Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Kluge

    29. April 1886 – 26. Juli 1940
    Novellen
    Die Sanduhr
    Das Flügelhaus
    Herr Kortüm und seine Gäste
    Abriss der deutschen Wortbildungslehre
    Die silberne Windfahne
    • 2022

      Der Nonnenstein

      in Großdruckschrift

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion eines Originals, das für seine historische oder kulturelle Bedeutung bekannt ist. Es richtet sich an Leser, die sich für die Authentizität und den Erhalt von wichtigen Texten interessieren. Die sorgfältige Aufbereitung ermöglicht einen tiefen Einblick in die Inhalte und den Kontext des Originals, wodurch das Verständnis und die Wertschätzung für das jeweilige Werk gefördert werden. Ideal für Sammler und Interessierte an Literaturgeschichte.

      Der Nonnenstein
    • 2022

      Die Zaubergeige

      in Großdruckschrift

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Reproduktion des Originals bietet eine faszinierende Auseinandersetzung mit der Frage der Authentizität und der Wertigkeit von Kunstwerken. Der Text untersucht, wie Nachahmungen und Reproduktionen in der Kunstgeschichte betrachtet werden und welche Rolle sie in der Wahrnehmung von Originalität spielen. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet, die sowohl die technische als auch die philosophische Dimension der Reproduktion umfassen. Die Diskussion regt zum Nachdenken über den Einfluss von Reproduktionen auf unser Verständnis von Kunst an.

      Die Zaubergeige
    • 2022

      Die gefälschte Göttin

      in Großdruckschrift

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch bietet eine hochwertige Reproduktion des Originals, die es Lesern ermöglicht, in die Inhalte und den Stil des ursprünglichen Werkes einzutauchen. Es richtet sich an Liebhaber klassischer Literatur und historische Dokumente, die Wert auf Authentizität und detailgetreue Nachbildungen legen. Die sorgfältige Aufbereitung sorgt dafür, dass der historische Kontext und die ursprüngliche Botschaft des Textes bewahrt bleiben, was es zu einer wertvollen Ergänzung für jede Bibliothek macht.

      Die gefälschte Göttin
    • 2018

      Der Herr Kortüm

      Roman

      • 776 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Im Roman wird die Geschichte des geheimnisvollen Herrn Kortüm erzählt, der in einer unruhigen Zeit lebt und mit seinen eigenen inneren Konflikten kämpft. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Identität, Macht und das Streben nach Wahrheit. Kluge schafft eine fesselnde Atmosphäre, in der die Protagonisten mit moralischen Dilemmata konfrontiert werden. Durch komplexe Charaktere und tiefgründige Dialoge wird der Leser in die vielschichtige Welt des Herrn Kortüm hineingezogen, die sowohl spannend als auch nachdenklich stimmt.

      Der Herr Kortüm
    • 2018

      Die gefälschte Göttin

      und andere Novellen

      • 132 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In dieser Sammlung von Novellen entführt Kurt Kluge die Leser in faszinierende und oft mysteriöse Welten. Mit einem scharfen Blick für menschliche Abgründe und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen entfaltet er Geschichten, die von Betrug, Illusion und der Suche nach Wahrheit geprägt sind. Die titelgebende Novelle „Die gefälschte Göttin“ thematisiert den Konflikt zwischen Schein und Sein, während andere Erzählungen die Leser mit überraschenden Wendungen und tiefgründigen Charakteren fesseln. Kluge gelingt es, in seinen Geschichten sowohl unterhaltsame als auch nachdenkliche Impulse zu setzen.

      Die gefälschte Göttin
    • 2016

      Novellen

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Großdruckschrift erleichtert das Lesen für Menschen mit Sehschwierigkeiten und bietet eine barrierefreie Möglichkeit, den Inhalt zu genießen. Die Reproduktion des Originals bewahrt den ursprünglichen Text und Stil, während die größere Schriftgröße eine angenehme Leseerfahrung schafft. Ideal für Leser, die Wert auf Lesbarkeit legen, ohne auf den klassischen Text verzichten zu müssen.

      Novellen
    • 2013

      Das Buch bietet eine authentische Wiedergabe eines Originals, wobei besonderer Wert auf die detailgetreue Nachbildung gelegt wird. Es richtet sich an Leser, die an der ursprünglichen Textfassung interessiert sind und die historischen oder kulturellen Kontexte nachvollziehen möchten. Die Reproduktion ermöglicht es, die Inhalte in ihrer ursprünglichen Form zu erleben, was für Wissenschaftler, Historiker und Literaturinteressierte von großem Wert ist.

      Der Nonnenstein
    • 2012

      Kurt Kluge: Die gefälschte Göttin und andere Novellen Die gefälschte Göttin: Erstdruck: Stuttgart, Engelhorn, 1935. Der Nonnenstein: Entstanden: 1934. Erstdruck: Stuttgart, Engelhorn, 1936. Die drei Gelehrten: Entstanden: 1932. Erstdruck: Stuttgart, Engelhorn, 1936. Der Gobelin: Entstanden: 1933. Erstdruck: Stuttgart, Engelhorn, 1936. Nocturno: Erstdruck: Leipzig, Reclam, 1939. Inhaltsverzeichnis: Die gefälschte Göttin. Der Nonnenstein. Die drei Gelehrten. Der Gobelin. Nocturno. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gisbert Gischt, Illustration unter Verwendung eines Gemäldes von Sandro Botticelli von 1485. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Die gefälschte Göttin
    • 2012

      Erschienen ist Kurt Kluges Novelle über die Dunkelgräfin mit dem Titel „Nocturno“ erstmals 1939 bei Rowohlt. Hiermit wird das Buch erstmals wiederveröffentlicht; mit einem Nachwort des Schriftstellers und Herausgebers Clemens Richter versehen, nebst einem Essay über die Dunkelgrafen-Problematik sowie einer biografischen Skizze zu Kurt Kluge. "Sie – erst die Zeichnung auf dem Einband, dann das Wesen, das ich aus Kurt Kluges Sätzen herauslas – stand für etwas, das in meinem Inneren bereits war, das ich in meiner äußeren Welt aber noch suchte, ein Wesen, unbewusst schon eingesponnen von meinen Träumen und Fantasien. Somit repräsentierte Charlotte einen Teil meines C. G. Jungschen 'weiblichen Schattens', meines weiblichen Pendants, zu dem ich mich unwillkürlich hingezogen fühlte. Unter dem Namen Charlotte fokussierte es nun all die Träume und Wünsche des jungen Mannes, der die Frau seines Lebens sucht. Mit anderen Worten: Ich verliebte mich in Charlotte." (Aus dem Nachwort von Clemens Richter)

      Nocturno