Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Raymund Schwager

    11. November 1935 – 27. Februar 2004
    Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Dogma und dramatische Geschichte
    Brauchen wir einen Sündenbock?
    Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Briefwechsel mit René Girard
    Beiträge zur Schöpfungslehre, Erbsündenlehre und zur Pneumatologie
    Glaube, der die Welt verwandelt
    Christus allein?
    • 2018

      Der Band beleuchtet zentrale Fragen zur Pneumatologie und thematisiert die moralische Veränderung von Gläubigen im Kontext des Wirkens des Heiligen Geistes. Zudem wird die Vereinbarkeit der Erbsündenlehre mit der modernen Evolutionstheorie kritisch hinterfragt. Schwagers Gedanken bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit diesen theologischen Herausforderungen und regen zur Reflexion über Glaubensfragen an.

      Beiträge zur Schöpfungslehre, Erbsündenlehre und zur Pneumatologie
    • 2017

      Die kleinen Schriften Schwagers offenbaren seinen aktiven Dialog mit aktuellen kirchlichen, politischen und theologischen Herausforderungen. Er strebt danach, die Botschaft Jesu verständlich und relevant zu vermitteln, anstatt sich in theoretischen Überlegungen zu verlieren. Seine Werke zeigen ein tiefes Engagement für die zeitgenössischen Fragen und reflektieren seine Rolle als aufmerksamer Zeitgenosse.

      Kirchliche, politische und theologische Zeitgenossenschaft
    • 2016

      Brauchen wir einen Sündenbock?

      Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die zentrale Rolle der Sündenbocklogik wird in dieser originellen Theologie hervorgehoben, die auf der Kulturtheorie Girards basiert. Der Autor argumentiert, dass die Bibel nicht nur für Gläubige von Bedeutung ist, sondern für die gesamte Menschheit, die von Gewalt und Krieg bedroht ist. Diese Perspektive bietet einen tiefen Einblick in die Relevanz biblischer Texte und deren Bedeutung für aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Ein aufschlussreiches Werk, das sowohl historische als auch zeitgenössische Themen anspricht.

      Brauchen wir einen Sündenbock?
    • 2016

      Raymund Schwager untersucht in seiner Dissertation die Relevanz des Glaubens für Wandel in der Welt und im Individuum. Seine Erkenntnisse beleuchten die Grundlagen seiner Dramatischen Theologie und regen zum Nachdenken über den Einfluss des Glaubens auf unser Zusammenleben an.

      Frühe Hauptwerke
    • 2015

      Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Heilsdrama

      Systematische und narrative Zugänge. Mit Schwagers Roman "Dem Netz des Jägers entronnen"

      • 612 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Schwager präsentiert mit seinem Modell des Heilsdramas eine innovative Interpretation der Kreuzbotschaft und bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen. In dieser kritischen Ausgabe werden zwei unterschiedliche Rekonstruktionen des Heilsdramas veröffentlicht. Das bibeltheologisch-dogmatische Werk "Jesus im Heilsdrama" wird durch den Roman "Dem Netz des Jägers entronnen" ergänzt, was eine facettenreiche Auseinandersetzung mit der Thematik ermöglicht.

      Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Heilsdrama
    • 2014

      Die Korrespondenz zwischen Raymund Schwager und René Girard entfaltet sich über zwei Jahrzehnte und bietet einen tiefen Einblick in die intellektuelle Freundschaft der beiden Denker. Die Briefe dokumentieren nicht nur die Entwicklung ihrer jeweiligen Theorien, sondern auch die bedeutende Einflussnahme Schwagers auf Girard. Besonders hervorzuheben ist die spannende Kontroverse über die Rolle des Opfers im christlichen Kontext, die die Briefe zu einer wichtigen Quelle für die Analyse der modernen Theologiegeschichte macht.

      Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Briefwechsel mit René Girard
    • 2014

      Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Dogma und dramatische Geschichte

      Christologie im Kontext von Judentum, Islam und moderner Marktkultur

      • 437 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die unvollendete Arbeit von Raymund Schwager, die posthum veröffentlicht wird, thematisiert die Herausforderung, das Dogma als gewaltgenerierend zu hinterfragen. Er erkannte die Ambivalenz dogmatischer Formulierungen und strebte nach einer Rehabilitierung des kirchlichen Dogmas. Die Edition enthält nicht nur Schwagers Manuskript, sondern auch Varianten, Materialien und Notizen für eine mögliche Weiterbearbeitung. Zudem wird ein Nachtrag zu einem fragmentarischen Kapitel geboten, der die theologischen Fragen zu Islam und moderner Marktkultur weiterführt und Schwagers Perspektiven berücksichtigt.

      Raymund Schwager - Gesammelte Schriften / Dogma und dramatische Geschichte
    • 1998

      Relativierung der Wahrheit?

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In der Kirche ist unbestritten, daß die christliche Botschaft einer pastoralen Anpassung an die verschiedenen Völker und Kulturen bedarf. Gilt dies aber auch für das Zentrum der Botschaft, für das trinitarische und christologische Dogma - oder führt hier die Kontextualisierung zur Relativierung der Wahrheit? Die damit zusammenhängenden Fragen sind kontrovers und sorgen für Konfliktstoff. Um so wichtiger ist die vorliegende intensive theologische Auseinandersetzung.

      Relativierung der Wahrheit?
    • 1996
    • 1991