Ludwig Achim von Arnim Bücher
Ludwig Achim von Arnim war ein deutscher Dichter und Romanautor, der als zentrale Figur der deutschen Romantik gilt. Beeinflusst von Goethe und Herder, tauchte sein Werk in deutsche traditionelle Legenden und Volkslieder ein, die er sorgfältig sammelte und veröffentlichte. Arnim erforschte das Übernatürliche und verborgene Geheimnisse, wobei er seinen Schriften oft eine charakteristische romantische Empfindsamkeit verlieh. Sein literarischer Ansatz bestand darin, Folklore, Geschichte und Vorstellungskraft miteinander zu verweben, um unverwechselbare, enigmatische Welten zu schaffen.







In "Der Wintergarten" präsentiert Ludwig Achim von Arnim eine Sammlung von Novellen, die durch ihre poetische Sprache und tiefgründigen Themen bestechen. Die Geschichten erkunden menschliche Beziehungen, Sehnsüchte und die Natur, oft vor einem romantischen Hintergrund. Arnim verbindet in seinen Erzählungen die alltäglichen Erfahrungen seiner Figuren mit fantastischen Elementen, was zu einer melancholischen, aber auch hoffnungsvollen Stimmung führt. Die Erzählungen laden den Leser ein, die Schönheit und Komplexität des Lebens zu reflektieren.
Die erste Erzählung von v. Arnim basiert auf einer südfranzösischen Lokalgeschichte über einen wahnsinnigen Soldaten, den seine Frau rettet. Die zweite Erzählung behandelt das Doppelgänger-Motiv und wurde durch v. Arnims Reise nach Karlsbad inspiriert. Ein Nachwort informiert über Achim von Arnims Leben und Werk.
In Zusammenarbeit mit dem Freien Deutschen Hochstift herausgegeben von Herbert Liedtke und Alfred Anger. Teil der Reihe der Schriften des Freien Deutschen Hochstifts, umfasst 16 Tafeln und 290 Seiten.
In "Die Kronenwächter" thematisiert Arnim die Legitimierung von Herrschaft und Restaurationspolitik um 1500. Durch die Darstellung eines Geheimbundes, der die Re-Inthronisation der Staufer anstrebt, entlarvt er zeitgenössische Illusionen. Das Werk gilt als bedeutende literarische Leistung der Romantik und als frühes Zeugnis der Geschichts- und Sagendichtung.
Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Otto Betz und Veronika Straub, umfasst das Buch 304 Seiten.
Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller. Neben Clemens Brentano und Joseph von Eichendorff gilt er als ein wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik. Dieser Band enthält die Erzählungen Mistris Lee / Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe / Angelika, die Genueserin, und Cosmus, der Seilspringer / Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau / Die Majoratsherren
In 'Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau' behandelt Arnim eine Episode aus dem Siebenjährigen Krieg in Marseille. Die 'Reisegeschichte' 'Owen Tudor' erzählt die Herkunftsgeschichte des englischen Geschlechts, aus dem fünf Könige stammen.


