Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gyde Callesen

    14. März 1975
    nachtsatz des himmels
    Der Zufall ist ein Vogel, der langsam um die Ecke fliegt
    Der Fluss unter dem Fluss. Gedichte
    Käfer sind ungerade. Kurzgeschichten
    Angst hat die Quersumme 5
    Maya mein Mädchen
    • 2024

      nachtsatz des himmels

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der achte Lyrikband von Gyde Callesen präsentiert eine Sammlung von Dichtungen, die sich durch ihre Vielseitigkeit und Unkonventionalität auszeichnen. Die mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Lyrikerin schafft es, mit ihren Texten Grenzen zu überschreiten und neue Perspektiven zu eröffnen. Ihre Werke laden dazu ein, sich mit unterschiedlichen Emotionen und Gedanken auseinanderzusetzen, und bieten eine einzigartige lyrische Erfahrung.

      nachtsatz des himmels
    • 2022

      Was passiert, wenn man eines Abends einer 180jährigen Schildkröte begegnet? Für den achtjährigen Lukas, der Musiker werden möchte und der einen ziemlich schnellen Vater hat, ist die Schildkröte Eumaphrasia vor allem erst einmal eines: viel zu langsam. Doch als er mit Eumaphrasia unterwegs ist zum Fest der über 150jährigen Schildkröten in Filimalton, lernt er die Schönheit der Langsamkeit und die Magie der Augenblicke kennen. Ein Buch für junge und ältere Leser – die bereit sind für das Abenteuer langsam zu werden… Die Künstlerin und Illustratorin Dinah Nelke aus Hannover kreiert um diese Geschichte einen feinfühligen Bildraum, der mit Liebe zum Detail und großer Präsenz erlebbar werden lässt, was Gyde Callesen zwischen und in Worten gestaltet hat.

      Unterwegs mit der Schildkröte Eumaphrasia
    • 2018

      “[...] Die Gedichte von Gyde Callesen möchten die Welt nicht in ein schöneres, sondern in ein wahreres Licht tauchen. Wahrheit zuerst, auch wenn sie unangenehm ist und weh tut. Man könnte es auch die schleichende Entwirklichung des Alltags nennen, die hier nicht so sehr an den Veränderungen in der digitalisierten Welt abgelesen wird, als vielmehr an der Schwierigkeit, ein Ich gegenüber einem Du zu sein... Poetry goes Philosophy [...]” --

      Seit Uhrzeiten
    • 2015

      Die Tragödie der Flüchtlinge im Mittelmeer, ein Geiseldrama in einer Schule, der bedrückende Alltag der Ärmsten in unserer Gesellschaft, das verstörende Innenleben einer Sekte, die Flüchtigkeit unserer Sehnsucht – all dies gestaltet die Schriftstellerin Gyde Callesen in vierzehn Kurzgeschichten, die sich ohne Umschweife den brisanten Themen der Gegenwart zuwenden. Dass die Lektüre nicht zu schwer wird, dafür sorgen der immer wieder zwischen den Zeilen aufblitzende Humor sowie etliche Geschichten, die die LeserInnen mit Situationskomik und Sprachwitz zum Lachen bringen. Ein geschliffener Spiegel der Themen unserer gegenwärtigen Gesellschaft.

      Der Zufall ist ein Vogel, der langsam um die Ecke fliegt
    • 2014

      ' [.] Gyde Callesen streckt einen Spiegel hin, der keine Lüge verträgt. Callesen weiß meisterhaft die Zwiesprache des augenblicklichen Seins wiederzugeben, welches in ihren Versen unaufhörlich wogt, jener unangetasteten Tiefe, die in „raumfugen“ flammt. Ein Lesen, das die bisherigen Sprachgewohnheiten auf die höchste Probe stellt, in dem sich auch Welten ungeahnter konnotativer Bezüge öffnen und den Schaffensprozess mit jedem Vers aufs Neue in Bewegung setzen.' (Adam Jarosz, Literaturkritiker und Autor)

