«Ein kleines Meisterwerk.» (Die Zeit) Die Bewohner der Seniorenresidenz Les Bégonias in Paris bilden eine unschlagbar bunte Truppe, von zuckersüß bis garstig. Nur eines haben sie gemein: Sie kommen nicht zur Ruhe. Sie kämpfen mit ihren Gebrechen, ihren Erinnerungen, mit Langeweile, mit der lieben Verwandtschaft und nervigen Mitbewohnern. Und mit der Liebe: Thérèse findet den Mann ihres Lebens, spät, aber umso heftiger. Der selbstverliebte Kapitän Dreyfus gibt Madame Alma und ihren Freundinnen Anweisungen, wie sie sich an Bord der Residenz zu verhalten haben – bis er durch ein Loch im Gartenzaun entflieht. Der Sohn bemerkt es nicht, er küsst gerade die Pflegerin ... Jeden Sonntag öffnen sich die 64 Türen in Les Bégonias. Hinter jeder wartet ein anderes Schicksal, eine neue Überraschung, ein neues Geheimnis. «Ein kleines, mitunter auch böses, herzerfrischendes Buch.» (Freundin)
Camille Peretti Bücher






Eine junge Frau blickt auf ihren Ehealltag und in ihren Kleiderschrank und vergleicht ihre bescheidene Existenz mit dem extravaganten Lebensstil der verführerischen Gräfin Casati. Luisa Casati, die italienische Künstlerdiva, die Geliebte Gabriele d’Annunzios, gilt nach der Madonna und Kleopatra als die meistporträtierte Frau der Kunstgeschichte. Über hundert Künstler haben sie gemalt und fotografiert – von Giacomo Balla bis Andy Warhol. Die Ich-Erzählerin in Camille de Perettis bezauberndem Roman ist wie elektrisiert von der berühmten Muse: So oft wurde sie dargestellt, Coco Chanel, Christian Dior und Karl Lagerfeld haben Kollektionen nach ihr benannt – und wie wenig weiß man heute über sie! Luisa Casatis Auftritte waren provokant, ihre Feste legendär. Um den Hals trug sie eine lebende Boa und die Bissspuren ihres Geliebten. Sie lebte auf Capri, in Paris, London und Venedig – im Palazzo Casati in Venedig ist das Guggenheim Museum untergebracht. Die Ich-Erzählerin hingegen trifft ihre Freunde in Fast-Food-Restaurants, liest nachts Nabokov und schreibt Geschichten in ihr Tagebuch. Wie unmondän! Selbstironisch und humorvoll, mit dem liebevollen und zugleich bitterbösen Blick in die Seele, den wir aus «Wir werden zusammen alt» kennen, schreibt Camille de Peretti über weibliche Heldenmythen und über Wünsche, Nöte und Sehnsüchte von Frauen.
Camille ist 16, als sie von Stanislas ihren ersten Kuss bekommt. Er ist fürchterlich verliebt in sie, auf dem Gymnasium sind sie für kurze Zeit ein Paar. Aber dann serviert sie ihn schnöde ab, das kleine hübsche Luder. Jahre später treffen sie sich wieder. Camille hat inzwischen geheiratet, Stanislas ist ungebunden, er hat in England eine Karriere als Banker gemacht. Der Zauber der Jugenderinnerung wirkt. Camille verlässt ihren Mann und Paris und zieht zu Stanislas nach London. Stanislas liegt Camille zu Füßen, er überschüttet sie mit Geschenken, Geld spielt keine Rolle, sie trinken Champagner wie Wasser, sie reisen, wohin immer die «Prinzessin» will. Der Höhepunkt des Romans ist ihre längste Reise - on the road durch Amerika: Von New York nach Texas, Dallas, New Orleans. Sie haben sich ihren größten Wunsch erfüllt. Aber unaufhaltsam spüren sie eine gewisse Leere in sich aufsteigen. Zweifel nagen an den beiden, das kleine Unglück im großen Glück klopft an. Kann man eine Liebe festhalten, für die man viel aufgegeben hat? Camille de Peretti schreibt in dem ihr eigenen erfrischend leichten und zutiefst aufrichtigen Ton über die kleinen Arrangements, die wir in unseren Herzen treffen, um langfristig Beziehungen aufrechtzuerhalten. Es ist ein vordergründig zuversichtlicher Ton, mit einem steten, leicht bedrohlichen Hintergrundrauschen. Mit Humor und französischem Charme blickt Camille de Peretti gnadenlos tief in die schwarzen Seelen ihrer Protagonisten. Der Roman schließt im Erzählstil an ihren ersten Roman, der in einer Pariser Seniorenresidenz spielt («Wir werden zusammen alt»), an. Ein freches und zauberhaftes Buch über die immer wieder neue Suche nach dem dauerhaften Glück, phantastisch übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel.
