Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

T. A. Wilrode

    Das Segantini-Projekt
    Fliege Cuba und andere Abenteuer oder Wie ich lernte, einem Bücherfreund die Augen für das wahre Leben zu öffnen und den Bombenanschlägen dieser Welt aus dem Weg zu gehen
    Allerlei Rauch
    Die Marmolatahütte
    • 2024

      Die Marmolatahütte

      Fünf Erzählungen

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Geschichte entfaltet sich um die Erinnerungen und Träume des Protagonisten, der eine tiefgreifende Verbindung zu D., Jenni und weiteren Freunden hat. Diese Beziehungen sind geprägt von einer schwerelosen Glückseligkeit, die in den Erinnerungen des Erzählers lebendig bleibt. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Freude und die Bedeutung von Freundschaft in einer Welt, die oft herausfordernd ist. Die nostalgische Reflexion über gemeinsame Erlebnisse und das Streben, unvergessliche Momente festzuhalten, zieht sich durch die gesamte Handlung.

      Die Marmolatahütte
    • 2017

      „Obwohl Schopenhauer-Adept und buddhistisch orientierter Weltbürger erschlägt Bibliothekar Gottfried, geplagt von einer frechen Fliege, das lästige Insekt. Das Schicksal rächt sich sofort: ‚Fliege’ inkarniert sich immer wieder und erweist sich als der permanente Begleiter und Kommentator seines Lebens, der ihm oft keine Ruhe lässt und seine Geschichte mit satirischen Bemerkungen versieht, wenn er das Leben Gottfrieds in verschiedenen Episoden Revue passieren lässt. Niemand würde hinter der Fassade des zurückgezogenen „Büchersammlers Gottfried“ ein bewegtes und wechselhaftes Leben vermuten: Jugend und Seefahrt mit einigen Abenteuern, Landung und Leben auf einer südlichen Insel, Tod und Beerbung seiner Mutter, einer exilierten Künstlerin, Beziehung zu einer Exil- kubanerin, Besuch auf Kuba und Rückkehr an den Nordseestrand seiner Jugend- erlebnisse. Dort arbeitet er an einem geheimen Plan für die Zeit „nach dem großen Krach“ und dem Versagen der elektronischen Systeme und verharrt in Vorbereitung seines künftigen Lebens auf Kuba – ein bewusst geplantes politisches Experiment. Soweit kommt es nicht. Die politischen Verhältnisse erweisen sich nach ersten Hoffnungen mehr als problematisch. In Kuba wird ein Regimewechsel eingeleitet, und ganz Europa wird in einen bisher nicht für möglich gehaltenen Ost-West-Krieg verwickelt. G. zieht sich fürs Erste wieder in seine Bücherwelt und in die Bibliothek des benachbarten Klosters zurück, um sich geistig gegen den drohenden Weltunter- gang zu wappnen. Vielleicht gelingt den Beteiligten (Gottfried und seinen beiden Lieben, der Kubanerin und der Äbtissin des Klosters) noch, einen alternativen Plan zu ent- wickeln, und vielleicht gelingt es Gottfried und seinen Freunden, das Leben noch einmal uneingeschränkt zu genießen. Ein Roman in der Tradition der E. T. A. Hoffmannschen Erzählungen, der sich nicht scheut, auf die Gegenwartsprobleme zwischen Kriegspolitik und Friedenshoffnun- gen einzugehen. Abtauchen in die Abgeschiedenheit von Bibliotheken oder sprin- gen von Insel zu Insel, wo man meint, dass das Leben noch erträglich ist, und die Pläne der aktuellen Geostrategen noch nicht greifen. Diese wiederholten Fluchtversuche erweisen sich als die untergründige Lebenslinie des Bibliothekars Gottfried. Sie wird beobachtet und kommentiert von „Fliege“, seinem geflügelten Begleiter, der ihn von Jugend an bei allen Abenteuern und Seitensprüngen beobachtet. Am vorläufigen Ende ihrer Reisen bleibt dem ungleichen Paar die Frage, auf welche Weise man den Machenschaften der Bombenleger entkommen kann. Eine satirischer Roman, in der auch die Tiere zu Wort kommen, besonders dann, wenn den Menschen der Verstand ausgeht.

      Fliege Cuba und andere Abenteuer oder Wie ich lernte, einem Bücherfreund die Augen für das wahre Leben zu öffnen und den Bombenanschlägen dieser Welt aus dem Weg zu gehen
    • 2013

      Das Segantini Projekt. Ein freies Land im Westen Europas, eine aufblühende Kunstszene, ungehindertes Studieren in intern

      Das Segantini-Projekt
    • 2007

      Springt in die Boote Rettet den letzten Zwieback Zieht die Segel windwärts Und kommt aus dem Sog Des untergehenden Wracks Überlaßt die Zukunft einer rollenden Woge Die uns hebt oder endlich versenkt Fort jedenfalls Und keinen Gedanken an dienstbares Leben Im Trockendock Alltag als bizarres Erlebnis und Aufbruch ins Woanders - das sind die Koordinaten einer Reise vom Jetzt in andere, durchaus parallele Zeiten. Die Anspielung auf das Märchen von den vielen Pelzen (Allerleirauh) lädt ein zu einem Wechsel zwischen den Welten - aktuellen, vergangenen, zukünftigen. T.A. Wilrode - unter diesem Peudonym sind Texte des Autors bisher in unterschiedlichen Lyrikpublikationen erschienen. Der vorliegende Band bietet ein breites Spektrum seiner oft angriffslustigen, oft nachdenklichen, auch experimentellen und mitunter parodistischen Gedichte.

      Allerlei Rauch