Ein fiktiver faschistischer Schriftstellerkongress im norditalienischen Pinerolo im April 1945, kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs, endet mit einem Mord. Ebenfalls kurz vor Kriegsende wird ein verletzter Partisan von einem Faschisten versteckt. Keiner weiß, was er mit ihm vorhat. Ein halbes Jahrhundert später forscht der Enkel des Partisanen über Faschisten, Futuristen und Brigadisten und stößt dabei auf die Geschichte seines Großvaters. Für den Leser setzt sich Stück für Stück ein Puzzle zusammen, das den Zusammenhang von Kunst, Politik und Gewalt zeigt. Pron ist ein Autor, der konsequent seine eigene Poetik verfolgt und schon jetzt mit großen Stimmen der Weltliteratur, wie Borges oder Rulfo, verglichen wird.
Patricio Pron Bücher
Patricio Pron erforscht die dunkleren Seiten der menschlichen Existenz durch scharfsinnige Prosa und beunruhigende Erzählungen. Sein Werk befasst sich häufig mit Themen wie Identität, Erinnerung und den anhaltenden Auswirkungen der Geschichte auf die Gegenwart. Prons unverwechselbarer Stil zeichnet sich durch seine Präzision und seine unheimliche Fähigkeit aus, verborgene Spannungen im Alltag aufzudecken. Seine Schriften fordern die Leser heraus, sich mit der Komplexität menschlicher Beziehungen und der ständigen Suche nach Sinn in einer chaotischen Welt auseinanderzusetzen.






Der Geist meiner Väter steigt im Regen auf
- 219 Seiten
- 8 Lesestunden
Ein junger Mann kehrt aus Deutschland nach Argentinien zurück, weil der Vater im Krankenhaus liegt. Er wohnt wieder daheim, wie in seiner idyllischen Kindheit und Jugend. Im Schreibtisch des Vaters entdeckt er jedoch Zeitungsausschnitte und Fotos, die eine ihm unbekannte Vergangenheit enthüllen. Wer waren die Freunde des Vaters? Warum starb sein Mitschüler, und wohin verschwand dessen Schwester? Indem er alldem nachgeht, findet er heraus, dass seine Eltern während der argentinischen Militärdiktatur politisch aktiv waren, sich an gefährlichen Aktionen beteiligten und täglich das für ihn so unbeschwerte Familienleben riskierten. Alles war anders, als er dachte. Seine Familie, sein ganzes Leben erscheinen in einem neuen Licht. Ihm wird bewusst, was die Eltern alles leisteten, damit er heute so leben kann, wie er lebt. Patricio Pron erzählt temporeich und poetisch, anhand von Briefen und Fotos, Zeitungsartikeln, Träumen und Erinnerungen von einer Elterngeneration, die in Argentinien für all jene Freiheiten gekämpft hat, die heute so selbstverständlich erscheinen.
In Madrid kämpfen eine Frau und ein Mann um die Liebe. Sie ist erfolgreiche Architektin, er freier Schriftsteller, der mit dem Nötigsten auskommt. Im Freundeskreis galten sie jahrelang als das perfekte Paar. Doch die Technologie bestimmt immer stärker ihren Alltag, bis hin zu den intimsten Momenten. Ständig müssen Nachrichten verschickt oder beantwortet werden. Videochats auf dem Tablet ersetzen das Gespräch zu zweit. Die beiden nehmen einander gar nicht mehr richtig wahr und schlittern in eine Krise. Pron lässt abwechselnd von ihr und von ihm erzählen. Dabei entsteht eine zweistimmige, durchaus oft widersprüchliche Analyse des Wandels von Bedürfnissen – in einer unaufhaltsam virtueller werdenden Umgebung und in einer Stadt, die sich täglich neu definiert. "Morgen haben wir andere Namen" ist also eine im tiefsten Wortsinn moderne Liebesgeschichte - aktuell, schonungslos reflektiert und bittersüß. Patricio Pron erhielt für seinen hochaktuellen dritten Roman den bedeutendsten Literaturpreis Spaniens, den Premio Alfaguara de novela. In der Begründung der Jury heißt es: «In einer klaren, schonungslosen Sprache reflektiert Pron unsere Zeit und erforscht neue Formen von Gefühlen.»
Mañana Tendremos Otros Nombres. (Premio Alfaguara 2019) / Tomorrow We Will Have Other Names
- 280 Seiten
- 10 Lesestunden
Patricio Pron regresa al relato breve para dar otra lección de sobriedad, ironía, originalidad y elegancia. Lo que está y no se usa nos fulminará hace lo que todo libro debería hacer (pero casi nunca logra): llevarte a un lugar del que desearías no tener que regresar nunca. Dos escritores se ponen de acuerdo para escribir la autobiografía del otro y una lectora se obsesiona con ambos o solo con uno de ellos. Un hombre redacta mentalmente su perfil de Tinder mientras una niña le habla de la muerte y los horribles secretos que se cuentan las cosas. El gran poeta chileno destroza una habitación de hotel en Alemania y ofrece a su interlocutor una lección de vida. Un escritor llamado Patricio Pron contrata a un puñado de actores para que hagan de Patricio Pron, con los resultados catastróficos que eran de esperar. Los personajes de Lo que está y no se usa nos fulminará tienen un vislumbre de lo que una vida mejor podría ser, y su intensidad los encandila. Vulnerables, perplejos, ridículos, sabios, todos vuelven una y otra vez sobre las posibilidades intuidas en esa visión, convencidos de que si no las aprovechan estarán perdidos: lo que encuentran al hacerlo es el azar, las vidas de los escritores como espejos deformantes, la ocasión de hacer de su vida una obra de arte, la necesidad de desaparecer, de dejarlo todo atrás para ser uno con la literatura. Patricio Pron escribe con inteligencia, talento, irreverencia, humor, voluntad política y autoridad. Stavanger Aftenblad ENGLISH DESCRIPTION Two writers agree to each write the autobiography of the other, and a reader becomes obsessed with one or both of them. A man mentally composes his Tinder profile while a little girl talks to him about death and the horrible secrets that things tell. The Great Chilean Poet destroys a German hotel room and offers his spokesperson a life lesson. A writer named Patricio Pron hires a handful of actors to play Patricio Pron, with predictably catastrophic results. The characters in What Lies Unused Will Vanquish Us have a glimpse of a better life, and its intensity dazzles them. Vulnerable, perplexed, ridiculous, and wise, they all return repeatedly to the possibilities hinted at in that vision, convinced that if they don't take advantage of them, they will be lost: what they find, though, is chance, the lives of writers as funhouse mirrors, the chance to turn their lives into works of art, the need to disappear, to leave it all behind to be one with literature.
"Martínez, un joven argentino, decide emprender un viaje por Alemania para intentar localizar a un viejo profesor de filosofía--cercano al círculo de Heideggar-y discutir con él la traducción al español de uno de sus libros. Sin embargo, lo que en un principio iba a ser una simple visita deriva en una persecución por toda Alemania, un juego de espejos, laberintos, falsas pistas y equívocos a través del cual perseguidor y acaban revelando su identidad"--Page 4 of cover