»Unsere Vermutung war richtig. Unsere Tote ist schon das zweite Gewaltopfer aus ein und derselben Familie. Das junge Mädchen, das im letzten Herbst in Berlin ertränkt worden ist, war die Schwester der Toten aus der Spree.« Kaum ist Kriminalhauptkommissar Ralf Ziether nach einer Auszeit wieder im Dienst, bekommt er gemeinsam mit seiner Kollegin Britt Bredehorst einen neuen Fall übertragen. In einer Art Undercover-Einsatz sollen sie ungeklärte Fälle von Menschenhandel, insbesondere dem Handel mit minderjährigen Mädchen, aufklären. In fataler Weise erinnern sie die Umstände an ihren ersten gemeinsamen Fall, und doch ist alles ganz anders. Denn die Hintergründe reichen zurück in eine Zeit, die über einhundert Jahre lang vergangen ist. Und zu allem Überfluss scheint es auch noch einen Maulwurf in den eigenen Reihen zu geben … Auch im zweiten »Spreenebel«-Fall gelingt es dem Autor Stephan Leenen, Fiktion und Realität in spannender Weise zu vermischen. Missbrauchte Seelen lebt besonders von der Vielschichtigkeit der Erzählebenen. Neben hochaktuellen Bezügen zu Korruption im Spitzensport und organisierter Kriminalität unternimmt der Leser eine Reise in ein längst vergangenes Kapitel deutscher Geschichte, dessen Aufarbeitung immer noch nicht abgeschlossen ist.
Stephan Leenen Bücher
Dieser Autor, ein leidenschaftlicher Fan von YA-Literatur und K-Pop, erforscht die zeitgenössische Kultur durch seine journalistische Brille. Seine Arbeit taucht tief in den globalen Einfluss der koreanischen Unterhaltung ein und deckt deren Wurzeln und internationale Anziehungskraft auf. Durch seine Prosa bietet er eine einzigartige Perspektive auf die Vernetzung globaler Subkulturen und den Aufstieg internationaler Kulturbewegungen. Der Ansatz des Autors ist sowohl aufschlussreich als auch fesselnd und spricht Leser an, die scharfe Kommentare zur modernen Welt suchen.






Hauptkommissar Ralf Ziether kehrt aus dem Urlaub zurück, nur um in einen mysteriösen Fall verwickelt zu werden, als ein Offizier stirbt und der Begriff „IKARUS“ auftaucht. Zusammen mit seiner Kollegin Britt Bredehorst untersucht er rätselhafte Verbindungen zum Verteidigungsministerium und wird von unerwarteten Ereignissen überrascht.
Berlin. Untergrund - Ralf Ziethers sechster Fall
Spreenebel Berlin-Krimi 6
Ein Bunker, dachte Ziether, ein alter Schutzraum aus dem Krieg. Vier Fackeln an den Seitenwänden, dazwischen je ein halb verwester Schädel. Gruselig! Was für ein Horrorszenario! Der Hauptkommissar presste den weißen Mundschutz, den man ihm gegeben hatte, enger an sein Gesicht ... In einem alten Weltkriegsbunker werden zwei halb verweste Schädel gefunden. Kurz darauf wird ein rechtsextremer Reichsbürger Opfer eines brutalen Brandanschlags. Die beiden Hauptkommissare der Berliner Mordkommission, Britt Bredehorst und Ralf Ziether, stoßen bei ihren Ermittlungen auf ein international vernetztes rechtsextremes Netzwerk, das mitten in Berlin scheinbar unbehelligt sein Unwesen treiben kann. Wer hält seine schützende Hand darüber? Und welche Rolle spielt der Verfassungsschutz? Dann wird auch noch Bredehorsts halbwüchsiger Sohn entführt - und in den alten Tunnels und Bunkeranlagen beginnt ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit ...
Dreckiges Geld
(Spreenebel - Berlin-Krimi 5)
"Vorsichtig betastete Ralf Ziether den frischen Kopfverband, den der Notarzt ihm angelegt hatte. 'Warum eigentlich immer auf den Kopf? Und warum passiert immer wieder mir so etwas?' Er traute sich nicht, sich zu bewegen. Dafür war ihm noch zu schwindlig, und von seinem Hinterkopf sandte ein pochender kleiner Hammer harte Schallwellen durch seinen Schädel.„ Unerwartet steckt Ralf Ziether mitten in einem neuen Fall. Während Britt Bredehorst noch in Frankreich Urlaub macht, muss er sich mit spektakulären Diebstählen befassen: Unbekannte haben Geldautomaten darauf programmiert, zu einem bestimmten Zeitpunkt den kompletten Bargeldbestand auszuwerfen. Plötzlich liegt ein Toter am Spreeufer - er trägt dieselbe Maske wie die Mitglieder der “Automatenbande„. Die Presse wittert eine Sensation. Und dann ist da noch Sabine. Sabine ...? In “Dreckiges Geld" müssen sich KHK Ziether und KHK Bredehorst neuen Herausforderungen stellen: Internetkriminalität und Börsenmanipulation - und mittendrin junge Menschen, die das Richtige wollen, aber das Falsche tun ...
