Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Scheller

    Main assets of Cardiff as a European Capital City
    Endstation Marzahn
    Pseudo
    Lernen und Handeln. Handlungstheoretische Position
    Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung
    Sozialisation durch Printmedien
    • 2019

      Die Arbeit beleuchtet die Unterscheidung zwischen Reiz-Reaktions-Theorien und kognitiven Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens. Im Fokus steht die handlungstheoretische Position von Galperin, die auf kognitive Ansätze abzielt. Interessanterweise wird auch der Ursprung dieser Handlungstheorie in der Reiz-Reaktions-Theorie von Pawlow thematisiert, was die Entwicklung und den Einfluss der verschiedenen Lerntheorien verdeutlicht. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die theoretischen Grundlagen der Didaktik im Fach Deutsch.

      Lernen und Handeln. Handlungstheoretische Position
    • 2017

      Pseudo

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden
      Pseudo
    • 2012

      Erlebnisse eines Studenten in Berlin In vielen Bereichen sind die Folgen der jahrzehntelangen Teilung noch spürbar: Schwierigkeiten auf dem Wohnungsmarkt, Rechtsextremismus. Jeder einzelne Wohnsitz des Protagonisten, eines jungen Mannes, eines Stu-denten, macht ein Kapitel des Romans aus. Und immer wieder fällt der Name eines Stadtteils, des Stadtteils Marzahn, ein Ort, den er von Anfang an meiden wollte. Am Ende bleibt ihm allerdings gar nichts anderes übrig als unfreiwillig dorthin zu ziehen. Und obwohl er immer mit den Rechtsradikalen umzugehen wusste, passiert schließlich die Katastrophe.

      Endstation Marzahn
    • 2008

      Die Studienarbeit analysiert die kommunikativen Prinzipien der Zeitungsoptimierung und bietet eine kritische Betrachtung der aktuellen Zeitungslandschaft. Sie beleuchtet, wie Zeitungen als Kommunikationsmedien fungieren und welche Strategien zur Verbesserung ihrer Effektivität eingesetzt werden können. Durch die Verbindung von Pragmatik und Semiotik vermittelt die Arbeit wertvolle Einsichten in die Gestaltung und Wahrnehmung von Printmedien.

      Kommunikative Prinzipien der Zeitungsoptimierung
    • 2007

      Sozialisation durch Printmedien

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit thematisiert die allgegenwärtige Präsenz von Printmedien in unserem Alltag und deren Einfluss auf die Lesekultur. Sie untersucht, wie tief verwurzelt der Umgang mit Printmedien in der Gesellschaft ist und betont die Unvermeidbarkeit ihrer Konfrontation. Dabei wird die Bedeutung des Lesens und die damit verbundenen Fähigkeiten beleuchtet, die in einer von Printmedien geprägten Welt unerlässlich sind.

      Sozialisation durch Printmedien