Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jitka Fučíková

    35. květen
    La femme éternelle
    Radetzkymarsch
    Das Lied von Bernadette
    Emil a detektivové. Emil a tři dvojčata
    Kouzelný vrch I.
    • Dva dětské detektivní romány německého spisovatele. Román Emil a detektivové líčí partu chlapců, kteří v ulicích Berlína honí zloděje. V románě Emil a tři dvojčata pomáhá parta chlapců, známá z předchozího románu, malémuartistovi, kterého záludně opustil jeho dospělý partner.Pro čtenáře od 9 let.

      Emil a detektivové. Emil a tři dvojčata
    • Keine andere Heiligenlegende im 20. Jahrhundert hat so viel Resonanz gefunden wie Werfels Hohelied auf Bernadette Soubirous, dieses kleine Mädchen vom Lande, dem, wie es hier heißt, die »Dame« erscheint. Werfel zeichnet das Wunder nach, aber mit gleicher Intensität auch den weltlichen wie den kirchlichen Zweifel an einem solchen Geschehen, bis die Kirche es schließlich anerkennt und Bernadette 1933 heiligspricht.»Ich habe es gewagt, das Lied von Bernadette zu singen, obwohl ich kein Katholik bin, sondern Jude. Den Mut zu diesem Unternehmen gab mir ein weit älteres und viel unbewußteres Gelübde. Schon in den Tagen, da ich meine ersten Verse schrieb, hatte ich mir zugeschworen, immer und überall durch meine Schriften zu verherrlichen das göttliche Geheimnis und die menschliche Heiligkeit - des Zeitalters ungeachtet, das sich mit Spott, Ingrimm und Gleichgültigkeit abkehrt von diesen letzten Werten unseres Lebens.«Franz Werfel, Los Angeles, im Mai 1941

      Das Lied von Bernadette
    • »Die Zeit will uns nicht mehr!« Dieser Satz aus Joseph Roths ›Radetzkymarsch‹ ist der Schlüssel zu dem melancholischen Lebensgefühl dieses großen Familienromans. Was wird aus den Menschen, wenn ihr Schicksal mit einer bestimmten, dem Untergang geweihten Epoche verknüpft ist? Was ist von all den ›Werten‹ zu halten, an die man einst geglaubt hat, wenn sie sich plötzlich als historisch erweisen? – In der Familiengeschichte derer von Trotta spiegeln sich Glanz und Untergang der Habsburgermonarchie. »Joseph Roth war ein herzlicher Analytiker und ein disziplinierter Plauderer, ein barmherziger und unerbittlicher Erzähler.« Marcel Reich-Ranicki, Die Zeit »›Radetzkymarsch‹ ist das schönste Buch der Welt. Das traurigste. Sentimentalste. Wundersamste. Es ist ein Wunder.« Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Zeitun Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

      Radetzkymarsch
    • L'éternel féminin fascine autant les hommes que les femmes. Les poètes le chantent, les philosophes le scrutent, les théologiens l'exaltent. Ce chef d'œuvre de l'écrivain allemande Gertrud von Le Fort en témoigne, hymne intemporel inspiré par le regard d'Edith Stein, son amie déportée, moniale et fille de sainte Thérèse. Dans une prose déliée et mue par l'Amour, voici l'antidote à la guerre des sexes de Simone de Beauvoir, célébration dans le temps, hors du temps, au-delà du temps d'une féminité transfigurée par la grâce de Dieu.

      La femme éternelle
    • 35. květen

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      4,2(38)Abgeben

      Veselé a ztřeštěné povídání o dvanáctiletém Konrádovi a jeho strýci, jaké lze prožít jen v říši fantazie.

      35. květen
    • Die Geschichte des alten Lübecker Patriziergeschlechtes Buddenbrook wurde von Thomas Mann vor über 100 Jahren geschrieben und ist bis heute ein Klassiker der deutschen Literatur. Er beschreibt Aufstieg und Fall der deutschen Kaufmannsfamilie zwischen Nord- und Süddeutschland, zwischen Hochzeiten und Scheidungen, zwischen Erfolgen und Rückschlägen.

      Buddenbrooks
    • Emil und die drei Zwillinge

      • 175 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1680)Abgeben

      Vielleicht weiß nicht jeder gleich, wer Emil Tischbein ist. Aber wenn von Emil und den Detektiven die Rede ist, dann ist ganz klar, dass der Emil gemeint ist, dem auf seiner ersten Reise nach Berlin das ganze Geld gestohlen wurde. Und die Detektive, das sind Gustav mit der Hupe, Pony Hütchen, der Professor und der kleine Dienstag. Sie haben Emil geholfen, den Dieb zu stellen. Die aufregende Kriminalgeschichte, in die die Freunde verwickelt waren, wird bald darauf verfilmt. Emil und die Detektive sind natürlich begeistert, aber noch mehr freuen sie sich darüber, dass sie sich endlich einmal wiedersehen. Der Professor hat ein Haus an der Ostsee geerbt und lädt Emil und die Detektive, inklusive Pony Hütchens Großmutter, für die Sommerferien ein. Für alle ist das ein Riesenspaß, und als die Freunde die akrobatischen Byron-Zwillinge kennenlernen, sind sie schon mittendrin in einem neuen Abenteuer.

      Emil und die drei Zwillinge
    • Die Sammlung deutscher Volksmärchen der Brüder Grimm gehört zu den Klassikern der Weltliteratur. Die in ihr versammelten Erzählungen haben nichts von ihrer Faszination verloren. Hänsel und Gretel, Schneewittchen, Rumpelstilzchen und die vielen anderen Geschichten begleiten heute wie vor mehr als hundert Jahren einen Teil unserer Kindheit

      Märchen
    • Ein edler, leidenschaftlicher Mann, gezeichnet und von einer dunklen Ausnahme geprägt, wird von Thomas Mann in einer Novelle dargestellt, die sich mit dem plötzlichen Einbruch der Leidenschaft in das Leben eines homoerotisch veranlagten Menschen beschäftigt. Gustav Aschenbach, ein nicht mehr junger Schriftsteller, entdeckt am Lido in Venedig den apollinisch schönen Knaben Tadzio. In seinen Gedanken steigert sich Aschenbach in eine unerfüllbare Liebe zu Tadzio und riskiert damit, was ihm am wünschenswertesten erscheint. Thomas Mann erklärte später, dass Aschenbachs Sehnsucht nach Tadzio das Problem der Schönheit widerspiegelt, bei dem der Geist das Leben als Schönheit empfindet. Der Geist, der liebt, ist nicht fanatisch, sondern wirbt mit einer erotischen Ironie um das Objekt seiner Begierde. Mann wollte seine Novelle als eine Übersetzung eines der schönsten Liebesgedichte der Welt ins Kritisch-Prosaische verstanden wissen, dessen Schlussstrophe mit den Worten beginnt: „Wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste.“ In dieser Erzählung wird die komplexe Beziehung zwischen Schönheit, Liebe und dem Streben nach unerreichbaren Idealen thematisiert, während Aschenbachs innere Konflikte und seine Suche nach Erfüllung im Mittelpunkt stehen.

      Der Tod in Venedig