einzigartige Perspektive auf die Komplexität des Lebens, die bei Lesern weltweit Anklang findet. Mokeddem's unverwechselbare Stimme taucht tief in die Feinheiten der Existenz ein und macht ihre Erzählungen fesselnd und zum Nachdenken anregend. Ihr Stil ist durchdringend, und ihre Geschichten setzen sich oft mit den Dilemmas und Wünschen des Lebens auseinander.






Die Zeit der Heuschrecken
- 327 Seiten
- 12 Lesestunden
Mahmoud und seine Tochter Yasmine ziehen durch die algerische Wüste. Sie sind auf der Suche nach dem Mörder von Nedjma, Yasmines Mutter, und gleichzeitig auf der Flucht vor der Polizei und den französischen Siedlern. Denn Mahmoud ist unschuldig angeklagt, das Gut eines Franzosen angezündet zu haben. Yasmine hat seit dem Verbrechen an ihrer Mutter, dessen Zeugin sie wurde, die Sprache verloren. Um sich mit ihr verständigen zu können, aber auch, um sie vor den Zwängen der Tradition zu bewahren, lehrt der Dichter Mahmoud seine Tochter schreiben und bringt ihr die Poesie der Wüste und der Märchen nahe.
Die blauen Menschen
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Geschichte von Leila, die am Rande der alles beherrschenden Wüste aufwächst, ist die Geschichte einer Emanzipation: Unterstützt von ihrer Großmutter Zohra, einer seßhaft gewordenen Nomadin, widersetzt sich Leila erfolgreich der Verheiratung und besucht als erste Frau ihres Clans die Schule, später die Universität. Doch die erste Euphorie und Liberalisierung nach der Unabhängigkeit Algeriens müssen bald einem rigiden Fundamentalismus weichen, der die Frauen wieder unter den Schleier und ins Haus zurückdrängen will. Sittenpolizei und selbsternannte Tugendwächter ziehen durch die Straßen, um im Namen der Religion die erkämpften Freiheiten wieder zu beschneiden. Verleumdung, Verachtung und Angriffe auf Leib und Leben können die junge Frau jedoch nicht von ihrem Weg abbringen. Die Tradition ihrer Vorfahren, der »blauen Menschen«, interpretiert sie auf ihre Weise: als Auftrag, nicht aufzugeben, sondern weiterzugehen und immer wieder neu aufzubrechen.
Nach Jahren kehrt die Algerierin Sultana aus Frankreich in ihre Heimat zurück, um als Ärztin die Stelle jenes Mannes einzunehmen den sie einst liebte. Einst hatte sie sich geschworen, die Angst und bedrohung unter der algerische Frauen leben, hinter sich zu lassen. Denn unter den Fundamentalisten des Landes darf es eine Frau die frei über ihre Liebe und ihren Körper verfügt nicht geben ..
Zersplitterte Träume
Roman
Kenza hat an der Uni in Oran, im Kreis der jungen Intellektuellen, eine Heimat gefunden, bis der Traum eines aufgeschlossenen und freien Algeriens von der Realität eingeholt wird. Ihr Geliebter Yacef beugt sich den Traditionen beugt und heiratet die von den Eltern für ihn zur Braut ausersehene Cousine. Die Menschen, denen Kenza in ihrem Leben begegnet, zeigen ihr auf geheimnisvolle Weise Wege aus ihrem Schicksal: Der kleine Alilou in der Oase ihrer Kindheit verschwindet eines Nachts spurlos in der Wüste; Slim führt sie in Montpellier zu den Frauen, die ihre Mutter gekannt haben. Doch für Kenza ist weder das südliche noch das nördliche Ufer des Mittelmeers eine Heimat.