„Ja, hier liegt der Leichnam, oder das, was noch von ihm übrig ist. Kein schöner Anblick. Die Vögel sind jetzt weg.“ Ziether griff nach dem Funkgerät und drückte auf die Sprechtaste. „Vögel? Was für Vögel?“ Am Berliner Ostbahnhof werden Leichenteile gefunden. Wer hat den Körper des Toten so übel zugerichtet? Und warum? Während die Hauptkommissare Britt Bredehorst und Ralf Ziether die näheren Umstände aufzuklären versuchen, beunruhigt ein Schwarm wilder Geier die Berliner Öffentlichkeit - und auch der chinesische Anwalt der Hinterbliebenen des Toten macht mächtig Ärger. Die Spuren führen immer wieder nach Tibet, in das ferne zentralasiatische Hochland, und verleihen den Ermittlungen eine zusätzliche politische Brisanz. Auch bleibt es nicht bei einem Toten, denn irgendjemand treibt mit Bredehorst und Ziether ein böses Spiel. Schließlich sieht sich Ralf Ziether den Ermittlungen nicht mehr gewachsen, erleidet einen psychischen Zusammenbruch und wird von seiner Kollegin in die Psychiatrie zwangseingewiesen. Aber erst hier, hinter den scheinbar undurchdringlichen Mauer der Forensik, enthüllt sich Ralf Ziether das unfassbare Ausmaß ihres aktuellen Falls ...
Die einzigarte Welt des Korean Pop in einem modernen Jugendbuch! Candace wird überrachend auf einem Casting unter Tausenden Mädchen ausgewählt, im koreanischen Seoul als »Trainee« in Gesang und Tanz ausgebildet zu werden. Sie kann ihr Glück zunächst kaum fassen, doch kaum ist sie im Traingingszentrum angekommen, muss sie feststellen, dass die Anforderungen des Plattenlabels sie an ihre Grenzen bringen. Jeder Tag wird dominiert von endlosen Traingseinheiten, weniger als vier Stunden Schlaf und dem enormen Druck eines perfekten Schönheitsideals. Doch Candace kann - und will - niemanden enttäuschen, erst recht nicht ihre Familie. Gerade jetzt wird ihr klar, wie wichtig Freundschaft und Zusammenhalt sind. Aber das ist gar nicht so leicht, wenn der Kontakt zu Jungs nicht erlaubt ist und die Familie endlos weit weg scheint ... Eine Coming-of-Age-Geschichte über enormen Konkurrenzdruck, wahre Freundschaft und den Mut, zu sich selbst zu stehen.
Die rote Sonne flutete das Wasser. Ihr Licht färbte einen breiten Streifen rot, blutrot. Das Wasser war so warm, dass es dampfte. Dickflüssig klebte es an ihm und zog ihn hinab. So hatte sich Hauptkommissar Ralf Ziether seine Rückkehr ins Berliner Morddezernat auch nicht vorgestellt. Seine neue Kollegin, KHK Britt Bredehorst, übt Zurückhaltung, weil sie lieber selbst Leiterin der Mord 1 geworden wäre. Und schon ihr erster Fall konfrontiert ihn mit einer nicht bekannten Brutalität. Dazu ist die Leiche auch noch die Tochter des Berliner Kultursenators; die politische Brisanz legt ihnen unerwartet Steine in den Weg. Gemeinsam mit dem Leiter der Kriminaltechnik, Piet Wieczorek, irren die Kommissare auf der Suche nach der Wahrheit durch ein Labyrinth aus Drogen, Prostitution und brutalen Morden. Doch mit jedem neuen Puzzleteilchen scheint die Lösung in immer weitere Ferne zu rücken. Und mit jedem Schritt wächst die Gefahr, in den Strudel der Ereignisse hineingezogen zu werden. Mit 'Blutroter Wahn', dem ersten 'Spreenebel'-Fall, ist Stephan Leenen ein Krimi gelungen, der die Brutalität des Verbrechens nicht als Mittel zum Zweck einsetzt, sondern zur steten und gleichzeitig subtilen Spannungssteigerung. So zieht die Handlung den Leser durch die packende Beschreibung in seinen Bann und lässt ihn die Arbeit der Polizei auf Augenhöhe des Ermittlerteams erleben.