Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Tanja Schurkus

    1. Jänner 1970
    Der Dichter des Teufels
    Matthias Claudius. Romanbiografie
    Der Dichter das Teufels
    Der Fluch der Eifelräuber
    Matthias Claudius
    Schwester Melisse
    • Ordensschwester und erfolgreiche Unternehmerin: Die beherzte Erfinderin des bekannten pflanzlichen Arzneimittels »Klosterfrau Melissengeist« war eine ungewöhnliche Frau. Tanja Schurkus, eine Kölner Schriftstellerin, erzählt die wechselhafte Geschichte der Ordensfrau Maria Clementine Martin (1775–1843), die als Krankenschwester den bis heute weit verbreiteten »Klosterfrau Melissengeist« entwickelte und sich eine eigene Existenz aufbaute: Als unter Napoleon die Klöster säkularisiert werden, verlässt sie den Orden der Annuntiantinnen. In der Schlacht von Waterloo versorgt sie Verwundete. 1825 kommt sie nach Köln, pflegt den erkrankten Domkapitular und nutzt ihr Wissen zur Pflanzenheilkunde, um ihr »Melissenwasser« als Arznei herzustellen. Doch wie erfolgreich darf eine Frau sein, die einst das Gelübde der Armut ab gelegt hat? Schnell gerät sie in Konflikte mit den politischen Machthabern. Ein mitreißender Roman über Lebensträume, Schicksalsschläge und eine eigenwillige Frau, die ihrer Zeit weit voraus war. - Romanbiografie zum Mitfiebern: die Geschichte einer inspirierenden, starken Frau - faszinierende Geschichte über die Entwicklung eines bis heute weitverbreiteten Arzneimittels

      Schwester Melisse
    • Kurzbeschreibung„Der Mond ist aufgegangen “ Wer kennt nicht das idyllische Abendlied von Matthias Claudius. Dieser Roman erzählt die Geschichte des bedeutenden Dichters und seiner Familie: seine Kämpfe, die Enttäuschungen, das Glück. Lernen Sie den Mann kennen, des

      Matthias Claudius
    • Ein junger Mann sitzt im Kerker und wartet auf seine Hinrichtung: Es ist Reinhard, der sich mit seinem Bruder einer der Räuberbanden anschloss, die um 1800 die Eifel unsicher machten. Berüchtigte Kerle wie der „Fetzer“ und Carl Heckmann sind fortan ihre streitlustigen Gesellen. Seit sie sich von einem zwielichtigen Fremden zu einem Kirchenraub anstiften ließen, scheint der Teufel selbst bei ihren Raubzügen die Hand im Spiel zu haben. Als bei einem Überfall ein kleines Mädchen den Flammentod stirbt, fühlt Reinhard sich von ihrem Rachegeist verfolgt. Zu spät sieht er die Gefahr des Verrats – kann er mit seiner Lebensbeichte seinen Bruder und sich vor der Guillotine retten? Doch der Geist des Kindes wird die Flammen noch einmal auflodern lassen.

      Der Fluch der Eifelräuber
    • Matthias Claudius (1740-1815), bekannt durch sein „Abendlied“, lebte in turbulenten Zeiten. Während der napoleonischen Besetzung Hamburgs suchte man seinen Schwiegersohn als Verräter. Eine Romanbiografie erzählt die mögliche Geschichte eines ungeschickten Briefes an Napoleon und beleuchtet Claudius' Lebensweg.

      Matthias Claudius. Romanbiografie