Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bess Brenck Kalischer

    The Mill
    Dichtung
    Die Mühle
    • Die Mühle

      Eine Kosmee

      • 68 Seiten
      • 3 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Die literarische Bedeutung von Bess Brenck Kalischer wird in diesem Werk hervorgehoben, da sie seit 1913 Gedichte und Prosatexte in expressionistischen Zeitschriften veröffentlichte. Trotz ihrer geringen Beachtung in der Literaturgeschichte zeigt ihr Schaffen die charakteristischen Merkmale des Expressionismus und bietet einen wertvollen Einblick in die Themen und Stile dieser Zeit. Die Autorin wird als eine wichtige, jedoch oft übersehene Stimme in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts präsentiert.

      Die Mühle
    • Bess Brenck-Kalischer (eigentlich Betty Levy, geb. 21.11. 1878 Rostock, gest. 2.6. 1933 Berlin). Deutsche Dichterin, schrieb Lyrik, Prosa, Theaterkritiken. Ab 1905 erste Gedichtveröffentlichungen. Seit 1906 Ehe mit Siegmund Kalischer, 1917 in Dresden-Hellerau, nach 1920 wieder Berlin, dort an den Folgen eines Nervenleidens gestorben. Der Lyrikband „Dichtung“ erschien erstmals 1917 im Dresdner Verlag.

      Dichtung
    • "Bess Brenck Kalischer's only work of prose was first published in German in 1922. Narrated by a woman being held in a sanitarium after a mental breakdown, The Mill is less a novel than a rhythmic, hallucinatory and fractured sequence of prose poems. On its publication, the German author Mynona described it as "more a mill, a cosmos flower, a lyricism and romantic spell than it is a 'novel.'" Shifting from pedestrian concerns to cosmic visions, from the setting of a basement mushroom farm to scenes on Sirius, Kalischer's narrator weaves together literary satire, anguished dream states and shifting subjectivities. As much Maldoror as Munchausen, The Mill describes an unstable journey to psychic restoration that is as radically experimental today as when it was first published a century ago." --Publisher

      The Mill