Regelmäßige Wartung§§Motorraum-Bildseiten§§Schmieren aller Teile§§Der Motor und sein Innenleben§§Die Auspuffanlage§§Das Kühlsystem§§Vom Tank bis zur Einspritzanlage bzw. Vergaser§§Die Luftfilter§§Abgastechnik und Umwelt§§Der Stromberg-Vergaser (Typ 190 bis 9/86)§§Der elektronische 2 E-E-Vergaser (Typ 190 ab 9/86)§§Die Einspritzanlage§§Die Kennfeldzündung EZL§§Die Transistorzündung TSZ (bis 9/86)§§Die Kupplung§§Getriebe und Achsantrieb§§Radaufhängung und Lenkung§§Die Bremsen§§Räder und Reifen§§Elektrik und Elektronik§§Schaltpläne, Sicherungen und elektrische Geräte§§Die Batterie§§Die Lichtmaschine§§Der Anlasser§§Die Signaleinrichtungen§§Die Beleuchtung§Instrumente und Geräte§§Der Innenraum§§Defektsuche mit System§§Die Karosserie§§Schleppen und Abschleppen§§Technische Daten§§Typ- Entwicklung§§Stichwortverzeichnis§§Wartungsplan
Der Calibra stellt sich vor§§Motorraumbilder§§Regelmäßige Wartung§§Der sichere Arbeitsplatz§§Schmieren aller Teile§§Erste Überprüfung§§Die Motoren und ihr Innenleben§§Die Auspuffanlage§§Die Abgas-Entgiftung§§Das Kühlsystem§§Der Kraftstoff§§Vom Tank zur Kraftstoffpumpe§§Die Motronic§§Die Kupplung§§Getriebe und Achsantrieb§§Der Allrad-Antrieb§§Radaufhängung und Lenkung§§Die Bremsen§§Das Antiblockiersystem§§Räder und Reifen§§Elektrik und Elektronik§§Leitungen und Sicherungen§§Die Stromlaufpläne§§Die Batterie§§Die Lichtmaschine§§Der Anlasser§Die Zündanlage§§Die Beleuchtung§§Die Signaleinrichtungen§§Instrumente und Geräte§§Heizung und Lüftung§§Die Karosserieteile§§Der Innenraum§§Die Werterhaltung§§Werkzeug und andere Hilfen§§Defektsuche mit System§§Technische Daten§§Stichwortverzeichnis§§Wartungsplan
Peugeot 106
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Der Peugeot 106 stellt sich vor§§Motorraumbilder§§Regelmäßige Wartung§§Der sichere Arbeitsplatz§§Schmieren aller Teile§§Die Motoren und ihr Innenleben§§Die Auspuffanlage§§Die Abgas-Entgiftung§§Das Kühlsystem§§Vom Tank zur Kraftstoffpumpe§§Luftfilter und Ansaugkanäle§§Die Bosch Mono-Motronic- Einspritzung§§Die Magnet-Marelli Monopoint-Einspritzung§§Die Motronic- Einspritzung§§Die Kupplung§§Getriebe und Achsantrieb§§Radaufhängung und Lenkung§§Die Bremsen§§Das Antiblockiersystem§§Räder und Reifen§§Elektrik und Elektronik§§Die Karosserie-Elektrik§§Die Schaltpläne§§Die Batterie§§Die Lichtmaschine§§Der Anlasser§§Die Zündanlage§§Die Beleuchtung§§Die Signaleinrichtungen§§Instrumente und Geräte§§Heizung und Lüftung§Die Karosserieteile§§Der Innenraum§§Defektsuche mit System§§Technische Daten§§Anhang Dieselmotor§§Stichwortverzeichnis§§Wartungsplan
