Die Geschichte folgt Kim, Vanessa und Metin, die auf einen außergewöhnlichen Hamster treffen, der ein eigenes Raumschiff fliegt. Dieser lädt die Freunde ein, ihn zu seinem Heimatplaneten zu begleiten, was sie auf eine aufregende Reise durch den Weltraum führt. Dabei begegnen sie zahlreichen faszinierenden außerirdischen Kreaturen, die ihre Abenteuerlust und Neugier weiter anheizen. Die Erzählung verbindet Fantasie mit intergalaktischen Entdeckungen und Freundschaft.
Joachim Hecker Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2017
Kim, Vanessa und Metin staunen nicht schlecht, als sie einen kleinen Hamster treffen, der sein eigenes Raumschiff fliegt. Erst recht, als er sie einlädt, ihn zu seinem Heimatplaneten zu begleiten. Auf ihrer Reise durch den Weltraum treffen die vier auf jede Menge außerirdischer Kreaturen ... Das Besondere an diesem Buch ist, dass es richtige Wissenschaft enthält. Und dass du mitmachen kannst! Du brauchst nur ein paar Zutaten von zu Hause: Eine Batterie ist nämlich ein prima Rennauto, ein Staubsauger kann Ü-Eier schleudern und ein Luftballon funktioniert als Dusche. Komm mit auf eine Weltraummission und werde dabei zum Forscher, Ingenieur und Techniker! Viel Freude beim Herumexperimentieren wünscht dir Jo Hecker Joachim Hecker, Ingenieur und Wissenschaftsjournalist, erklärt anhand von einfachen Experimenten faszinierende Phänomene aus Physik, Chemie und Mathematik - und wo sie im Alltag vorkommen. Mit zahlreichen Illustrationen von Sabine Kranz.
- 2017
Stadt, Region und Migration sind die für die Beiträge in diesem Band bestimmenden Faktoren. Drei Themenkomplexe öffnen dabei den Zugang zu spezifischen Fragen der Stadtgeschichte im Zusammenhang mit der Migration: Orte/Regionen/Ereignisse, Akteure/Gruppen/Kollektive sowie politische/rechtliche und kulturelle Phänomene der Migration. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen werden in dem Band in ihrer Wechselwirkung für Migranten und Städte jeweils beispielhaft und vergleichend behandelt, wobei der zeitliche Rahmen vom Mittelalter bis in die neueste Zeit reicht. Berücksichtigt werden dabei die verschiedenen Formen der Migration in den jeweiligen Epochen und geographischen Regionen. Der Band präsentiert die Ergebnisse der 53. Arbeitstagung des Südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung »Stadt, Region, Migration. Zum Wandel urbaner und regionaler Räume«, die vom 14. bis 16. November 2014 in München stattfand.
- 2014
"Kitchen Action" bietet 14 kreative und sichere Elektronikprojekte für Kinder, die spielerisch technische Prinzipien entdecken. Von LED-Lavalampe bis selbstgebautem Radio verwandelt sich die Küche in einen Erlebnispark. Altersgerechte Anleitungen und Illustrationen fördern die Neugier und machen Technik spannend und unterhaltsam.
- 2014
Haben Sie zusammen mit Ihrem Kind schon mal den LED-Limbo getanzt, eine Batterie aus Essiggurken gebaut oder im Finsteren mit Licht gemalt? Oder zusammen dem Kuscheltier einen eigenen Fernseher gebaut? Nein? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Ihre Familie! Dieses geniale Abenteuer-Paket garantiert nicht nur Bastelspaß mit LEDs, sondern viele Aha-Momente und Erkenntnisse, wie Licht funktioniert, wie LEDs zum spannenden und herausfordernden Spielzeug geraten und wie sich mit ein paar Handgriffen tolle Lichteffekte im Kinderzimmer zaubern lassen. Garantiert unterhaltsam und spannend wird Licht plötzlich zum Abenteuer. Lassen Sie sich mit Ihren Yougstern ein auf die LED-Gang, erleben Sie gruselige Abenteuer im Dunkeln mit der Leuchtspinne und basteln Sie gemeinschaftlich einen eigenen Leuchtschmuck. Mit diesem Paket wird Technik für Kinder im wahrsten Sinne be-greifbar. Es verbindet Abenteuer, Spielspaß und Wissen auf völlig neue Weise und vermittelt Wissen ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Einfach auspacken und loslegen – die genauen Anleitungen im Buch machen es auch für Kinder ab 8 Jahren möglich!
