Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Demetz

    21. Oktober 1922 – 30. April 2024
    Peter Demetz
    Panorama
    Alt-Prager Geschichten
    Diktatoren im Kino
    After the fires
    Allzu laute Einsamkeit. und andere Texte
    Böhmen böhmisch
    • Liebe und Hass zu Prag liegen für Peter Demetz nah beieinander. 1948 musste der heute in den USA lebende Wanderer zwischen den Sprachen unter lebensgefährlichen Umständen seine Stadt verlassen. Böhmen - seiner Heimat - widmet er nun seinen neuen Essayband. Inwieweit lässt das Nebeneinander verschiedener Sprachen und Ethnien ein tschechisches Nationalitätsbewusstsein zu? Welche Rolle spielt Literatur? Und wie wird damit während eines politischen Ausnahmezustandes umgegangen? In zehn Variationen geht Demetz den Zusammenhängen zwischen Politik und Literatur auf den Grund. Lehrreich und erhellend, ohne jemals belehrend zu sein.

      Böhmen böhmisch
    • In einer Altpapiersammelstelle versammelt Hrabal Bücher, die vergessen oder zensiert sind. Er zeigt, dass die Wahrheit nur in der Kunst zu finden ist und kombiniert Komik mit melancholischer Skepsis. Der Text ist eine Hommage an Franz Kafka und reflektiert Hrabal's einzigartigen Erzählstil.

      Allzu laute Einsamkeit. und andere Texte
    • Diktatoren im Kino

      Lenin, Mussolini, Hitler, Goebbels, Stalin

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,0(1)Abgeben

      Lenin, Mussolini, Hitler, Goebbels, Stalin: Die Hauptakteure des Faschismus und Stalinismus waren selbst große Cineasten und nutzten das Kino für ihre Zwecke. „Viva Villa“ zählte zu Hitlers Lieblingsfilmen; in dessen Hauptfigur erkannte er sich selbst. Joseph Goebbels hielt den Film dennoch für zu gefährlich, um ihn für die Kinos freizugeben. Er diktierte nicht nur die Programmauswahl in Nazideutschland, als Autor und Dramaturg war er zunehmend selbst beteiligt. Der Erste aber, der die Macht des Kinos für die Propaganda erkannte, war Mussolini. Er verstaatlichte die gesamte Filmindustrie und versuchte, mit Cinecittà ein faschistisches Hollywood zu schaffen. Peter Demetz über Diktatoren, Macht und Manipulation.

      Diktatoren im Kino
    • Alt-Prager Geschichten

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      3,0(2)Abgeben

      Wie Es Kam, Dass Am 20. August 1849, Um Halb Ein Uhr Nachmittags, Österreich Nicht Zerstört Wurde / Jan Neruda -- Das Gespenst Der Judenstadt / Paul Leppin -- Der Gestohlene Mord / Karel Čapek -- Giulietta / Max Brod -- Die Erzählung Vom Raubmörder Babinski / Gustav Meyrink -- Generationen / Rainer Maria Rilke -- Der Buchdämon / Svatopluk Čech -- Das Superarbitrierungsverfahren Des Braven Soldaten Schwejk / Jaroslav Hašek -- Ein Sonderbares Kochrezept / Ignát Herrmann -- Mariengasse 1900 / N.o. Scarpi -- Das Almosen / Jaroslav Durych -- Die Schaffung Des Golems / Micha Josef Bin Gorion -- Den Golem Wiederzuerwecken / Egon Erwin Kisch -- Von Den Zwei Bettlern / Adalbert Stifter -- Die Letzten Harfenspieler / Jakub Arbes -- Das Königsbad / Hugo Salus -- Weissenstein, Der Weltverbesserer / Franz Werfel -- Der Kübelreiter / Franz Kafka -- Zu Den Neun Teufeln / Johannes Urzidil. Gesammelt Von Peter Demetz ; Mit Illustrationen Von Hugo Steiner-prag.

      Alt-Prager Geschichten
    • 3,0(2)Abgeben

      H. G. Adler, der aus Prag stammende Schriftsteller und Freund von Elias Canetti aus gemeinsamen Tagen in der Emigration in London, erzählt in seinem 1948 entstandenen Roman „Panorama“ in zehn Rundbildern das Leben von Josef Kramer, eine unverkennbare Projektion des Autors: die behütete Kindheit in Prag, ein böhmisches Dorf namens Umlowitz, das Freimaurerinstitut Dresden-Striesen, zuletzt die Zwangsarbeiterlager sowie die KZ Auschwitz und Langenstein-Zwieberge und schließlich Schloss Launceston in England. Die Wiederentdeckung von Adlers großem autobiografischem „Panorama“ zum 100. Geburtstag im Jahr 2010, einem der letzten Romane der sogenannten Prager Schule.

      Panorama