Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Arleth

    Kafka auf Englisch
    Extrem laut hallt die Blechtrommel
    Leporello bei Gumiljow, Da Ponte und Molina. Zur Evolution und Emanzipation einer Dienerfigur
    20 Jahre "Die Fantastischen Vier", zwei Jahrzehnte Anglizismen
    Erstellung eines Deutschen Rapkorpus
    Auf den Spuren von Thoreau. Rezeption und Verarbeitung in Red Dead Redemption 2
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht die textuelle Darstellung der Wildnis in Red Dead Redemption 2 und analysiert die Figur des Evelyn Miller im Hinblick auf eine mögliche Rezeption von Thoreaus Ideen. Dabei wird die Verbindung zwischen Spielmechaniken und literarischen Konzepten herausgearbeitet, um zu verstehen, wie Natur und Wildnis im Kontext des Spiels thematisiert werden. Die Arbeit bietet somit einen interdisziplinären Ansatz, der Geschichte, Literatur und digitale Medien miteinander verknüpft.

      Auf den Spuren von Thoreau. Rezeption und Verarbeitung in Red Dead Redemption 2
    • 2019

      Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Dienerfigur in frühen Adaptionen des Don Juan-Stoffs. Dabei werden die Werke "Don Juan in Ägypten" von Gumiljow, Molinas "Der Verführer von Sevilla und der steinerne Gast" sowie Lorenzo Da Pontes "Libretto zu Don Giovanni" analysiert. Ziel ist es, herauszufinden, welche Ansätze und Veränderungen in der Darstellung dieser Figur in den ausgewählten literarischen Werken zu finden sind. Die Arbeit bietet somit einen Vergleich zwischen verschiedenen Interpretationen und deren Einfluss auf die Charakterentwicklung.

      Leporello bei Gumiljow, Da Ponte und Molina. Zur Evolution und Emanzipation einer Dienerfigur
    • 2015

      Der Indianer spricht nicht. Er hat es schon lange aufgeben, mit seinen Mitmenschen zu kommunizieren und er flieht vor dem Fortschritt einer Welt, die sich ohne ihnweitergedreht hat. Auf seinem langen Ritt nach Albuquerque kreuzt er den Weg von Pedro, dem kindlichen Mann aus Puerto-Rico. Pedro lässt den Glauben des Indianers an die Menschheit wieder erstarken, führt das ungleiche Paar aber auf allerlei Irrwege, welche die Reise nach Albuquerque ernsthaft gefährden.

      Der weite Ritt nach Albuquerque
    • 2013

      „Und ist es nicht so, dass uns allen der Drang gemein ist, der Namenlosigkeit zu entfliehen, aus der wir geboren werden und in die hinein wir wieder sterben. Jener, der ein Buch schreibt, wie auch jener, über den ein Buch geschrieben wird. Es war später Morgen an einem Sommertag im Jahr 2004 im Osten von Brooklyn, New York und er hieß Walter.“ Walter ist Dreißig und fristet sein Dasein in einer Kaltwasserwohnung im Herzen von Brooklyn, New York. Die Zeiten, in denen er als rappendes Talent eine Bereicherung für jede Hausparty war liegen ebensoweit zurück wie die damals vielversprechende Collegekarriere im Baseball. Was ihm bleibt sind Erinnerungen und die Suche nach seinen Wurzeln, nach seinem Vater. In Pedro hat er einen einzigen Freund, der an ihn glaubt, aber ebenso perspektivenlos ist wie er. Zusammen versuchen die beiden, noch einmal einen Fuß in die Tür des Lebens zu bekommen. Doch als unter scheinbar mysteriösen Umständen der Tanzende Indianer, eine Legende aus Walters Jugendtagen, ums Leben kommt, ändert sich alles. Walter beschließt, seiner Inaktivität zu entkommen und mischt sich in Dinge ein, die ihn nichts angehen. Das Schicksal nimmt seinen Lauf.

      Die Abenteuer des Walter X
    • 2012

      Die Studienarbeit untersucht die sprachwissenschaftlichen Aspekte von Hip Hop und Rapmusik, die als bedeutende kulturelle Strömung des 20. Jahrhunderts gelten. Der Autor zeigt auf, dass die Sprache in der Rapmusik nicht nur Ausdruck einer Subkultur ist, sondern auch tiefere linguistische Einsichten bietet, die über die oft oberflächliche Vermarktung hinausgehen. Die Arbeit ermutigt dazu, sich intensiver mit der Thematik auseinanderzusetzen und die komplexen sprachlichen Strukturen und Ausdrucksformen zu erkunden, die in dieser Musikrichtung verborgen sind.

      Erstellung eines Deutschen Rapkorpus
    • 2012

      Die Arbeit untersucht die Einflüsse der amerikanischen Subkultur auf die deutsche Rapmusik und deren Auswirkungen auf die deutsche Sprache. Sie zeigt auf, wie Terminologie und Ausdrücke aus dem Rap teilweise unverändert übernommen oder erst später in die deutsche Sprache integriert wurden. Trotz der fast dreißigjährigen Entwicklung bleibt der sprachliche Ursprung in den Texten vieler deutscher Rapkünstler deutlich erkennbar. Die Analyse bietet einen Einblick in die interkulturellen Dynamiken und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung.

      20 Jahre "Die Fantastischen Vier", zwei Jahrzehnte Anglizismen
    • 2012

      Kafka auf Englisch

      Ein Übersetzungsvergleich am Beispiel Gregor Samsas

      Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung von Kafkas "Die Verwandlung", insbesondere die Debatte um die Darstellung von Gregor Samsa als Kakerlake. Michael Hofmanns Übersetzung, die diesen Begriff gleich zu Beginn verwendet, rekreiert einen langanhaltenden Streit in der anglo-amerikanischen Literaturkritik über die Natur des Ungeziefers. Diese Diskussion wird durch die Perspektive von Vladimir Nabokov ergänzt, der in seinen Vorlesungen über Kafka die Interpretation des Ungeziefers eingehend behandelt. Die Arbeit zeigt, wie Kafkas Text weiterhin Interpretationsspielräume eröffnet.

      Kafka auf Englisch
    • 2010

      Die Studienarbeit untersucht die rhetorischen Stilmittel von Meister Eckhart, einem bedeutenden Gelehrten des frühen Mittelalters, der die deutsche Sprache für seine Schriften bevorzugte. Sie analysiert, wie seine poetische Ausdrucksweise die Wirkung seiner Lehren verstärkt und ihm den Ruf eines geschulten Rhetorikers einbrachte.

      Rhetorische Figuren in Meister Eckharts Reden der Unterweisung