Josef Ruederer Bücher






Weissblaue Achtundvierziger
- 273 Seiten
- 10 Lesestunden
Josef Ruederer: Das Grab des Herrn Schefbeck und andere Erzählungen Das Grab des Herrn Schefbeck: Erstdruck: München, Süddeutsche Monatshefte, Jahrgang 6, Heft 1, 1909. Die wundervolle Legende vom heiligen Leonhard und der heiligen Barbara: Erstdruck in: Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten, Berlin, G. Bondi, 1899 Sein Verstand: Erstdruck in: Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten, Berlin, G. Bondi, 1899 Der strohblonde Augustin, der brennrote Kilian und die sittliche Weltordnung: Erstdruck in: Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten, Berlin, G. Bondi, 1899 Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2017. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Alter Südfriedhof München, Fotografie von Slick, CC0. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Der Protagonist, Michael Karl Borromäus Schefbeck, erlebt einen plötzlichen Schlaganfall während eines geselligen Nachmittags im Kaffeehaus, umgeben von seinen besten Freunden. Inmitten eines Tarockspiels und bei Genuss einer Zigarre wird er von der Realität des Todes überrascht. Die lebendige Darstellung seiner letzten Momente fängt den Kontrast zwischen der banalen Alltagsfreude und der unerwarteten Endlichkeit des Lebens ein. Der Dialog zwischen den Freunden und die himmlischen Stimmen schaffen eine einzigartige Atmosphäre, die sowohl humorvoll als auch nachdenklich ist.
Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten
- 156 Seiten
- 6 Lesestunden
Die Edition Projekt Gutenberg-DE bietet eine umfassende Sammlung von über 3.000 klassischen Werken der deutschsprachigen Literatur, darunter Romane, Erzählungen, Gedichte und Sachbücher von mehr als 1.200 Autoren. Diese Sammlung umfasst sowohl bekannte Standardwerke als auch schwer erhältliche Titel. Die Bücher erscheinen in einem ansprechenden, klassischen Design, das zum Sammeln anregt. Der tredition Verlag stellt die Werke in verschiedenen Formaten wie Paperback, Hardcover und Großdruck-Ausgaben zur Verfügung.
Das einzige literarische Zeugnis in Romanform über München in der Zeit von Lola Montez bis zur Revolution von 1848/49. 1915, kurz vor seinem Tod, vollendete Ruederer dies Werk über die Entwicklung Münchens zur Zeit König Ludwig I., das eigentlich als Auftakt zu einem mehrbändigen Romanwerk gedacht war.
In dieser Komödie von Josef Ruederer dreht sich die Handlung um die feierliche Fahnenweihe eines Vereins, die von Missverständnissen, komischen Situationen und unerwarteten Wendungen geprägt ist. Die Charaktere, die aus verschiedenen sozialen Schichten stammen, bringen ihre eigenen Konflikte und Eigenheiten mit, was zu humorvollen Interaktionen führt. Die Themen Freundschaft, Loyalität und der Einfluss von Traditionen werden auf amüsante Weise beleuchtet, während die drei Akte durch lebendige Dialoge und ein spritziges Tempo bestechen.