Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Randall

    Shakespeare and Ecology
    9/11 and the Literature of Terror
    Gestrandet im Land der Toten
    • 1. Gestrandet im Land der Toten Sammelband mit den Serienromanen 'Sie erwachen!' – 'Hort der Hoffnung' – 'Die Engel des Jüngsten Gerichts'. 'Ich werde meine Tochter beschützen, ich werde meine Frau wiederfinden und ich werde diesen Wahnsinn überleben!' Leif besitzt einen starken Willen. Doch seine Entschlossenheit wird brutal auf die Probe gestellt, denn der idyllische Schwarzwald verwandelt sich über Nacht in einen Albtraum. Die Toten erheben sich und machen Jagd auf ihn. Horden von grauenerregenden Kreaturen, die nur einem Antrieb zu folgen scheinen: die noch Lebenden zu verschlingen. Leifs Ziel ist Frankfurt, eine Stadt, in der alles noch sehr viel schlimmer sein soll; eine Stadt, aus der die Menschen zu flüchten versuchen. Dort ist seine Frau. Und dort erhofft er sich Antworten auf die Fragen, die ihn bedrängen: Warum fahren Panzertruppen durch Dörfer und greifen nicht ein? Warum verhalten sich einige der Lebenden so seltsam? Und vor allem: Wer oder was ist für den Schrecken verantwortlich, der die Welt befallen hat?

      Gestrandet im Land der Toten
    • 9/11 and the Literature of Terror

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Discusses works by Martin Amis, Ian McEwan, Don DeLillo, Simon Armitage and Mohsin Hamid in relation to the specific problems of writing about such a visually spectacular 'event' that has had enormous global implications. Focusing on 9/11, this book offers an overview of some of the main texts that have represented the attacks and their aftermath.

      9/11 and the Literature of Terror
    • Shakespeare and Ecology

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Shakespeare and Ecology shows how environmental problems typically associated with the nineteenth and twentieth centuries including pollution, deforestation, and climate change, actually began in Shakespeare's time and are reflected in many of his plays.

      Shakespeare and Ecology