Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gudrun Blecken

    Deutsche Liebeslyrik vom Barock bis zur Gegenwart
    Lyrik der Romantik
    Lyrik des Expressionismus
    Lyrik der Jahrhundertwende
    Vielfalt lyrischen Sprechens
    Textanalyse und Interpretation zu Lyrik des Realismus
    • 2018

      Der Band Lyrik des Realismus aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Annette von Droste-Hülshoff: Im Grase Eduard Mörike: Fußreise, Das verlassene Mägdlein, An die Geliebte Friedrich Hebbel: An den Tod, Mysterium, Sommerbild Theodor Storm: Abseits, Meeresstrand, Geh nicht hinein Gottfried Keller: Winternacht, Die Zeit geht nicht, Land im Herbste Theodor Fontane: Archibald Douglas, Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, Auf dem Matthäikirchhof Conrad Ferdinand Meyer: In der Dämmerung, Schwüle, Die Rose von Newport

      Textanalyse und Interpretation zu Lyrik des Realismus
    • 2018

      Der Band Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960) aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: „Trümmerlyrik“, Naturlyrik: Günter Eich: Inventur, WALD, BESTAND AN BÄUMEN, ZÄHLBAR im Vergleich mit Hölderlins: Die Eichbäume Wilhelm Lehmann: Februarmond Johannes Bobrowski: Wiederkehr Karl Krolow: Terzinen vom früheren Einverständnis mit aller Welt Magisch-hermetische Lyrik: Paul Celan: Todesfuge Ingeborg Bachmann: Die gestundete Zeit Nelly Sachs: Chor der Geretteten Gottfried Benn: Reisen Konkrete/visuelle Poesie: Eugen Gomringer: Schweigen Ernst Jandl: urteil Helmut Heisenbüttel: c (konjunktivisch) Politische Lyrik: Max von der Grün: Unter Tag Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen, Kinderhymne Günter Grass: Kinderlied Hans Magnus Enzensberger: Bildzeitung Hilde Domin: Losgelöst

      Textanalyse und Interpretation zu Lyrik der Nachkriegszeit (1945-1960)
    • 2016

      Der Band Lyrik der Gegenwart aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Konkrete/visuelle Poesie: Hans Carl Artmann: ein django der muss haben Ernst Jandl: wien: heldenplatz Politische Lyrik: Erich Fried: Beim Nachdenken über Vorbilder Rolf Haufs: Jeden Tag: Und als wir ans Ufer kamen Friedrich Christian Delius: Hymne Peter-Paul Zahl: panhumanismus Lutz Rathenow: Jemand Alltagslyrik/Neue Subjektivität: Rose Ausländer: Blatt II Jürgen Becker: Gedicht, sehr früh Christoph Meckel: Rede vom Gedicht Nicolas Born: Drei Wünsche Rolf Dieter Brinkmann: Gedicht Ursula Krechel: Episode am Ende Postmoderne: Karl Krolow: Neues Wesen Durs Grünbein: Nostalgischer Krebs Markus Köhle: China 285

      Textanalyse und Interpretation zu Lyrik der Gegenwart
    • 2016

      Der Band Lyrik der Klassik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. Der erste Teil des Buches präsentiert allgemeine Informationen zur Epoche wie die Begriffsklärung, die Erhellung des zeitgeschichtlichen und geistesgeschichtlichen Hintergrunds und die Vorstellung der charakteristischen Themen und der die Epoche prägenden Autorinnen und Autoren. Ein Epochenblatt, das alle Basisinformationen enthält und beispielsweise als Kopiervorlage für den Unterricht eingesetzt werden kann, schließt das Kapitel ab. Der zweite und umfangreichere Teil des Buches beschreibt die prominenten Dichterinnen und Dichter der Epoche anhand exemplarischer lyrischer Texte. Folgende Autoren und Gedichte werden behandelt: Johann Wolfgang von Goethe: - Auf dem See - Der Zauberlehrling - Natur und Kunst - Gesang der Geister über den Wassern - Mignon - Das Göttliche - Der Gott und die Bajadere - Die Braut von Korinth - Die Metamorphose der Pflanzen - Urworte Orphisch Friedrich Schiller: - Die Götter Griechenlands - Die Worte des Glaubens - Ring des Polykrates - Die Bürgschaft - Nänie - Das Lied von der Glocke Friedrich Hölderlin: - Die Eichbäume - Hälfte des Lebens

      Textanalyse und Interpretation zu Lyrik der Klassik
    • 2015
    • 2014

      Der BandNaturlyrik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur eiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten, die weniger bekannt sind, einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klenarbeiten dar.Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte der Naturlyrik. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vomMittelalter bis zur Gegenwart .- Begriffserklärung/Zeitspanne- Zeitgeschichtlicher Hintergrund- Geistesgeschichtlicher Hintergrund- Literaturtheorie- Themen und Autoren- Epochenblatt- Autoren und ihre Gedichte (mit Text und Interpretation)- Glossar- Behandelnde Autoren und ihre Gedichte

      Naturlyrik vom Mittelalter bis zur Gegenwart
    • 2013

      Schülergerechte Einführung in die Lyrik des Barock mit Autorenporträts und exemplarischen Gedichtinterpretationen

      Lyrik des Barock
    • 2012
    • 2012

      Der Band Lyrik der Romantik aus der Reihe Königs Erläuterungen Spezial ist eine verlässliche und bewährte Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrkräfte und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Mithilfe der ausführlichen Informationen zur jeweiligen Epoche, den wichtigsten Vertretern und deren Werken sind Schüler fundiert und umfassend vorbereitet auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema. Lehrkräften bietet das Buch interessante Unterrichtsanregungen. Gleichzeitig stellt die Auswahl von Gedichten die weniger bekannt sind einen möglichen Vorrat „geheimer Texte“ für Klassenarbeiten dar. - Der erste Teil des Buches präsentiert eine Einführung in die Themenschwerpunkte des Liebesmotivs. Bei der Darstellung wird besonders auf die im vorliegenden Buch bearbeitenden Texte und Autoren Bezug genommen. - Der zweite Teil versteht sich als Überblick über die markanten Gestaltungen und öffnet den Raum für Gedichtvergleiche. - Der dritte und umfangreichste Teil des Buches beschreibt ausgewählte liebeslyrische Texte prominenter und weniger prominenter Dichterinnen und Dichter aus allen literarische Epochen vom Barock bis zur Gegenwart.

      Lyrik der Romantik
    • 2012