Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Friedrich von Oppeln Bronikowski

    Der Rebell
    Schlüssel und Schwert
    Der Exot
    Die Werke Friedrichs des Großen, Band 5 - Staats und Flugschriften
    Die Werke Friedrichs des Großen, Band 9 - Dichtungen, Erster Teil
    • Der Exot

      • 505 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der Exot“ spielt vor dem Hintergrund einer Gesellschaft im Umbruch. Noch geprägt von militärischen Strukturen, ist die Zivilgesellschaft längst zu neuen Ufern unterwegs. Im Spannungsfeld zwischen militärischem Ehrenkodex und neuem Individualismus entwickelt Friedrich von Oppeln-Bronikowski seine Figuren packend und lebendig und führt sie letztlich in die unausweichliche Katastrophe. Der Roman basiert auf einem Mord in Offizierskreisen, der sich 1908 in Allenstein (Ostpreussen) ereignete. Der nachfolgende Gerichtsprozess war seinerzeit ein gesellschaftliches Ereignis. Erstausgabe (nach dem Manuskript von 1929) im Februar 2012, Herausgegeben von Friedrich-Wilhelm von Oppeln-Bronikowski. Mit Einführung, Nachwort und Glossar. Gestaltung: Marion von Oppeln-Bronikowski

      Der Exot
    • Schlüssel und Schwert - Ein Papstleben aus dem Cinquecento von Friedrich Oppeln-Bronikowski. Reproduktion des Originals in neuer Rechtschreibung.

      Schlüssel und Schwert
    • Friedrich von Oppeln-Bronikowski wurde 1873 in Cassel geboren, als Sproß einer alten Soldatenfamilie, deren Ahnengesichter in seinem Speisezimmer täglich auf ihn herabsahen. Sein Vater war ein hoher Offizier; ohne seine poetische Neigung hätte Friedrich von Oppeln es vielleicht weit in der Welt gebracht. Das Kadettenkorps verließ er mit Kaisers Belobigung und trat in das Kavallerieregiment seiner Vaterstadt ein. 1892 wurde er Offizier; 1896 mußte er infolge eines schweren Dienstunglücks in der Reitbahn seinen Beruf aufgeben und seine Pensionierung nachsuchen. Die Folgen dieses Unfalls haben ihm noch jahrelang nachgehangen. Unter den erschwerendsten Umständen mußte der Dreiundzwanzigjährige einen neuen Beruf suchen, oder vielmehr zunächst sich wieder auf die Schulbank setzen: er absolvierte post festum das, was ihm am Maturum fehlte, Lateinisch und Griechisch, und studierte sechs Semester in Berlin: Kunstwissenschaft, Romanistik, Altphilologie. Da brach seine erschütterte Gesundheit unter Arbeitslast und Sorgen aller Art zusammen. Nur die jahrelange liebevolle Pflege seiner Frau und dann ein sehr langer Aufenthalt im Süden gab ihm die alte Schaffenslust wieder. Äußere Erfolge traten hinzu, anfangs mehr der Not als dem eignen Trieb gehorchend, später aber mehr und mehr aus Liebe zur Sache, verdeutschte Oppeln-Bronikowski französische Werke ernsten Inhalts und führte Schriften von Maeterlinck, Rodenbach, Rostand, Maupassant, de Regnier, Beyle-Stendhal, den Brüdern Lichtenberger u. a. m. – im ganzen jetzt 25 Bücher – in Deutschland ein. Den ersten großen Erfolg brachte 'Monna Vanna' (1902). Seitdem hat der Autor auch viele Vorträge über französische Literatur – insbesondere Maeterlinck – in ganz Deutschland gehalten. Reproduktion des Originals, angepasst an die neue Rechtschreibung

      Der Rebell