Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Boonen

    28. Oktober 1966

    Stefan Boonen ist ein flämischer Schriftsteller. Seine Werke tauchen oft in komplexe Beziehungen und die Innenwelten seiner Charaktere ein. Mit einem scharfen Blick für Details und psychologischer Tiefe erforscht Boonen die menschliche Natur und unsere Suche nach Sinn. Seine Prosa ist fesselnd und regt zum Nachdenken an, was ihn zu einer bedeutenden Stimme in der zeitgenössischen Literatur macht.

    Ein Mädchen, sieben Pfannkuchen und ein roter Koffer
    Der Riese, der mit dem Regen kam
    Billie und seine Gene
    Alles ohne Lena
    Hier kommt Oma
    Theo und Mammut
    • 2024

      Billie und seine Gene

      Von Fruchtfliegen, Sommersprossen und dem Bauplan des Lebens

      Vanille- oder lieber Schokoladen-Eis? Loses oder angewachsenes Ohrläppchen? Koriander mögen oder doch eher ganz weit weg mit dem Zeug? All diese Vorlieben und Eigenschaften sind vorbestimmt – und zwar von unseren Genen! Dieses knallbunte Kinder-Sachbuch nimmt uns mit auf die fantastische Reise in die Welt der Gene und erklärt den winzig kleinen Bauplan unseres Lebens: die DNA. Zusammen mit seinen Eltern entdeckt Bille spannende und kindgerechte Fakten rund um unsere Chromosomen und unser Erbgut. Und er erkennt, dass wir Menschen zu 99,9 % gleich sind und nur 0,1 % den großen Unterschied ausmacht. Verrückte und kuriose Fakten zur Genetik, DNA und Vererbungslehre Neonbunt und im Comicstyle Locker, lustig, lehrreich: Dieses Sachbuch vermittelt Wissen auf eine humorvolle und lehrreiche Weise, die Kinder ab 8 Jahren begeistert.

      Billie und seine Gene
    • 2018

      Wenn es nach Nannie Beinhaar ginge, würde Theo den ganzen Tag nur Klavierspielen, singen lernen und Judo üben. Aber das ist alles viel zu öde. Deshalb macht sich Theo schon morgens, wenn er in der Badewanne liegt, auf den Weg in die Urwelt. Dort trifft man mit etwas Glück auf Mammut und das Säbelzahnkaninchen. Mit Marga vom Stamm der Zotteltaler zieht Theo in den Kampf gegen die fünf gemeinen Krachbacken. Gegen die können nur echte Freunde gewinnen.

      Theo und Mammut
    • 2016

      Zähne putzen? Nö. Frische Socken? Bah, nein! An einem Wochenende mit Oma ist alles möglich. Zum Frühstück gibt es Froschsuppe und Wurmpudding. Zum Mittag die wildesten Spiele. Oma hat tausend verrückte Ideen. Wer traut sich vom Wackelbaum zu springen? Wer kommt dem riesigen Waldschwein auf die Spur? Dem strengen Förster Herrn Schild geht das alles zu weit. Aber er kann die trubelige Bande nicht aufhalten, denn: Hier kommt Oma!

      Hier kommt Oma
    • 2016

      Blühende Phantasie verschlingt die graue Wirklichkeit! Albert und Kalinda teilen ein Geheimnis: Sie haben in der Nacht, in der es regnete, einen Riesen vor dem Fenster gesehen. Gleichzeitig. Albert im dritten Stock und Kalinda im siebten. Und dabei hatte Albert schon Angst, dass in seinen Sommerferien wieder nichts passiert. Aber dieses Mal kann er sich nicht beklagen: Das Hochhaus, in dem sie wohnen, wird verkauft und alle müssen ausziehen. Gerade jetzt, wo er sich mit Kalinda angefreundet hat und sie beide den Riesen gesucht und gefunden haben. Wirklich schade. Aber zum Glück haben sie sich versprochen, Freunde zu bleiben – für immer.

      Der Riese, der mit dem Regen kam
    • 2015

      Wie Pippi Langstrumpf in Lummerland – ein spannendes, warmherzig und humorvoll erzähltes Abenteuer für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren Die Schifferin und allerbeste Pfannkuchenbäckerin des kleinen Dorfes findet am Morgen ein Mädchen am Strand, das der Fluss angespült hat. Mutterseelenallein! Wie ein Lauffeuer verbreitet sich die Nachricht. Alle sind besorgt. Es wird beschlossen, dass das Mädchen bei drei Familien zur Probe wohnen und dort bleiben soll, wo es ihr am besten gefällt. Richtig spannend wird es, als das Mädchen erfährt, dass der von der Försterin gefangene Bär an den Zoo verkauft werden soll …

      Ein Mädchen, sieben Pfannkuchen und ein roter Koffer
    • 2011

      An einem Frühlingsmorgen im April nimmt Lena sich das Leben, sie springt vor den Zug. Lena ist Bas' Schwester. Jetzt ist Bas mit seinen Eltern allein, und eigentlich hat er keine Ahnung, wie es weitergehen soll. An diesem letzten Morgen im April sagt Lena zu Bas: „Spiel nachher ein Lied für mich“. Seit einiger Zeit war Bas für Lena nicht mehr nur der nervige, acht Jahre jüngere Bruder, sondern sie nahm ihn mit immer wieder ins Vertrauen, erzählte hin und wieder von einem Freund oder kletterte abends aus seinem Schlafzimmerfenster, um sich mit ihren Freundinnen kichernd aus dem Haus zu schleichen. Lena spielte Bas ihre Lieblingsmusik vor und versuchte, ihn für die Musik zu begeistern – auf ihre Art, versteht sich. Aber Bas hat es mit Lena gar nicht so leicht, immer wieder kriegt er von ihr eins aufs Dach. Lena ist aufbrausend, aber sie hat auch ihre stillen Momente, in denen sie mit sich und dem Leben hadert. Seit Lenas Tod fragt sich Bas, wie lange das wohl noch dauern wird, das Vermissen. Doch darauf weiß keiner eine Antwort. Bas’ Eltern quält immerzu die gleiche Frage: Warum. Als Lena nicht mehr da ist, erinnert Bas sich an gemeinsame Momente in der Familie, wenn sie auf Reisen zusammen gelacht haben, aber ihm fallen auch Situationen ein, in denen Lena die Familie, insbesondere seine Eltern, mit ihrem losen Mundwerk und ihren Launen zur Weißglut gebracht hat. Am schlimmsten ist es für meine Eltern, denkt Bas immer wieder. Er selbst macht weiter wie bisher: Schwimmen, Gitarre spielen und in Lenas Zimmer liegen und Musik hören. Bas’ Eltern wollen ständig über Lena reden, das will er gar nicht immer. Und dann ist Sommer da und der Urlaub steht vor der Tür. Ohne Lena. Ob sie das schaffen? Aber als sie dann zu dritt im Auto sitzen, duftet es nach frisch gebackenen Waffeln und Bas nimmt wie selbstverständlich allein auf der Rückbank platz. Vielleicht geht es ja doch?

      Alles ohne Lena