Notgedrungen muß Brodie Court seine irische Heimat verlassen. Bei seiner Ankunft auf dem fünften Kontonent sieht er zum ersten Mal in seinem Leben Opale und ist von ihrem Anblick so fasziniert, daß er beschließt, nur noch nach diesen geheinmisvoll leuchtenden Edelsteinen zu suchen ... Machtvoll schildert Patricia Shaw das Leben eines Mannes, der aufbricht, um in Australien sein Glück zu versuchen.
Patricia Shaw Bücher
Patricia Shaw begann ihre schriftstellerische Laufbahn im Alter von 52 Jahren. Ihr umfangreiches Werk, das sich häufig mit der Besiedlung des australischen Hinterlandes befasst, brachte ihr den Beinamen „Australiens Chronistin“ ein. Obwohl ihre Romane, insbesondere in Deutschland, wo sie den Spitznamen „Die Frankfurter Dichterin“ erhielt, großen Erfolg hatten, klingt ihre einzigartige literarische Stimme bis heute nach. Shaw bietet in ihren Erzählungen eine tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Leben an der Grenze und fängt den Geist der australischen Besiedlung mit bemerkenswerter Empathie und erzählerischem Geschick ein.







Die junge Engländerin Emilie verliebt sich im Australien der Einwanderer in den Abenteurer Mal Willoughby. Doch eine gemeinsame Zukunft bleibt ungewiss.
Australien, 1878: Als ihre Mutter stirbt, erben die drei Brüder John, Paul und Duke die Familienfarm Kooramin. Weil John unbedingt will, dass Kooramin im Famillienbesitz bleibt, Paul und Duke aber andere Pläne haben, entbrennt ein heftiger Streit zwischen den Brüdern. Es kommt zum Eklat, als Duke eigenmächtig eine Hypothek auf die Farm aufnimmt, um endlich eigenes Land zu erwerben: Mango Hill! Seine Freude über das riesige Gut wird von einem heftigen Streit mit seiner grossen Liebe Lucy Mae überschattet. Als sie ihn verlässt, ahnt Duke nicht, dass Lucy Mae ein Kind von ihm erwartet. Und während die Brüder um ihr persönliches Glück ringen, brauen sich noch andere dunkle Gewitterwolken am Horizont zusammen: Die Konflikte zwischen den Aborigines und den Weissen führen zu blutigen Unruhen, in die das Schicksal vor allem Paul verwickelt. (Weltbild)
Im Mittelpunkt dieses breit angelegten historischen Abenteuer- und Familienromans steht die Konfrontation zwischen weissen Siedlern, Sträflingen und Ureinwohnern im Australien des 19. Jahrhunderts.
Australien um das Jahr 1900: Aufständische Aborigines und Siedler liefern sich im Outback einen Kampf auf Leben und Tod. Auch die Familien der Großgrundbesitzer Hamilton und Oatley, deren Kinder Lucy und Myles heiraten wollen, werden in den Konflikt hineingezogen. Als Myles' Mutter stirbt und sein Vater William Oatley in Selbstmitleid versinkt, reist der junge Mann für eine Weile nach Europa. Als er nach Hause zurückkehrt, findet er seinen Vater erneut verheiratet vor - mit der schönen Harriet Cunningham. Myles, der noch immer mit Lucy verlobt ist, missbilligt die Ehe und versucht sie zu zerstören. Aber dann verliebt er sich selbst in Harriet ...
Sterne im Sand
- 654 Seiten
- 23 Lesestunden
Als Austin Broderick in den Westen Australiens kommt, besitzt er nicht viel mehr als die Kleidung am Leib. Mit harter Arbeit und einem eisernen Willen gelingt es ihm, sich eine Existenz aufzubauen. Dreißig Jahre später ist er der stolze Besitzer von Springfi eld, einer der größten Schaff armen des Kontinents. Doch sein Erfolg hatte einen hohen Preis …
Der Roman spielt im Australien des 19. Jahrhunderts zur Zeit des Goldrauschs, als immer mehr Menschen aus aller Welt in das Land kommen, die entschlossen sind, hier ihr Glück zu machen. Im Mittelpunkt der Handlung steht das Schicksal zweier Frauen - das einer Eingeborenen und das der Tochter eines deportierten englischen Sträflingspaares. Beide sind Dienstboten im Haus des Gouverneurs in Brisbane und werden Freundinnen.
Glück und ohnmächtige Wut, stürmische Leidenschaft und skrupelloser Ehrgeiz prägen das Leben des Aborigine-Mischlings Ben, das auf eine unaufhaltsame Katastrophe zuzutreiben scheint. Patricia Shaws neues Australien-Epos ist von großer Kraft, engagiert schildert es das Antlitz des fünften Kontinents um die Jahrhundertwende, ein Land im Umbruch.
Queensland um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Leidenschaft flammt wie ein Buschfeuer auf zwischen der jungen Politiker-tochter Laura und dem Farmer Paul McNamara. Doch im Kampf um die heiße Erde des Landes stehen sie auf verschiedenen Seiten ...
Tasmanien im 19. Jahrhundert. Die Insel vor der Südküste Australiens ist für Sträflinge aus Europa der Inbegriff des Schreckens. Nicht selten werden sie wegen geringer Vergehen in Strafl ager verbannt, die nur die wenigsten überleben … Mehr Glück haben Sean und Angus, die als Zwangsarbeiter auf der Farm von Barnaby Warboy landen. Dort finden sie halbwegs menschliche Bedingungen vor – sie sollen dem reichen Plantagenbesitzer einen englischen Garten anlegen – und schöpfen Hoffnung, eines Tages wieder freie Männer zu sein. Doch dann wird Warboys Enkelin schwanger und weigert sich, den Namen des Vaters preiszugeben …



