Alles begann mit Baruch Halevi im 12. Jahrhundert. Als der Prophet Moses ihm auftrug, seinen Heimatort Espinosa zu verlassen, ging er nach Lissabon. Dort, als Leibarzt des Königs, braute der sephardische Jude ein Elixier, das unsterblich macht. Seither wird das Rezept in der Familie an den Erstgeborenen vererbt. So kommt es zu Ari, dem letzten der Spinozas, der die Geschichte seiner Familie und ihrer vielfältigen Figuren aufschreibt – ohne es mit der Wahrheit allzu genau zu nehmen. Sie reicht vom Mittelalter in Spanien über Portugal, die Niederlande Rembrandts und das Paris der Aufklärung bis ins Wien der Kaiserzeit und zu Hitler und Stalin. Ein Panorama jüdisch-europäischer Geschichte und ein herrlicher Schmöker obendrein.
Gabi Gleichmann Reihenfolge der Bücher
Gabi Gleichmann ist ein Autor, dessen Werke in die Tiefen der menschlichen Existenz eintauchen und die komplexen Beziehungen zwischen Kultur, Identität und Erinnerung erforschen. Sein Schreiben zeichnet sich durch scharfe Einsichten und präzise Sprache aus, die den Leser in die inneren Vorgänge der menschlichen Psyche zieht. Gleichmanns literarischer Stil ist sowohl poetisch als auch analytisch und spiegelt sein tiefes Verständnis der menschlichen Verfassung und seine ständige Suche nach Wahrheit in einer komplexen Welt wider.

- 2013