Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Franz Winter

    1. Jänner 2000
    Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands
    Emil Cioran und die Religionen
    Operation Rheingold
    Palazzo Vendramin
    Orfanelle
    Die Verblendeten
    • 2024

      Das reich bebilderte Buch beleuchtet die über 7000-jährige Geschichte des Salzabbaus im Salzkammergut. Es erzählt von den Herausforderungen und dem Reichtum, den das „weiße Gold“ der Region brachte, und lädt ein, in den Mythos dieses lebenswichtigen Minerals einzutauchen.

      Mythos Salz. Das Salzkammergut. Eine Zeitreise
    • 2023

      Beethoven kehrt nach einem längeren Aufenthalt bei seinem Bruder in Gneixendorf bei Krems an der Donau im November 1826 nach Wien in seine Wohnung im Schwarzspanierhaus zurück. Er wird diese bis zu seinem Tod am 26. März 1827 nicht mehr verlassen. Besucht nur von Ärzten, seinem Neffen Karl und dem 14-jährigen Gerhard von Breuning, Sohn einer befreundeten Familie aus Bonner Tagen, auf dessen drängende Fragen hin er versucht, sein Leben zu erzählen oder in Konversationsheften mitzuteilen. Ein Leben im Glanz der österreichischen Aristokratie, zerrüttet von den Napoleonischen Kriegen, enttäuscht von den Restaurationsversuchen des Wiener Kongresses, schließlich isoliert und vereinsamt durch seine Taubheit.

      Süße Stille des Waldes
    • 2022

      Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands

      Dritter Theil

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Originalausgabe von 1871 bietet einen unveränderten Nachdruck, der die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der damaligen Zeit widerspiegelt. Die Leser erhalten einen authentischen Einblick in die Gedankenwelt und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts, wodurch das Werk sowohl historisch als auch literarisch von Bedeutung ist. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Ideen und Erzähltechniken über die Jahre nachvollziehen möchten.

      Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands
    • 2020
    • 2019

      Der Roman Die Verblendeten spannt sich vom Ende des Ersten Weltkriegs über die brodelnden 1920er- und 1930er-Jahre, über die Zeit des Nationalsozialismus und die Nachkriegszeit bis in die 1950er-Jahre. Es sind die Familiengeschichten ehemaliger Aristokraten, die sich in den Zeitwirren verfangen und deren Schicksale untrennbar mit den Schicksalen jener verbunden sind, die einmal deren Diener, Köchinnen, Krankenschwestern oder Soldaten waren. Besitzverlust, Enteignungen, Kriegsverwundungen, Traumatisierungen, Elend und Hungersnot weisen deren Weg fast zwanghaft in den Nationalsozialismus. Antisemitismus, Judenhass und Rassengesetze greifen tief in Familienkonstellationen und zerstören diese unbarmherzig. Flucht und Emigration sind die Folge. Nach dem Krieg kommen die Vertriebenen, die unter Lebensgefahr Geflohenen, zurück und begegnen denjenigen, vor denen sie fliehen und die sie verlassen mussten. Ich war geradezu berauscht von dem Ton, den Franz Winter für seine Figuren jeweils gefunden hat, und ich habe mich in eine seltsame Zeit versetzt gefühlt, in ein längst verlorenes Zwischenreich. Und dieses Zwischenreich, das sich sprachlich in jedem Satz gefunden hat, hat mich zum fanatischen Leser dieses Buches gemacht. Otto Schenk über Die Schwierigen

      Die Verblendeten
    • 2017

      Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands

      Ein Beitrag zur Kirchen- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters. Dritter Teil

      • 396 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der dritte Teil dieser Veröffentlichung bietet eine detaillierte Untersuchung der Cistercienser im nordöstlichen Deutschland und beleuchtet ihre Rolle in der Kirchen- und Kulturgeschichte des deutschen Mittelalters. Durch die Analyse historischer Quellen und die Darstellung der klösterlichen Lebensweise wird ein tiefer Einblick in die sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit gewährt. Der Nachdruck der Originalausgabe aus 1868 ermöglicht es, die damaligen Erkenntnisse und Perspektiven im Kontext der heutigen Geschichtswissenschaft zu betrachten.

      Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands
    • 2017

      Dieser Roman ist ein Abgesang auf die in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs untergegangene Welt des alten Europa anhand von Familienbiografien. In den 30 Jahren von 1889 bis 1919 bewegt sich die aristokratische, die bürgerliche, die ländliche Gesellschaft der k. u. k. Monarchie langsam, aber unaufhaltsam einem Abgrund entgegen, den sie in ihrer Verblendung weder sehen kann noch will. Es sind die hocharistokratischen Familiengeschichten der Bühls, der Freudenbergs, der Altenwyls, der Hechingens, der Neuhoffs, die Geschichten ihrer Diener und Zofen, ihrer Sekretäre und Verwalter und schließlich die Geschichten von Offizieren und Soldaten. Die streng nach Klassen getrennten Passagiere der KuK Europa lieben, hassen, verleumden, verraten und morden so hemmungslos, und in der 1. Klasse so selbstverliebt und rücksichtslos im Ausnützen ihrer Privilegien, dass sie nicht wahrnehmen, wie ihr Luxusliner auf den Eisberg aus Nationalismus und sinnloser Ehr-, Stolz- und Bündnistreue zusteuert, unmanövrierbar geworden und somit dem unabwendbaren Untergang geweiht. Die Schwierigen ist ein Roman über einen verantwortungslos, eitel- und ehrsüchtig preisgegebenen fast 50-jährigen Frieden, der im Grauen und in der Grausamkeit eines noch nie dagewesenen Krieges untergeht, in der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.

      Die Schwierigen
    • 2016

      Kunstgeschichte in Bildern;

      systematische Darstellung der Entwicklung der bildenden Kunst vom klassischen Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts

      • 180 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Entwicklung der bildenden Kunst vom klassischen Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts wird in dieser systematischen Darstellung umfassend behandelt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1898 bietet einen detaillierten Einblick in die Kunstgeschichte und beleuchtet die wichtigsten Epochen und Strömungen. Durch die bildliche Aufbereitung wird der Leser visuell durch die Kunstgeschichte geführt, was das Verständnis und die Wertschätzung der verschiedenen Kunstwerke und -stile fördert.

      Kunstgeschichte in Bildern;
    • 2016

      Der Nachdruck von 1871 bietet eine detaillierte Untersuchung der Cistercienser im nordöstlichen Deutschland. Er beleuchtet die Geschichte, Architektur und den Einfluss dieser Mönchsorden auf die Region. Die sorgfältige Wiederherstellung des Originals ermöglicht es, die damaligen Gegebenheiten und die kulturelle Bedeutung der Cistercienser klar nachzuvollziehen. Ideal für Interessierte an Geschichte und Klosterleben.

      Die Cistercienser des nordöstlichen Deutschlands
    • 2015

      Sommerfrische

      Hugo von Hofmannsthal - Eine Auflösung

      Die Novelle „Sommerfrische“ spiegelt die Bruchstücke des Lebenswerkes Hugo von Hofmannsthals in dessen verschwimmendem Ende einer unerfüllten Vollendung im Biotop der ersehnten Seelenlandschaft des Salzkammergutes. Nach der Katastrophe des Ersten Weltkriegs, den Hofmannsthal in seiner patriotischen Verblendung sogar begrüßt hatte, finden auf den Trümmern von Weltreichen ehemalige Weggefährten wieder zusammen, der Dichter, der Theaterzauberer Max Reinhardt und der Komponist Richard Strauss, und Hugo von Hofmannsthal entwirft die Vision von der Wiedergeburt und Neuordnung Europas aus dem Geist der Kunst in dessen Mitte, Salzburg. Die Idee der Festspiele war geboren. Die letzten zehn Jahre seines Lebens, 1919 bis 1929, wird der Dichter nunmehr damit zubringen, diese Idee zu verwirklichen, hin- und hergerissen zwischen den Bergungsversuchen alter Schätze wie Mysterienspiel und barockem Welttheater und der Suche nach einem bislang unentdeckten Kontinent in Form von subtilen Gesellschaftsanalysen wie dem Schwierigen und dem Unbestechlichen verliert er sich in den Konstruktionsversuchen einer neuen Weltordnung als Entwurzelter zwischen der ehemaligen Hauptstadt des untergegangenen Habsburgerreiches Wien und seiner „Sommerfrische“ Aussee, in die er alljährlich vom Frühling bis in den Winter hinein flieht, um dort die Quellen seiner Inspiration wiederzufinden.

      Sommerfrische