Diese unschlagbar günstige Sonderausgabe des Neuen Testaments in der klassischen Übersetzung Martin Luthers ist ideal für die eigene Lektüre ebenso wie für Verteilaktionen in der Kirchengemeinde. Ohne Anhang. Mit Aufschlagregister am Rand.
Bernhard Weiss Bücher






Notarformulare Erbscheinsverfahren, Testamentsvollstreckerzeugnis, Europäisches Nachlasszeugnis
Testamentsvollstreckerzeugnis, Europäisches NachlasszeugnisMuster - Anträge - Erläuterungen
Das Buch bietet eine umfassende Sammlung von Formulierungsvorschlägen und Mustern speziell für das Erbscheinsverfahren, um Notaren, Nachlassrichtern und im Erbrecht tätigen Anwälten die tägliche Arbeit zu erleichtern. In sechs detaillierten Kapiteln werden verschiedene Fallkonstellationen behandelt, einschließlich Zuständigkeit, Verfahren und Kosten. Über 60 sofort einsetzbare Muster, Formulare und Checklisten unterstützen die effiziente Bearbeitung von Erbscheinsverfahren. Herausgeber Dr. Peter Becker und sein Team stellen damit ein praxisorientiertes Hilfsmittel bereit, das eine Lücke in der Fachliteratur schließt.
Der Philipper-Brief Ausgelegt Und Die Geschichte Seiner Auslegung
- 374 Seiten
- 14 Lesestunden
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so treu wie möglich zu dem ursprünglichen Inhalt. Leser finden originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen.
Die dritte verbesserte Auflage des Lehrbuchs bietet eine umfassende Einführung in das Neue Testament und ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1897. Sie richtet sich an Studierende und Interessierte, die sich vertieft mit den Inhalten und der historischen Kontextualisierung des Neuen Testaments auseinandersetzen möchten. Die sorgfältige Bearbeitung und der unveränderte Inhalt machen es zu einer wertvollen Ressource für die theologische Ausbildung und das Verständnis biblischer Texte.
Die paulinischen Briefe und der Hebräerbrief
- 708 Seiten
- 25 Lesestunden
Der Fokus liegt auf den paulinischen Briefen sowie dem Hebräerbrief, die in einem berichtigten Text präsentiert werden. Der Inhalt ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1902, der die Authentizität und den historischen Wert der theologischen Schriften bewahrt. Ideal für Leser, die sich mit den tiefen theologischen und historischen Aspekten dieser Briefe auseinandersetzen möchten.
Die Apostelgeschichte; Volume 9
- 712 Seiten
- 25 Lesestunden
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig für das Verständnis unserer Zivilisation ausgewählt wurde. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.
Das Markus Evangelium und seine synoptischen Parallelen
- 532 Seiten
- 19 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck von 1872 bietet eine detaillierte Analyse des Markus Evangeliums und seiner synoptischen Parallelen. Durch die historische Perspektive und die sorgfältige Aufbereitung der Inhalte wird ein tiefes Verständnis der biblischen Texte und ihrer Beziehungen zueinander ermöglicht. Dieses Werk ist besonders für Theologen und Interessierte an der biblischen Exegese von Bedeutung.
Das Leben Jesu
- 600 Seiten
- 21 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet eine Neuauflage eines historischen Werkes aus dem Jahr 1882, das von dem Verlag Antigonos herausgegeben wird. Dieser Verlag hat sich auf die Nachdrucke bedeutender historischer Bücher spezialisiert, um deren kulturelles Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich zu machen.
Der Petrinische Lehrbegriff
- 452 Seiten
- 16 Lesestunden
Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originals und bietet Einblicke in die Wissensbasis der Zivilisation. Es enthält originale Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf die historische Bedeutung und die Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen. Mit dem Ziel, die Authentizität des Originals zu bewahren, wird den Lesern ein unverfälschtes Erlebnis geboten, das sowohl die kulturelle Relevanz als auch den historischen Kontext des Werkes unterstreicht.
Maxi, Jumi und Philipp sind drei ganz dicke Freunde. Wann immer es die Zeit erlaubt, sind sie zusammen. Sie gehen in dieselbe Schule, haben die gleichen Hobbys und sind sich in vielen Dingen sehr ähnlich. Maxi ist ein kleiner Draufgänger, ist nicht der Schlaueste, macht viel Unsinn und erkennt seine Fehler oft sehr spät. Jumi ist der „Gescheite“. Er kennt alles, kann zu allem etwas sagen und erklärt seinen Freunden gerne was er weiß. Philipp, der Dritte im Bunde, ist sozusagen „siebengescheit“. Er glaubt alles zu wissen, denkt manchmal viel zu kompliziert und verrennt sich gerne in Dinge, von denen er keine Ahnung hat. Der Autor und Polizist Bernhard Weiss erklärt anhand von Erlebnissen der drei Freunde, wie sich Kinder im Straßenverkehr - am Schulweg, beim Inline-Skaten, bei Busstationen und alltäglichen Situationen - richtig verhalten müssen.