Immer für Recht und Gerechtigkeit England 1265: Das Land ist gespalten zwischen den normannischen Anhängern des schwachen und tyrannischen Königs Heinrich III. und den angelsächischen Baronen, die auch die Rechte des Volkes vertreten. Auf ihrer Seite stehen die Geächteten um Robin Hood, die mit Witz, Geschick, treffsicheren Pfeilen und lauteren und unlauteren Tricks immer zur Stelle sind, wenn es darum geht, eine gerechte Sache zu verteidigen. Die Legende um den sagenhaften Rächer der Entehrten in einem spannenden Roman. England 1265. In einem Dorf in der Nähe des Sherwoods wird beim Maientanz die Tochter des Wirts von dem Ritter Richard de Ashby entführt. Um die Familie des Ritters zu zwingen, das Mädchen wieder ihrem Vater wiederzugeben, entführen die Leute Robin Hoods die schöne Lucy de Ashby, Richards Cousine. Doch zwischen den Adelsfamilien besteht ein viel tieferer Konflikt: Einige sind Anhänger des schwachen und tyrannischen Königs Heinrich III., andere wollen mehr Rechte für die Angelsachsen. Letztere werden unterstützt durch die Geächteten um Robin Hood, die im Wald von Sherwood leben und immer da sind, wenn es darum geht, Entrechteten beizustehen und eine gerechte Sache zu verteidigen.
George Payne Rainsford James Bücher






Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1847. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1853. Der Verlag Anatiposi gibt historische Bücher als Nachdruck heraus. Aufgrund ihres Alters können diese Bücher fehlende Seiten oder mindere Qualität aufweisen. Unser Ziel ist es, diese Bücher zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, damit sie nicht verloren gehen.
Der britische Generalkonsul George Payne Rainsford James, der am 9. Juni 1860 in Venedig verstarb, wird als bedeutender Schriftsteller gewürdigt, dessen Werke in der englischsprachigen Welt geschätzt werden. Seine Verdienste und sein Einfluss hinterließen einen bleibenden Eindruck bei seinen Zeitgenossen und Freunden, die ihm dieses ehrende Denkmal setzten. Die Zusammenfassung hebt sowohl seinen literarischen Beitrag als auch die persönliche Wertschätzung hervor, die ihm entgegengebracht wird.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1852 bietet einen Einblick in historische Inhalte und deren Erhalt. Der Verlag Anatiposi widmet sich der Wiederveröffentlichung älterer Werke, um deren Verlust zu verhindern. Leser sollten jedoch beachten, dass aufgrund des Alters der Bücher eventuell Seiten fehlen oder die Qualität beeinträchtigt sein kann. Ziel ist es, wertvolle historische Schriften für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Kavalier - Roman
- 220 Seiten
- 8 Lesestunden
Der Roman bietet einen authentischen Einblick in die Literatur des 19. Jahrhunderts, da er als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1860 vorliegt. Leser können sich auf eine fesselnde Geschichte freuen, die die Themen der damaligen Zeit widerspiegelt und durch den hochwertigen Druck ein nostalgisches Leseerlebnis vermittelt.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1856, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die kulturellen Gegebenheiten ermöglicht. Leser können sich auf originale Texte und Illustrationen freuen, die das historische Ambiente und die Perspektiven der Epoche widerspiegeln. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die an der Erhaltung und dem Verständnis vergangener Werke interessiert sind.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1856 bietet Lesern die Möglichkeit, historische Werke zu entdecken und zu bewahren. Der Verlag Anatiposi hat sich darauf spezialisiert, solche Bücher zu reproduzieren, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Aufgrund des Alters der Texte können jedoch Mängel wie fehlende Seiten oder eine geringere Druckqualität auftreten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu erhalten und die Geschichte lebendig zu halten.
Heidelberg
- 396 Seiten
- 14 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1847 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können die originalen Inhalte und den Stil der Epoche erleben, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Literaturinteressierte und Historiker macht. Die Erhaltung des ursprünglichen Textes ermöglicht eine direkte Auseinandersetzung mit den Themen und Charakteren, die für das Verständnis der damaligen Gesellschaft prägend waren.