Geboren am 20.5.1921. Borchert war zunächst Buchhändler und Schauspieler. 1941 wurde er als Soldat an die Ostfront verlegt; zwei Mal wurde er wegen „Zersetzung“ zu Haftstrafen verurteilt. Als er 1945 nach Hamburg zurückkam, war er bereits schwerkrank. Am 20. 11. 1947 starb er, gerade 26 Jahre alt, in Basel. Wie kein anderer artikulierte er in seinen von Melancholie durchzogenen Gedichten und Erzählungen die Bitterkeit und Trauer einer „verratenen Generation“. Die Erzählung „Die Hundeblume“ machte ihn mit einem Schlag berühmt: In ihr ist das traumatische Erlebnis der Gefangenschaft auf eine immer neu variierte Situation reduziert: den täglichen Hofgang der Gefangenen. Seinen größten Erfolg erzielte er mit seinem in ungeheurer Intensität gehaltenen Drama „Draußen vor der Tür“, das, zunächst als Hörspiel gesendet, einen Tag nach seinem Tod in den Hamburger Kammerspielen uraufgeführt wurde. Wolfgang Borchert gilt als Repräsentant der sog. „Trümmerliteratur“ und Wegbereiter der Nachkriegsliteratur. Michael Töteberg, geboren 1951 in Hamburg, war langjähriger Leiter der Medienagentur im Rowohlt Verlag.
Wolfgang Borchert Bücher
Dieses Werk des deutschen Autors und Dramatikers spiegelt eindringlich seine Erfahrungen mit Diktatur und seinen Dienst in der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs wider. Seine Schriften gelten als Paradebeispiel der Trümmerliteratur im Nachkriegsdeutschland und zeigen ein unerschütterliches Bekenntnis zu den Prinzipien der Menschlichkeit und des Humanismus. Obwohl er biografische Details vermeidet, hat ihn seine tiefgründige Auseinandersetzung mit diesen Themen zu einem der beliebtesten deutschen Nachkriegsautoren gemacht, dessen Werke heute häufig in Schulen gelesen werden.







Kaum ein Schriftsteller hat die Wirren des Krieges und die Zerrüttungen der Nachkriegszeit so treffend und eindringlich beschrieben wie Wolfgang Borchert. Zu seinen bekanntesten Erzählungen gehört ›Die Hundeblume‹: Ein Gefangener in Einzelhaft findet im Gefängnishof eine Blume. Sie hilft ihm, die Zeit der Hoffnungslosigkeit und des Stillstands zu überleben.Der Band ›Die Hundeblume‹ enthält die Erzä Die Hundeblume, Die Krähen fliegen abends nach Hause, Stimmen sind da in der Luft – in der Nacht, Gespräch über den Dächern, Generation ohne Abschied, Eisenbahnen, nachmittags und nachts, Bleib doch, Giraffe, Vorbei vorbei, Die Stadt, Hamburg, Billbrook, Die Elbe
An diesem Dienstag
Neunzehn Geschichten
„An diesem Dienstag“ ist der Titel von Borcherts zweitem Erzählband, der im November 1947 erschien, kurz nach dem Tod des Autors. Eine Kurzgeschichte dieses Erzählbands trägt ebenfalls den Titel „An diesem Dienstag“. Wie andere Kurzgeschichten Borcherts gilt sie als Klassiker der Nachkriegsliteratur und wird häufig im Deutschunterricht behandelt. Inhaltsverzeichnis: - Die Kegelbahn - Vier Soldaten - Der viele viele Schnee - Mein bleicher Bruder - Jesus macht nicht mehr mit - Die Katze war im Schnee erfroren - Die Nachtigall singt - Die drei dunklen Könige - Radi - An diesem Dienstag - Der Kaffee ist undefinierbar - Die Küchenuhr - Vielleicht hat sie ein rosa Hemd - Unser kleiner Mozart - Das Känguruh - Nachts schlafen die Ratten doch - Er hatte auch viel Ärger mit den Kriegen - Im Mai, im Mai schrie der Kuckuck - Die lange lange Strasse lang
Verschlüsselte Bootschaften von der Front, Briefe aus dem Gefängnis, erschütternde Bekenntnisse vom Krankenlager: Lebenszeugnisse eines Dichters, der mit seinem Stück „Draußen vor der Tür“ zum wichtigsten Autor der deutschen Nachkriegsliteratur wurde.
Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür / Neu überarbeitete 2021er Ausgabe / Das Nachkriegsdrama »Draußen vor der Tür« traf wie kein anderes literarisches Werk jener Zeit das verstörte Deutschland ins Mark: Mit einem schonungslosen Einblick darüber, wie ein junger Mensch unter den Folgen des Naziregimes zerdrückt wird - ohne Aussicht auf Heilung, auch nicht nach der Befreiung aus dem Sumpf. Denn Schuld, Selbstvorwürfe und Verstörung bleiben für immer. So wurde auch der Autor Borchert erdrückt, psychisch und physisch. Als kranker Mann, mit Gelbsucht, Krampfanfällen und Fieberschüben kam er aus dem Kriege heim, nur zwei knappe Jahre blieben ihm, um zu schreiben, oft bettlägrig und fiebernd. Er starb 1947 auf dem Weg zu einer Genesungskur in die Schweiz an Leberversagen - im Alter von nur 26 Jahren; und einen Tag vor der Premiere seines Theaterstücks »Draußen vor der Tür«. Nach der Uraufführung schrieb das eben gegründete junge Magazin »DER SPIEGEL«: »Selten hat ein Theaterstück die Zuschauer so erschüttert.«
Diese achtzehn Erzählungen aus dem Nachlaß sind straff komponierte Kurzgeschichten, Muster- und Meisterstücke ihrer Gattung. Die Prosa des "Gesamtwerks" in vielen übertreffend, legen sie Zeugnis davon ab, mit welchem Einfühlungsvermögen Borchert über alle bloß zeitbedingte Thematik hinaus seelische Katastrophen in beiläufigen Gesten anzudeuten vermochte. Hier zeigt sich das Unheimliche am Intimen und Vertrauten, und ein Minimum an äußerer Handlung genügt, um uns zu erschüttern und zu rühren.
Nouvelles allemandes contemporaines
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Nouvelles présentées par Michel LemercierMarie-Luise Kaschnitz . Gespenster - RevenantsHerbert Malecha . Die Probe - L'ÉpreuveAurelia Bundschuh . Die Uhr - La MontreSiegfried Lenz . Die Flut est pünktlich - La mariée est à l'heureWolfgang Borchert . Nacht schlafen die ratten doch - Mais les rats dorment la nuitMax Frish . Der andorranishe Jude - Le Juif d'AndorreHeinrich Böll . Mein trauriges Gesicht - Mon visage tristeLa série BILINGUE propose :une traduction fidèle et intégrale, accompagnée de nombreuses notes ;une méthode originale de perfectionnement par un contact direct avec les oeuvres d'auteur s étrangers.
Draußen vor der Tür
Leinen mit Goldprägung
»Draußen vor der Tür«, erstmals erschienen 1947, gilt heute als eines der bedeutendsten Nachkriegsdramen. Im Zentrum der Handlung steht der deutsche Kriegsheimkehrer Beckmann, dem es nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft nicht gelingt, sich wieder ins Zivilleben einzugliedern. »Einer von denen, die nach Hause kommen und die dann doch nicht nach Hause kommen, weil für sie kein Zuhause mehr da ist. Und ihr Zuhause ist dann draußen vor der Tür. Ihr Deutschland ist draußen, nachts im Regen, auf der Straße. Das ist ihr Deutschland.«
»Draußen vor der Tür«, erstmals erschienen 1947, gilt heute als eines der bedeutendsten Nachkriegsdramen. Im Zentrum der Handlung steht der deutsche Kriegsheimkehrer Beckmann, dem es nach dreijähriger Kriegsgefangenschaft nicht gelingt, sich wieder ins Zivilleben einzugliedern. »Einer von denen, die nach Hause kommen und die dann doch nicht nach Hause kommen, weil für sie kein Zuhause mehr da ist. Und ihr Zuhause ist dann draußen vor der Tür. Ihr Deutschland ist draußen, nachts im Regen, auf der Straße. Das ist ihr Deutschland.«