      Weit meer
    • 2013

      Das kalte Glas an ihrer Stirn. Daneben ihre zu kleinen Hände auf der Fensterscheibe. Dahinter würde ein anderes Leben beginnen, sie wußte nur nicht wann. Immer wieder stand sie so dort, als müßte die kalte Fensterscheibe sie daran erinnern, daß sie fühlen kann. Eine angenehme Kühle. Das Fenster bot Durchblick und Widerstand zugleich. Es ließ den Blick offen, aber hielt sie auch fest. Wonach sie Ausschau hielt, konnte sie nicht sagen. Stundenlang lagen ihre Augen auf den Novemberweiden hinter dem Fenster. Novemberweiden im Frühjahr, im Sommer, im Herbst. Starr waren ihre Augen, entfernt, auf dem Weg in eine andere Zeit. Niemand fragte nach ihr, und ihre Einsamkeit blieb ungestört. Sie zählte die Zeit nicht, sie wollte sich nicht erinnern. Als sie nichts mehr spürte, drückte sie die Stirn und die Hände noch ein wenig fester gegen das Fenster.Maya mein Mädchen erzählt von einer jungen Frau, die ihrer eigenen Geschichte auf der Spur ist und verzweifelt um ihre Identität kämpft. Sie ist eine Grenzgängerin, unterwegs an Grenzen zwischen Leben und Tod, zwischen Traum und Wirklichkeit.

      Maya mein Mädchen
    • 2013

      Gyde Callesen legt mit 'Angst hat die Quersumme 5' einen Roman vor, der sich in einer magisch-dichten Erzählweise einem brandaktuellen Thema widmet. Jenseits von psychologischer Fachliteratur und von Selbsterfahrungsbericht gelingt es der Schriftstellerin, das Thema Angsterkrankung literarisch mit- und zerreißend umzusetzen. Ein vielschichtig gebauter Roman, der auf mehreren Realitätsebenen das Leben der Reisefotografin Anna Svendheim beschreibt, in dem die Angst zu groß geworden ist. Dies ist eine Neuauflage des 2013 erstmals erschienenen Romans. Die Schriftstellerin Gyde Callesen begeisterte bereits mit ihrem letzten Roman 'Maya mein Mädchen' ihre LeserInnen und KritikerInnen. Diejenigen die auf den nächsten Roman gewartet haben, dürften mit diesem Buch nicht enttäuscht werden. Es ist ein sprachlich reifes und raffiniert gebautes Werk, das sich mit den Tiefen und Untiefen menschlichen Seins auseinandersetzt. - Neuauflage des 2013 erstmals erschienen Romans -

      Angst hat die Quersumme 5
    • 2010

      Gyde Callesens Werk zeichnet sich durch thematische und stilistische Vielfalt aus. Ihre Lyrik umfasst poetologische, politische und alltägliche Themen sowie hermetische Poeme. Callesen variiert nicht nur einen Ton, sondern nutzt mehrere lyrische Sprechweisen, was ihre Zeitkritik und Sprachreflexion unterstreicht.

      Flamingos am Abendfenster. Gedichte
    • 2007

      „Paradiesäpfel angebissen“ ist der neue Gedichtband von Gyde Callesen, der Gedichte aus den Jahren 2004-2007 vereint. Der Band besticht durch Vielfältigkeit und innovative Metaphern. Er eröffnet die Lyrikedition des Wiesenburg-Verlages und bietet einen kritisch-humorvollen Blick auf die moderne Gesellschaft.

      Paradiesäpfel angebissen. Gedichte
    • 2006

      Gyde Callesen präsentiert mit „Käfer sind ungerade“ meisterhafte Prosa-Miniaturen, die in der Tradition großer Erzähler stehen. Die junge Autorin überzeugt durch ihre ungewöhnliche Sprache und erzählt von der Suche nach Identität, Hoffnung und Liebe im deutschen Alltag und der Geschichte. Ein lesenswertes Buch!

      Käfer sind ungerade. Kurzgeschichten