Des rêves et des assassins
- 155 Seiten
- 6 Lesestunden
Of Dreams and Assassins is the urgent and rhythmic fourth novel of Malika Mokeddem, her second to appear in English. Born in Algeria to a Bedouin family that had only recently become sedentary, Mokeddem was raised on the stories of her grandmother, who encouraged her education at a time when girls did not go to school. Though raised in a tolerant version of Islam, Mokeddem nevertheless felt the weight of custom and tradition. Of Dreams and Assassins , though not strictly autobiographical, evokes through the beauty and vastness and oppressive heat of the desert Mokeddem's early yearning for freedom. Through its heroine, Kenza, and her simultaneous rebellion and immersion in the literary classics at a boarding school, the novel dramatizes the possibilities for women to express their identities. Kenza is an exile, first in her own society and later in France. Born during a visit to Montpellier in the year of Algerian independence, she returns with her mother to Oran to find her father has taken another wife. Her mother leaves alone, never to return. Kenza's subsequent search for herself through the mother she doesn't know, told in a frank first-person narrative, mirrors the struggle of Algerian women to make a place in a society that has stripped them of their rights in spite of their crucial participation in the war for independence. Kenza's suffocating childhood in the house of her boisterous, leering father is broken only by summers in the desert, where the dates "become golden brown and gleam like little clusters of suns that mock the children." Eventually, Kenza, like Mokeddem herself, leaves her home to go to school in Montpellier, because she can no longer tolerate life in Algeria. Of Dreams and Assassins is a protest, against the subjugation of women in Algeria and the violence of the last ten years, perpetrated by fundamentalist Muslim guerrillas. In exile, Kenza puts her hope in métissage , the blending of cultures embodied by the character of Slim, her friend and confidant, who lives happily with his mixed-race origins. Kenza's story dramatizes Mokeddem's belief that the future of Algeria lies in its women and in education; only through liberation and education can the pain of Kenza's exile be redeemed.
La Transe des insoumis est le second volet des Hommes qui marchent. Il s'agit d'un recit ou s'entrecroisent le passe de Malika Mokeddem et sa vie d'aujourd'hui, ces deux epoques etant liees par le theme de l'insomnie, mal dont souffre l'auteur depuis sa petite enfance. La Transe des insoumis est le nom qu'elle donne a l'insomnie. Cette incapacite a sombrer aisement dans le sommeil lui a tres tot fait prendre conscience de sa rebellion, et a peu a peu contribue a l'arracher a sa famille pour devenir un jour medecin puis ecrivain. " Pourquoi ne dors-tu pas ? " lui demandait sa grand-mere quand elle etait petite. Malika repondait par une parade imparable: " Je ne sais pas dormir ." Desormais, elle connait par coeur l'insomnie, elle l'a apprivoisee. Elle est le cout du corps a corps du medecin qu'elle est devenue avec la mort, de l'ecrivain avec l'intranquillite et tous les dangers de l'ecriture. La Transe des insoumis revient sur les luttes essentielles de l'enfance et de l'adolescence et met en regard les themes, ruptures, solitude, livres, travail: scolarite puis etudes de medecine, apprentissage de la liberte La-bas, c'est-a-dire en Algerie, et ici. Si Les Hommes qui marchent etait le livre du depart, La Transe des insoumis est le livre du retour. Retour vers le village natal en Algerie, retour vers le pere, apres vingt-quatre ans d'absence"
Een vrouwelijke Odysseus, N'zid
- 222 Seiten
- 8 Lesestunden
Een vrouw komt tot bewustzijn op een dek van een zeilboot midden op de Middellandse Zee. Ze weet niet hoe ze daar gekomen is, wat ze daar doet, noch wie zij is. In een paspoort staat dat haar naam Myriam Dors is. Ze besluit naar een haven te zeilen en ontmoet daar Loïc Lemoine, die haar vanwege de enorme bult op haar voorhoofd aanraadt een arts te raadplegen. Ze probeert voor hem te verbergen dat ze zich totaal niets meer herinnert, behalve dat ze in haar element is op zee. Loïc blijkt Myriam op zee te volgen en waarschuwt haar: twee ongure types hebben naar haar gevraagd. Op de radio hoort ze iets over een in Algerije verdwenen Fransman, Jean Rolland. Myriam weet zeker dat ze er iets meet te maken heeft. Maar wat? En wie is Jamil?
Gente in cammino
- 385 Seiten
- 14 Lesestunden



