In "Der Garten des Schuchân" entfaltet Willy Seidel eine Sammlung von Novellen, die in einer faszinierenden, oft mystischen Gartenlandschaft spielen. Die Geschichten erkunden tiefgründige Themen wie Identität, Verlust und die Suche nach Sinn im Leben. Durch eindringliche Charaktere und poetische Sprache wird der Leser in eine Welt voller Emotionen und unerwarteter Wendungen entführt. Seidels Erzählungen laden dazu ein, die Schönheit und Komplexität des menschlichen Daseins zu reflektieren und bieten ein fesselndes Leseerlebnis.
Willy Seidel Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2019
In "Der Garten des Schuchân" entführt Willy Seidel die Leser in eine Welt voller lebendiger Charaktere und facettenreicher Geschichten. Die Novellen thematisieren das Streben nach Identität und die Suche nach einem Platz in der Gesellschaft. Mit einem eindringlichen Blick auf zwischenmenschliche Beziehungen und kulturelle Konflikte entfaltet sich ein vielschichtiges Bild des Lebens, das sowohl poetisch als auch nachdenklich stimmt. Seidels Erzählstil verbindet Tradition mit modernen Elementen und schafft so einen einzigartigen literarischen Raum.
- 2017
In diesen zwei Novellen beleuchtet Willy Seidel spannende und tiefgründige Themen. Die erste Geschichte, "Alarm im Jenseits", entführt die Leser in eine Welt nach dem Tod, wo unerwartete Konflikte und Herausforderungen auf die Protagonisten warten. In der zweiten Novelle, "Der Weg zum Chef", wird der Aufstieg eines ehrgeizigen Charakters in der Unternehmenshierarchie thematisiert, wobei Machtspiele und persönliche Entscheidungen im Mittelpunkt stehen. Seidels Erzählstil kombiniert Humor mit ernsthaften Reflexionen über das Leben und die menschliche Natur.
- 2015
Ein Schwabing-Roman, heiter, satirisch, um den großen Bibliophilen C. G. von Maaßen, in einer Neuausgabe
- 2012
Der Garten des Schuchân
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Klassikern aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind. Ziel ist es, weltweit 100.000 bedeutende Werke in gedruckter Form zugänglich zu machen. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf dieser Bücher finanziell unterstützt werden. Diese Initiative fördert nicht nur den Zugang zu klassischer Literatur, sondern auch die Erhaltung und Wertschätzung von kulturellem Erbe.
- 2012
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen oder nur antiquarisch erhältlich sind. Ziel ist es, 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form zugänglich zu machen. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Projekten, die durch den Verkauf dieser Bücher finanziell unterstützt werden. Damit fördert tredition nicht nur die Literatur, sondern auch deren Erhalt und Verbreitung weltweit.
- 2012
Die magische Laterne des Herrn Zinkeisen
- 384 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Hardcover-Ausgabe gehört zur Reihe TREDITION CLASSICS, die sich der Wiederveröffentlichung bedeutender literarischer Werke aus über zwei Jahrtausenden widmet. Der Verlag tredition aus Hamburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergriffene Klassiker wieder zugänglich zu machen und somit die kulturelle Vielfalt zu bewahren. Diese Initiative sorgt dafür, dass zahlreiche bedeutende Werke der Weltliteratur nicht in Vergessenheit geraten und weiterhin gelesen werden können.
- 2012
Willy Seidel (1887-1934) war ein deutscher Schriftsteller, der zunächst exotische Länder schilderte, dann aber kolonialkritisch wurde. In "Der neue Daniel" kritisiert er Amerika. Seine Erzählungen zeigen eine tiefe Skepsis gegenüber gesellschaftlichen Normen und eine subtile Symbolik, die den Leser zum Nachdenken anregt.
- 2012
Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veröffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Großteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhältlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bücher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Förderung der Kultur. Sie trägt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten.