In seinem Roman erkundet Andrea Bajani das Leben eines Mannes durch die Wohnungen, in denen er lebte. Er thematisiert Freundschaften, Ehe, Verletzungen und persönliche Befreiung. Die Erzählung springt zwischen verschiedenen Lebensphasen und Orten, wobei jede Wohnung Erinnerungen und Lebensabschnitte birgt.
Andrea Bajani Reihenfolge der Bücher
Dieser italienische Autor ist für seine Romane, Kurzgeschichten, Theaterstücke und journalistischen Reportagen bekannt. Seine literarischen Werke setzen sich oft mit komplexen menschlichen Beziehungen und gesellschaftlichen Fragen auseinander, wobei er eine scharfe Beobachtungsgabe zeigt. Er erzählt seine Geschichten mit einem fesselnden Stil, der die Leser in den Bann zieht. Seine Fähigkeit, die Nuancen menschlicher Psychologie und gesellschaftlicher Dynamiken einzufangen, macht ihn zu einer bedeutenden Stimme in der zeitgenössischen italienischen Literatur.






- 2022
- 2015
Buchstaben sind die Bausteine der Welt In achtunddreißig poetisch-zarten Miniaturen von A wie Amore bis Z wie Zoo spürt Andrea Bajani der Bedeutung und Wirkung von Wörtern nach und versucht, ein wenig Ordnung zu bringen in das Chaos des Lebens. Eine Kiste mit Holzbuchstaben wird zu einer Truhe voller Erinnerungen und magischer Momente, in denen ein Menschenleben eine andere Richtung nimmt. Katalogisieren lässt sich das Leben auf diese Weise nicht, doch mit den Buchstaben des Alphabets kann man die Welt begreifen, indem man sie neu entstehen lässt.
- 2014
Requiem für eine Freundschaft »Menschen verschwinden nie ganz aus Orten, die sie mal bewohnt und geliebt haben. Die Gegenstände, die Luft, alles Mögliche trägt ihre Spuren.« Die Freundschaft zweier Schriftsteller aus unterschiedlichen Generationen findet mit dem Tod des Älteren ein jähes Ende. Ist damit wirklich alles vorbei? In 22 berührenden Szenen beschwört Andrea Bajani prägende Momente einer Freundschaft herauf, die die Vergänglichkeit herausfordert – melancholisch und heiter, leidenschaftlich und verträumt, gefühlvoll, aber nie sentimental. Andrea Bajanis Hommage an Antonio Tabucchi ist ein lichtes Buch über das Abschiedsnehmen.
- 2012
Pietros Liebesbeziehung zu Sara zerbricht. Zur selben Zeit stirbt sein Großvater, den die Familie viele Jahre lang totgeschwiegen hatte. Pietro spürt, dass es an der Zeit ist, einen Blick zurück zu tun. Aus purer Neugier klingelt er an der Tür der Wohnung, in der er aufgewachsen ist. Die Begegnung mit dem jetzigen Mieter setzt in Pietros Leben einiges in Bewegung: Er erkennt, dass erst die Gespenster der Vergangenheit besiegt werden müssen, bevor eine Zukunft denkbar werden kann.
- 2011
»Hellsichtig, schmerzlich – und ein langer Abschied.« Marie Claire Eigentlich will Lorenzo sich nur rasch seiner Sohnespflicht entledigen: Er ist nach Bukarest gereist, um an der Beerdigung seiner Mutter teilzunehmen. Angesteckt von der Goldgräberstimmung der Neunzigerjahre hatte sie auf der Suche nach dem schnellen Geld ihren kleinen Sohn in Rom zurückgelassen, um in Rumänien mit ihrem Liebhaber eine Firma aufzubauen. Als Lorenzo erfährt, dass sie beruflich wie privat gescheitert war, will er mehr über ihr Leben erfahren. Er bleibt und stellt sich endlich seiner Vergangenheit. Virtuos erzählt Andrea Bajani vom Verlassenwerden und davon, wie man trotzdem erwachsen wird – und er lässt fassbar werden, was geschieht, wenn man sich auf der Suche nach Freiheit dem Diktat des Geldes unterwirft. »Ich empfand beim Lesen so viel Rührung und Anteilnahme, wie sie mir die junge italienische Literatur schon sehr lange nicht mehr verschafft hat. Bajanis Art zu schreiben hat etwas Belebendes und Ermutigendes, sie ist auch eine Art von Widerstand.« Antonio Tabucchi Mit mehreren renommierten Literaturpreisen ausgezeichnet: Premio Super Mondello, Premio Recanati und Premio Brancati.
- 2010
Eine bissige Satire auf die moderne Unternehmenskultur Man nennt ihn den Killer. Seine Waffen sind Briefe – Kündigungsschreiben. Honigsüß und rhetorisch brillant vermitteln sie dem Adressaten, dass seine Entlassung nur zu seinem Besten geschehe. Der Killer ist der neue Stern am Firmenhimmel. Mit seiner Karriere geht es steil bergauf, bis er eines Tages unerwartet zum Ersatzvater der Kinder eines Kündigungsopfers wird. In seinem Privatleben bricht fröhliche Anarchie aus, die zunehmend zum einzigen Gegengewicht der immer aberwitzigeren Entwicklungen an seinem Arbeitsplatz wird. Der Schreibtischmörder entdeckt: Es gibt auch ein Leben außerhalb der Firma ...