Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Viktor Mautner Markhof

    5. Juni 1960
    Miloš und Janda
    Kirschen zu Mitternacht
    Lehen und Leben lassen, m. 1 Karte
    • Sommer 1251 Bernhard von Rossberg, ein Ministeriale der steirischen Herzöge, besitzt zwei Burgen. Die eine, genannt Rossburg, liegt in der Steiermark. Sein Vater hatte sie nach der Teilnahme am Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems als landesfürstliches Lehen erhalten. Die andere Burg, Riesenstein in Kärnten, kam über seine Ehefrau in die Familie. In dieser unruhigen Zeit des Interregnums halten die Rossbergs laufend Kontakt zu den führenden Adelsfamilien in beiden Herzogtümern und verfolgen gespannt die Entwicklung in Österreich. Schließlich wollen sie weder ihre Burgen noch ihre Stellung verlieren.

      Lehen und Leben lassen, m. 1 Karte
    • Der schwedische Feldmarschall Lennart Torstensson belagert mit seinen Truppen die Stadt Brünn. Die Wahrscheinlichkeit einer längeren Belagerung standhalten zu können, ohne Verstärkung durch zusätzliche Truppen, schätzten viele als ziemlich gering ein. Dennoch – klein beigeben kam nicht in Frage. Viktor Mautner Markhof hat die historischen Details der Belagerung exakt recherchiert. . Alles drehte sich um die entscheidende Frage, wie viel Zeit Torstensson noch benötigte, um mit seinen unzähligen Dragonern, Musketieren und Geschützen vor Brünn aufzutauchen. Es entstand eine rege Diskussion über die Maßnahmen, die nun zu treffen waren. Immerhin konnte die Stadt auf rund achthundert gemusterte und bewaffnete Bürger sowie Handwerksburschen zurückgreifen. Weitere hundertzwanzig Musketiere waren im Laufe des Tages, nach der Aufhebung der Blockade von Olmütz von dort kommend auf der Festung Spielberg eingetroffen und einquartiert worden. Die Stadt verfügte überdies über einen Ring aus einer inneren und einer äußeren Stadtmauer mit zahlreichen Türmen, wenn auch nicht in bestem Zustand. Den meisten erschien dies gegen die anrückende Übermacht von rund fünfzehn- bis zwanzigtausend schwedischen Soldaten kaum ausreichend Schutz zu gewährleisten.

      Kirschen zu Mitternacht
    • Die samtene Revolution öffnet den Osten Europas. Milosˇ, ein junger Übersetzer, tritt in das Augustinerkloster in Brünn ein. Dort hat einst der Begründer der Genetik, Gregor Mendel, als Abt gewirkt. Aus der Ausstellung in der Abtei verschwindet das handschriftliche Original von Mendels Hauptwerk über die Vererbungsgesetze und wird durch einen Druck ersetzt. Gleichzeitig werden historisch wertvolle Gegenstände aus der Klosterbibliothek gestohlen. Milosˇ und sein Freund Janda beobachten seltsame Vorgänge in und außerhalb der Abtei. Sie beginnen Nachforschungen anzustellen.

      Miloš und Janda