Der Fiat Punto§§Die Ausrüstung§§Wagenpflege§§Die Wartung§§Der Motor§§Die Kraftübertragung§§Das Fahrwerk§§Die Bremsanlage§§Die Elektrik§§Der Innenraum§§Die Karosserie§§Das Zubehör
Typ-Entwicklung§§Motorraumbilder§§Regelmäßige Wartung§§Der Arbeitsplatz§§Schmieren aller Teile§§Die Motoren und ihr Innenleben§§Die Auspuffanlage§§Abgas-Entgiftung§§Das Kühlsystem§§Alles über Kraftstoff§§Vom Tank zur Kraftstoffpumpe§§Der Vergaser§§Die CFI-Benzin-Einspritzung§§Die EFI- Benzin-Einspritzung§§Die Kupplung§§Getriebe und Achsantrieb§§Radaufhängung und Lenkung§§Die Bremsen§§Räder und Reifen§§Elektrik und Elektronik§§Elektrische Leitungen und Sicherungen§Die Stromlaufpläne§§Die Batterie§§Die Lichtmaschine§§Der Anlasser§§Die Zündanlage§§Die Vorglühanlage§§Die Beleuchtung§§Die Signaleinrichtungen§§Instrumente und Geräte§§Heizung und Lüftung§§Die Karosserieteile§§Der Innenraum§§Defektsuche mit System§§Technische Daten§§Stichwortverzeichnis§§Wartungsplan
Kleine Firmenchronik§§Modell-Vorstellung§§Motorraum-Bildseiten§§Regelmäßige Wartung§§Der sichere Arbeitsplatz§§Schmieren aller Teile§§Der Motor und sein Innenleben§§Die Auspuffanlage§§Abgas-Entgiftung§§Das Kühlsystem§§Der Kraftstoff§§Tank und Einspritzpumpe§§Luftfilter und Ansaugkanäle§§Die Benzin- Einspritzung§§Die Kupplung§§Getriebe und Achsantrieb§§Radaufhängung und Lenkung§§Die Bremsen§§Das Antiblockiersystem§§Räder und Reifen§§Elektrik und Elektronik§§Die Karosserie-Elektrik§§Die Schaltpläne§§Die Batterie§§Die Lichtmaschine§§Der Anlasser§§Die Zündanlage§§Die Beleuchtung§§Die Signaleinrichtungen§§Instrumente und Geräte§§Heizung und Lüftung§§Der Innenraum§§Die Karosserieteile§§Die WerterhaltungDefektsuche mit System§§Technische Daten§§Stichwortverzeichnis§§Wartungsplan
Opel Astra Benziner ab September '91
- 270 Seiten
- 10 Lesestunden
Motorraumbilder§§Regelmäßige Wartung§§Der sichere Arbeitsplatz§§Schmieren aller Teile§§Der Motor und sein Innenleben§§Die Auspuffanlage§§Die Abgas- Entgiftung§§Das Kühlsystem§§Der Kraftstoff§§Vom Tank zur Kraftstoffpumpe§§Luftfilter und Ansaugkanäle§§Die Multec- Zentraleinspritzung§§Die Vierpunkteinspritzung§§Die Kupplung§§Getriebe und Achsantrieb§§Radaufhängung und Lenkung§§Die Bremsen§§Das Antiblockiersystem§§Räder und Reifen§§Elektrik und Elektronik§§Leitungen und Sicherungen§§Die Stromlaufpläne§§Die Batterie§§Die Lichtmaschine§§Der Anlasser§§Die Zündanlage§§Die Beleuchtung§§Die Signaleinrichtungen§Instrumente und Geräte§§Heizung und Lüftung§§Die Karosserieteile§§Der Innenraum§§Defektsuche mit System§§Technische Daten§§Stichwortverzeichnis§§Wartungsplan