- 2013
Eine Flamme tanzt im Rhythmus der Musik, Joghurtbecher haben ein Gedächtnis und das Butterbrot fällt immer auf die Butterseite! Naturwissenschaften stecken voller verblüffender Phänomene, die entdeckt werden wollen. Kristalle züchten, den Treibhauseffekt im Trinkglas erleben oder Eier kalt kochen – durch einfache Experimente zum Selbermachen und Beispiele aus dem Alltag werden Zusammenhänge auf einmal sonnenklar. Spielerisch lernen Kinder ab 8 Jahren, was es mit Schwerkraft, Magnetismus oder Lichtbrechung auf sich hat. Mit anschaulichen Versuchsanleitungen und über 400 Grafiken und Fotos. Von Joachim Hecker, dem Autor der beliebten Experimente-Sendung „Heckers Hexenküche“ im KiRaKa, dem Kinderradiokanal des WDR.
- 2011
Faszinierenden Phänomenen auf der SpurZum Glück gibt es die Maus, die naturwissenschaftliche Phänomene einleuchtend erklärt. Aber damit nicht genug: Mithilfe farbiger Abbildungen und ausführlicher Versuchsanordnungen kann jedes Experiment ganz leicht zu Hause durchgeführt werden. Denn wer hätte schon gewusst, wie man eine Backpulver-Rakete baut oder einen Regenbogen zum Leuchten bringt? Die Maus versammelt aufregende Experimente für alle Junior-Forscher und Maus-Fans, die wissen wollen, was Sache ist!• Wie entstehen Wolken?• Warum fällt man beim Looping nicht aus der Achterbahn?• Wie funktioniert ein Elektromotor?
- 2007
Tauchen, ohne nass zu werden, Schlitten fahren ohne Schnee, eine Wetterstation aus Kiefernzapfen bauen oder Wasser bergauf fließen lassen und viele andere verblüffende Experimente für Kinder finden sich in diesem wunderbar illustrierten Buch. Da macht schon den Kleinen das Forschen Spaß, und ganz nebenbei werden sie klüger, erkunden spielerisch die Eigenschaften von Wasser und Luft, klären Geheimnisse der Tier- und Pflanzenwelt auf oder untersuchen physikalische Phänomene wie Schwerkraft, Reibung, Dichte, Auftrieb, Magnetismus und optische Täuschungen. Sogar ihre Eltern können hier noch etwas lernen! Das Buch erscheint in Zusammenarbeit mit der Initiative «Haus der kleinen Forscher».
- 2007
Auch dieser Band beweist: Naturwissenschaften sind gar nicht so kompliziert, wie man oft denkt! Mit einfachen Experimenten zum Selbermachen sind die Zusammenhänge mit einem Mal kinderleicht zu verstehen – so machen Naturwissenschaften richtig Spaß! Überraschende Beispiele zeigen Kindern ab 8 Jahren, wo uns die Phänomene im Alltag wiederbegegnen. Die einzelnen Versuchsschritte werden durch kindgerechte Experimentieranleitungen und zahlreiche Illustrationen veranschaulicht. Alle Versuche lassen sich ohne großen Aufwand mit wenigen Utensilien aus dem Haushalt durchführen.
- 2006
Rechtssetzung und Rechtswirklichkeit in der bayerischen Geschichte
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden


