... Eichberger Reihenfolge der Bücher






- 2013
- 2006
Der libanesische Bürgerkrieg von 1975 bis 1990 hat die libanesische Literatur nachhaltig beeinflusst, die hauptsächlich auf Arabisch, Englisch und Französisch verfasst wird. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Krieges auf die französischsprachige Literatur, bezieht jedoch auch andere Sprachen ein, da es hier bedeutende Parallelen gibt. Zunächst wird die Entwicklung und Bedeutung der französischen Sprache und Literatur im Libanon sowie der Verlauf des Bürgerkriegs skizziert. Anschließend wird das Zusammenspiel von Fiktion und historischer Realität betrachtet, wobei die Rolle des Krieges in der Literatur hervorgehoben wird. Der Bürgerkrieg markiert einen Wendepunkt, der zu einer neuen, experimentellen und oft fragmentarischen Literatur führt. Besonders Frauen übernehmen aktiv das Schreiben und bilden eine Gruppe von Schriftstellerinnen, die als Beirut Decentrists bekannt sind und die Kriegserfahrungen teilen. Auch Männer nutzen den Krieg als Inspirationsquelle, was zu einem neuen autobiografischen Schreiben führt. Der Hauptteil analysiert über 40 libanesische Romane, die zwischen 1975 und 2004 veröffentlicht wurden, und untersucht, wie der Krieg in den Texten dargestellt wird. Die Autoren setzen sich mit ihrer Sprachlosigkeit und den Herausforderungen des Krieges auseinander, was zu vielfältigen Ansätzen führt, die die eigene und kollektive Identität in Frage stellen.
- 2004
Grundzüge der Mikroökonomik
- 435 Seiten
- 16 Lesestunden
Im Gegensatz zur traditionellen Sicht der Mikroökonomik als einer Theorie von Wettbewerbsmärkten berücksichtigt Jürgen Eichberger auch andere Institutionen der Güterallokation. Die mikroökonomische Perspektive wird dadurch bereits im Grundstudium auf die Analyse von Verhandlungen und Verträgen ausgeweitet. Dieses Lehrbuch deckt die für das Studium der Volks- und Betriebswirtschaftslehre unabdingbaren Bereiche der Haushalts- und Unternehmenstheorie ab und behandelt die Theorie der Wettbewerbsmärkte sowohl für den Fall des Einzelmarktes als auch für den der Marktsysteme. Monopol- und Oligopoltheorie werden als Theorie der Preisbildung mit einbezogen. Neu ist der Versuch, Grundlagen für die Analyse ökonomischer Interaktion durch Verhandlungen und Vertragsgestaltung zu schaffen. Das Median-Wähler-Modell dient als Beispiel einer Theorie politischen Handelns. Dadurch eignet sich das Buch insbesondere als Grundlagentext für weiterführende Veranstaltungen im Bereich der Industrie- und Institutionenökonomik. Das Buch wendet sich an Studenten im dritten oder vierten Semester mit Vorkenntnissen aus einer Einführungsveranstaltung. Der Stoff ist für eine drei- bis vierstündige Vorlesung über ein Semester von 14 Wochen konzipiert.
- 1984
Die Theorie temporärer Rationierungsgleichgewichte ist ein Fundament für eine konsistente makroökonomische Modellbildung. Die Berück- sichtigung von Kreditbeziehungen in einem solchen Rahmen scheiterte bislang am Bankrottproblem. Das vorliegende Buch behandelt diesen Problemkreis. Das Modell einer Wirtschaft mit Konsumenten, Firmen, Staats- und Bankensektor wird entwickelt, in der alle Wirtschafts- subjekte Kreditbeziehungen eingehen können. Für ein Unter- beschäftigungsgleichgewicht wird gezeigt, dass eine Staatsausgaben- erhöhung zu erhöhter Unterbeschäftigung führen kann.