Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Arno Hildebrandt

    Geschichten aus dem Alten Testament
    Was mir so eingefallen ist ...
    Denk Salat
    Geschichten aus dem Neuen Testament
    • 2019

      Dieser vierte Gedichtband „Denk Salat“ von Arno Hildebrandt besticht mit seinen rund einhundertvierzig Einzelgedichten durch deren Themenvielfalt. Die Rubriken „mancherlei Gedichte“ und „Gereimte Geschichten“ beinhalten Betrachtungen von unterschiedlichen Dingen und Gegebenheiten, erweitert um persönliche Erlebnisse, erdachte Fantasiegedichte sowie Interpretationen von Geschehnissen der Weltgeschichte. Zum Beispiel: Episoden aus Luthers Leben, vom Augsburger Bäcker Konrad Hacker (d′Stoinerne Ma), das Aufwachsen in der DDR, die innerdeutsche Flucht vor den russischen Besatzern in Thüringen, so auch über Kleopatra und Mona Lisa. Gewürzt mit denkwürdigem Ernst und hintergründigem Humor macht dieses Buch Lust, wieder mehr Lyrik in Reimform zu lesen!

      Denk Salat
    • 2016

      Aus in mehreren Jahren entstandenen Gedichten hat der Autor in verschiedenen Reimformen einhundertsechzehn für dieses Buch ausgewählt. Seine Themen-Vielfalt umfasst humorvolle, ernste sowie auch hintersinnige Textinhalte - so zum Beispiel Parabeln und analytische Deutungsversuche von Wortbegriffen. Die Vielfalt der Sujets hat er in acht Themenbereiche sortiert: 1. Über Schreiben, Lesen, Sprache und Kultur, 2. Geschichten verdichtet, 3. Glaube und Politik 4. Mancherlei Gedanken, 5. Jahreszeit-Gedichte, 6. Advents- und Weihnachtszeit, 7. Eigenschaften und Gefühle, 8. Was mir noch aufgefallen ist. Die in leichten Grautönen gehaltenen Hintergründe und Foto-Illustrationen unterstreichen teilweise dezent die Inhalte der Texte. Kurz gesagt: Ein unterhaltsamer Gedichtband.

      Was mir so eingefallen ist ...
    • 2015

      Nach dem ersten Lyrikband 'Geschichten aus dem Alten Testament' ist dies die logische Fortsetzung der biblischen Geschichten in erzählender Gedichtform. Der Autor interpretiert hier das Neue Testament über das Leben, Wirken, Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes Jesus. Beginnend mit der Ankündigung der Geburt des Johannes, beschreibt er zudem die Personen, die mit Jesus verbunden waren. Er vergleicht auch die teilweise unterschiedlichen Aussagen der Evangelien, um sie letztendlich doch als eine Einheit verständlich zu machen. Zudem macht er die später hinzuerdachten Legendenbildungen deutlich. Da die Bibeltexte nicht alles, was man gerne wissen möchte, beinhalten, entnahm der Autor zusätzlich Informationen aus dem Protevangelium des Jakobus sowie aus anderen Quellen. Diese wenig bekannten Legenden-Überlieferungen machen das Lesen des Buches zusätzlich interessant, auch wenn sie theologisch und wissenschaftlich nicht anerkannt worden sind. Teilweise kommentiert der Autor die Geschichten in abgesetzten Versen und stellt Fragen dazu, wobei schlüssige Antworten offen bleiben und dadurch zum Nachdenken anregen. Zusammengefasst interpretiert der Autor abschließend einige der aufschlussreichen Gleichnisse Jesu. Quellenhinweise am Rand erleichtern dem Leser ein unmittelbares Nachschlagen in den Originaltexten. Mit seiner sorgfältigen Recherche und Vorlagentreue sowie mit seiner individuellen Ausdrucksweise legt der Autor hiermit ein inspirierendes Buch vor.

      Geschichten aus dem Neuen Testament
    • 2012

      Dieses in Reimform verfasste Buch schildert in 11 Kapiteln und insgesamt 117 Einzelgedichten Geschichten aus dem Alten Testament, von Adam und Eva über Abraham, Moses und David bis Salomo. Als Quelle diente Luthers Bibelübersetzung, die in den Jahren 1521 bis 1534 in der damals üblichen Ausdrucksweise entstand. In der heutigen Sprachform und in der Gestalt der Lyrik klingen die Erzählungen deutlich anders als die Übersetzungen Luthers in der damaligen Zeit. Doch ist es hier möglichst bibelnah gelungen, die Geschichten in der Kombination einer zeitgemäßen und in Reimen gefassten Form zu interpretieren und zudem stellenweise eigenwillig und Fragen aufwerfend zu kommentieren. So stimmen die Erzählungen zum Teil nachdenklich, doch oftmals auch erheiternd. Hierin besteht dann auch das Lesevergnügen, welches besonders beim Vorlesen seine Wirkung entfaltet. Jede Geschichte ist so gestaltet, dass man sie auch aus der Mitte des Buches einzeln lesen kann. Dieser Lyrikband ist durchaus als eine Novität anzusehen. Der Autor möchte hiermit dem Leser die Geschichten der Bibel auf seine Art nahebringen und zeigen, wie interessant das Buch der Bücher ist. Die fundierte Recherche wird durch Quellenhinweise am jeweiligen Seitenrand belegt, womit dem Leser die Möglichkeit gegeben ist, die gereimten Verse mit den originalen Bibeltexten zu vergleichen.

      Geschichten aus dem Alten Testament