Am Morgen nach einer rauschenden Party liegt der Wiesbadener Stadtrat und Umweltdezernent Erwin Stumpf mit eingeschlagenem Schädel in seinem Arbeitszimmer. Von der Tatwaffe, einer wertvollen Statue, fehlt jede Spur. Ein Raubmord? Oder sollten Stumpfs Pläne für einen Windpark und die radikale Ökologisierung der Wiesbadener Stadtwerke die Energieriesen zu sehr provoziert haben? Eine harte Nuss für Martin Sandor und sein Team vom K11.
Kerstin Hamann Bücher





Die zerschmetterte Leiche einer jungen Frau trägt ein grausiges Wundmal. Der Täter hat sein Opfer einfach mit einem Schnitt in die Brust abgehakt. Damit wird die Befürchtung von Kommissar Martin Sandor zur Gewissheit: Ein Serientäter treibt sein Unwesen in der hessischen Landeshauptstadt. Wann wird er wieder zuschlagen? Was verbindet die Opfer? Wer ist in Gefahr? Eine Spur nach der anderen erweist sich als falsch. Bis sich eine junge Frau bei der Polizei meldet, weil sie merkwürdige Drohbriefe erhält. Können Sandor und seine Kollegen die Frau als Lockvogel einsetzen? Mit grosser bildnerischer Kraft erzählt die Wiesbadenerin Kerstin Hamann die Geschichte eines Menschen, der aus einer tiefen Verletzung heraus zum Mörder wird und seine Taten theatralisch inszeniert. Die Kälte des Todes raubt nicht nur dem Kommissar den Atem, auch der Leser kommt kaum zum Luftholen.
In der Wiesbadener Zentralkläranlage macht die Nachtschicht eine grausige Entdeckung: Teile eines menschlichen Körpers blockieren die Zerkleinerungsanlage. Das Opfer zu identifizieren, scheint unmöglich. Und auf den Videobändern der Überwachungsanlage findet sich: nichts. Der perfekte Mord? Fast, denn ein Detail hat der Täter übersehen. Und wenn Kommissar Martin Sandor erst einmal ein Zipfelchen der Wahrheit in Händen hält …
Parties, Elections, and Policy Reforms in Western Europe
Voting for Social Pacts
- 240 Seiten
- 9 Lesestunden
The book analyzes social pacts among governments, labor unions, and employer organizations across Western Europe, utilizing a dataset from 16 countries and eight detailed case studies. The authors contend that the formation of these pacts or the adoption of legislation is primarily driven by electoral competition rather than economic challenges, offering a fresh perspective on the political dynamics that shape labor relations in the region.
Focusing on the evolution of Spanish unions since the Franco dictatorship, this analysis explores their role as political actors. It delves into their interactions with governments and political parties, drawing on insights from industrial relations, political science, and political economy. The book examines how unions have shaped and been shaped by the political landscape, providing a detailed understanding of their significance in contemporary Spain.