Bittere Erfahrungen und heitere Alltagsbeschreibungen prägen die Erzählungen der Autorin in ihrem 13. Buch. Die Geschichten spiegeln Lebenssituationen wider, die der gereiften Leserschaft vertraut sein dürften. Ergänzt werden die Texte durch persönliche Zeichnungen der Autorin, die eine zusätzliche Dimension hinzufügen und die Verbindung zwischen den verschiedenen Erlebnissen stärken.
Christine Borse Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Faltentiefe
Gedichte
Die Autorin hat Erfahrung in Worte gefasst. Sie ist mit ihrer Leserschaft unterwegs zur Alterszielgeraden und beschreibt diesen Teilweg in Gedichtform teils ironisch, teils besinnlich. Mit ihren eigenen Zeichnungen versehen ist es ein Lesegenuss mit Wiedererkennungswert.
- 2022
- 2021
- 2020
Mit Gedichten und Kurzgeschichten unterhält die Autorin die noch wache Generation jenseits der Lebensmitte, bespickt mit kleinen Zeichnungen. Dies alles mit Hingabe und der Erfahrung des Alters. Ein Büchlein zum Zurücklehnen.
- 2019
Die Gedichte und Kurzgeschichten von Christine Borse sind nah am Alltag der älteren Generation angesiedelt, scharf beobachtet und mutig aufgeschrieben – bis hin zu der Erkenntnis: »Das ist mir auch schon begegnet.«
- 2018
Die Autorin beschreibt in diesem Buch die Befindlichkeiten der Rentnergeneration. Es werden die teils geheimen Wünsche und Gedanken in ihren Gedichten und Kurzgeschichten erlebbar gemacht und das als wiederholt wohltuende Bestätigung.
- 2017
Ungesagtes, Hintergeschlucktes kitzelt die Autorin nach oben. Hier soll es zu dem werden, was es ist, Altersnachdenklichkeit mit manch bitterer Wahrheit. Entschärft mit Hilfe der Gedichte und das vielleicht mit einem Schmunzeln. Das Buch wurde in gut lesbarem Großdruck hergestellt.
- 2016
Die Autorin hat sich der Alltagslyrik verschrieben und sticht mit dem Küchenmesser in die Haut der über 60jährigen. Lässt diese blühen, glühen aber auch erbleichen. Schonungslos werden Sehnsüchte, Wünsche und Enttäuschungen beleuchtet. Gar mancher wird sich in den Gedichten wiederfinden, damit identifizieren. Sie möchte berühren und auch die Leserschaft ansprechen, die sich bislang gegen eine gereimte Form gewehrt hat.
- 2015
Die Autorin beobachtet die Leserschaft der über Sechzigjährigen. Sie legt den Finger in die Wunde der Gefühle, beschreibt aber auch achtungsvoll den Lebenswillen dieser Zielgruppe, verbunden mit all seiner Komik und Tragik. Das Buch wird in einem gut lesbaren Druck mit großer Schrift hergestellt.