Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ute Stefanie Strasser

    Feenthal
    Thorburg
    • Die Erzählung vom Aufwachsen in den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts wird fortgesetzt. Umfasste Feenthal die ersten acht Lebensjahre der Protagonistin in einem abgelegenen obersteirischen „Graben“, geht es hier um die Spanne von acht bis achtzehn Jahren im gleich nebenan liegenden Städtchen, eine Spanne, die in die erste Hälfte der 60er-Jahre mit ihren sozialen Umbrüchen hineinreicht. Durch oft amüsante und ironisch gefärbte Szenen, erhalten wir nicht nur einen Einblick in die Nachbarschaft und in das schulische und kirchliche Leben, sondern in das gesellschaftliche Treiben der kleinen Stadt insgesamt, wo sich gleich hinter der Biederkeit so mancher Abgrund auftut. Aufgelockert und akzentuiert wird der dichte Erzählfluss, da selbstverständlich auch die vom Zeitgeist geprägten inneren Nöte der Pubertierenden zur Sprache kommen, durch Refl exionen, die den Leser manchmal überraschend einzubeziehen versuchen, durch spielerisch eingeflochtene Zitate aus der Welt der Literatur und durch Exkurse, zum Beispiel den zu den sprachlichen Tücken der deutsch-österreichischen Kommunikation. Ein Lesevergnügen, das man sich nicht entgehen lassen sollte!

      Thorburg
    • Feenthal

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Feenthal, der Erstling der Autorin Ute Stefanie Strasser, gehört in das Genre der Erinnerungstexte zur frühen Kindheit, wie sie uns von Schriftstellern aus der ganzen Welt überliefert sind. Schauplatz dieser satt und souverän, empathisch und zugleich lustig erzählten Kinderzeit ist ein kleines fiktives Seitental in der Steiermark, die literarische Spiegelung der Heimat der Autorin. Es ist eine Welt voll von komischen Erwachsenen, bösen Buben und rotzigen Kindern, erzählt wird von Trotz und Tränen, von ungebändigtem Lachen und ersten sexuellen Spielen. Dies alles auf der Grundlage von persönlicher Erinnerung, gestützt durch Dokumente und Gespräche mit noch lebenden Verwandten, nebenbei entsteht so ein Bild der Fünfzigerjahre des 20. Jahrhunderts. Ein eigenes Thema des Buches ist die Sprache der Zeit und der Gegend. Strasser lebt seit Jahrzehnten in Deutschland und erobert sich mit ihrer Kindheit auch den lokalen Wortschatz und den eigentümlichen Sprachduktus zurück. Erinnerte Verwandte und Nachbarn kommen authentisch zu Wort, von der Autorin mit Respekt und Feingefühl behandelt.

      Feenthal