Ein hinreißender Roman über Liebe, Kunst und die Ohnmacht all jener, die anders sind 1881, im flandrischen Geel: Seit dem Mittelalter leben in dieser 'Stadt der Verrückten' die Geisteskranken mit den Gesunden zusammen. Die junge Teresa wächst hier als Waisenkind bei der Familie Vanheim auf. Eines Tages kommt ein Unbekannter in den Ort. Teresa verliebt sich in diesen in sich gekehrten rothaarigen Mann, in dessen Augen ein ungekanntes Feuer brennt, und sie ist es, die ihm seine Bestimmung zeigt: Er trägt 'alle Farben der Welt' in sich. Obwohl ihre Wege sich trennen, beeinflusst die Begegnung Teresas weiteres Leben auf dramatische Weise. Zehn Jahre später schreibt sie einen leidenschaftlichen Brief an den 'Lieben Monsieur van Gogh', in dem sie ihr peinvolles Schicksal erzählt und schließlich zu sich selbst zurückfindet. Giovanni Montanaro hat einen ergreifenden Roman mit einer großherzigen Heldin geschrieben, deren Leben von einem tiefen Glück beseelt ist: Mit ihrer Unbedarftheit und ihrer Liebe eröffnet sie dem Maler, der bis dahin noch keiner war, die Welt der Farben und erweckt so sein Genie.
Giovanni Montanaro Bücher



Italienische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der italienische Originaltext – mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Vittorios Buchhandlung in Venedig steht kurz vor dem Aus: Neben der Erhöhung seiner Ladenmiete muss er auch immense Hochwasserschäden verkraften. Wird sein Lebenswerk zerstört? »Il libraio di Venezia« thematisiert das große Hochwasser, das die Stadt 2019 erfasste, mit Sensibilität und viel Herz. Eine Rolle spielen dabei auch eine kleine Liebesgeschichte und der unbändige Wille der Venezianer, ihre Stadt wiederauferstehen zu lassen. Ein literarischer Spaziergang durch Venedig, der nachdenklich stimmt und doch Hoffnung schenkt. Italienische Lektüre: Niveau B1 (GER)
Pietro è il custode di un magazzino giudiziario nel mezzo della pianura padana, a due passi dal Po. Vive solo fra sedie, tavoli, soprammobili, lampadari, attrezzi di scena, rubinetti, parafernalia da pornoshop. Si accontenta di un microspazio che è cucina, stanza da letto e salotto. Da lì sorveglia la natura, ascolta le amate opere liriche, ausculta la memoria e il suono che fa la sua solitudine. La bella postina del paese gli porta la rivista "Navi e imbarcazioni" e volentieri risponde al suo desiderio di ruvido maschio. Poi accade l'imprevisto. Nel magazzino c'è qualcuno che si nasconde. Quando Pietro lo scopre, scopre anche che si tratta di un ragazzino. Non parla italiano, viene da lontano, conosce le stelle, si porta dentro un sogno. Ce ne vuole per convincerlo che può lavarsi, vestirsi, mangiare, dormire, e che lì è al sicuro. L'uomo e il ragazzo si studiano. Non sanno perché fidarsi, non sanno, in maniera diversa, che cosa l'uno può fare per l'altro, ma ci provano. Tommaso, così dice di chiamarsi il ragazzo, è sfuggito a una babygang controllata da criminali e, senza sapere come, vuole una cosa sola: raggiungere il fratello in Inghilterra. Pietro vuole capire e, per farlo, gioca, inventa, mette sul piatto una lingua comune che spesso ha a che fare con il cielo, quello azzurro del giorno e quello popolato di stelle della notte. Nel giro di poche settimane il rapporto diventa quello che lega padre e figlio. Poi la situazione precipita... -- From publisher's website