Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Muharem Bazdulj

    Muharem Bazdulj beschäftigt sich in seinem literarischen Schaffen mit den Komplexitäten des menschlichen Daseins und gesellschaftlichen Dynamiken. Sein Stil zeichnet sich durch eine scharfsinnige Erforschung der Charakterpsychologie und eine poetische Prosa aus, die den Leser fesselt. Bazdulj befasst sich häufig mit Themen wie Identität, Erinnerung und der Suche nach Sinn in der modernen Welt. Seine Werke sind bekannt für ihre atmosphärische Tiefe und emotionale Resonanz.

    Byron and the Beauty
    The Second Book
    Transit, Komet, Eklipse
    Der Ungläubige und Suleika
    • 2011

      In diesem Roman in drei Teilen begegnen wir dem Universalgelehrten Rugjer Bošković (1711– 1787), seines Zeichens Jesuit, Mathematiker und Physiker mit ausgeprägter Neigung zu Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst, und reisen mit ihm in Begleitung des britischen Gesandten quer durch den Osten unseres Kontinents, von Konstantinopel nach St. Petersburg. Bošković kommt nie in St. Petersburg an, aber er lernt die Menschen der fremden Landstriche kennen, ihre Sehnsüchte, Heldentaten und Schwächen. Danach treffen wir die Moldawierin Maria Aleksandra, begleiten sie durch die Traumwelt ihrer Kindheit und die Abgründe des grausamen Frauenhandels, dem sie zum Opfer fällt, bis uns schließlich ein bosnischer Dichter aus Travnik, Bazduljs alter ego, die bis dahin verborgenen Ursprünge und Bezugspunkte ihrer beider Schicksale erhellt und sie zugleich mit seiner eigenen Geschichte verwebt, in der sich, nicht anders als bei den übrigen Protagonisten dieses Romans, der Zwiespalt auftut, den der Nobelpreisträger Ivo Andrić anspricht, wenn er den Osten Europas als einen "Ort der größten Wunder und des schlimmsten Schreckens" bezeichnet.

      Transit, Komet, Eklipse
    • 2008

      Die kurze Begegnung zwischen dem Dichter Lord Byron, und einer Bosnierin steht im Zentrum des Geschehens. Aber „Der Ungläubige und Suleika“ ist nicht ein Liebesroman allein, es ist ein Roman über Ost und West, über Europa und den Balkan, auch über Freundschaft und Grausamkeit. Zweifel und Sehnsüchte des jungen Poeten, Gewalt und Würde orientalischer Herrscher, Anmut und Geheimnis der schönen Frau, Anstand und Weisheit eines jüdischen Arztes und die Tapferkeit und Ehre eines türkischen Fürsten, all das fließt in die Handlung ein. Bazdulj vereint lyrische Zartheit mit epischer Ruhe, Belesenheit mit spontanem Humor, er mischt historische Fakten mit Motiven aus 1001 Nacht und verbindet barocke Fantasie mit der Schlichtheit bosnischer Volkslieder. So entsteht ein Werk von eigenartiger Schönheit, man könnte auch einfach sagen - große Literatur.

      Der Ungläubige und Suleika