Ein bewegender Roman über eine junge Frau in den Wirren der Nachkriegszeit, um Geheimnisse, Verlust und ein neues Leben. Von Bestsellerautorin Marion Johanning. Deutschland im Mai 1945: endlich Frieden. Mit ihrem Akkordeon auf dem Rücken macht die junge Emma van Kall sich auf den Weg in ihre zerbombte Heimatstadt Köln. Ihr Mann wird an der Ostfront vermisst, ihr Elternhaus wurde beschädigt und geplündert und die Familie ist gezeichnet von den schrecklichen Kriegsjahren. Aber das Leben geht weiter. Mit Tatkraft und Fantasie kämpft Emma um Essen, Heizmaterial und Medikamente für die kranke Mutter. Unterstützt von Kurt, der ein Zimmer in der elterlichen Wohnung gemietet hat. Kurt, der Geschäfte auf dem Schwarzmarkt macht, aber nie etwas über sich erzählt. Er taucht auf, wenn Emma es am wenigsten erwartet, und sie denkt mehr an ihn, als sie sollte. Schließlich ist Emma immer noch verheiratet …
Marion Johanning Bücher






Im großen Finale der Familiengeschichte von Marion Johanning, spielt die Handlung im Nachkriegs-Köln. Emma und Kurt erleben unbeschwerte Wochen in der Villa seiner Eltern, während er die Geschäfte der Hüffenberger Werke leitet. Ihre geheime Beziehung wird durch familiäre Konflikte und Emmas belastete Vergangenheit auf die Probe gestellt.
Ein fesselndes Porträt einer jungen Frau in Niederschlesien 1943, die in schweren Zeiten zwischen der Liebe zu Wolfgang und einer Freundschaft mit dem polnischen Kriegsgefangenen Marian hin- und hergerissen ist. Der Roman thematisiert den Umbruch und die Sehnsucht nach Frieden in einer sich verändernden Heimat.
Ein neuer historischer Roman aus der »Rhein-Trilogie« von Marion Johanning. Im Köln des Jahres 1215 muss die Novizin Tryngen, die der Heilkunst verschrieben ist, am Hof des Dompropstes Engelbert von Berg bestehen, um einer ungeliebten Heiratsverpflichtung zu entkommen. Doch auch sie birgt ein gefährliches Geheimnis.
Im Jahr 1266 wird die junge Beatrix von ihrem skrupellosen Gemahl Arnold gefangen gehalten. Nach ihrer Flucht nach Köln hofft sie, als Bäckerin zu leben und verliebt sich in den verheirateten Patrizier Daniel Jude. Inmitten der Kämpfe zwischen Bürgerparteien fürchtet sie, von Arnold entdeckt zu werden, und kämpft um ihre Liebe.
Ein turbulenter Mittelalter-Roman der Bestsellerautorin Marion Johanning. Köln, 1206: Das Heilige Römische Reich ist seit Jahren in einem erbitterten Krieg zerrissen, weil zwei Könige um den Thron kämpfen. Trotz großer Gefahr reist die junge Heilerin Maria vom Niederrhein nach Köln, um einer geheimen Schwesternschaft beizutreten. Doch mit Entsetzen muss sie feststellen, dass die Schwestern nicht mehr in dem Kloster leben. Die willensstarke Maria gibt nicht auf und bleibt in der Stadt, die bald vom Stauferkönig Philipp bedrängt wird. Auf ihrer Suche nach den Schwestern begegnet sie den staufischen Feinden. Ungewollt findet sie sich in dem Konflikt zwischen den beiden gegnerischen Parteien wieder, der sie bis in die höchsten Kreise der Macht führt. Als sie sich am Königshof in einen mächtigen Mann verliebt, gerät ihre Welt aus den Fugen …
Trier, im Jahr 441: Der Zerfall des Weströmischen Reiches ist nicht mehr aufzuhalten. Trier, einst blühende Kaiserresidenz, ist nach mehreren Frankenüberfällen nur noch ein unbedeutender Außenposten an der Reichsgrenze. Verfall und Verbrechen herrschen in der Stadt. Die junge Waise Aelia lebt bei einem reichen Händler, der Waisenmädchen zu Kämpferinnen ausbilden lässt. Die Mädchen müssen Schaukämpfe bei abendlichen Gastmählern vorführen. Als ihre Freundin eines Abends nicht zurückkehrt, folgt ihr Aelia und gerät in einen Kampf auf Leben und Tod, den sie nur mit Mühe überlebt. Dabei wird der Militärpräfekt der Stadt auf sie aufmerksam. Er zwingt sie, für ihn bei den Franken zu spionieren. Ihre gefährliche Mission führt Aelia nach Dispargum, an den Hof des gefürchteten fränkischen Königs Chlodio. Als sie sich ausgerechnet in den Königssohn verliebt, verschärft sich ihre Lage, während sich die Grenzen zwischen Freund und Feind aufzulösen scheinen. Aelia muss eine Entscheidung treffen, die ihr Leben für immer verändern wird.
Die Fortsetzung von „Was uns durch die Zeiten trägt“ erzählt von Luises Suche nach einer neuen Heimat in Westfalen 1956. Nach ihrer Vertreibung trifft sie ihre Jugendliebe Wolfgang, doch die Vergangenheit und ihre Traumata belasten beide. Ihre Sehnsucht nach der Heimat bleibt eine Herausforderung.
Die Fortsetzung der bewegenden Familiengeschichte von Marion Johanning spielt im Nachkriegs-Köln. Emma kehrt zu ihren Eltern zurück, während ihr Mann vermisst wird. Sie entdeckt das Nachtleben und findet Trost bei Kurt. Doch als ihr Mann zurückkehrt, steht ihr Leben auf der Kippe, und die Erinnerungen an Kurt bleiben.
Der spannende neue Mittelalter-Roman der Autorin des Kindle-Bestsellers »Die honigsüßen Hände«. Vissel am Rhein, 1188: Als das Bauernmädchen Lioba einen bewusstlosen jungen Mann im Wald findet, ahnt sie nicht, dass ihr Leben eine entscheidende Wendung nehmen wird. Der Verletzte überlebt, hat aber keinerlei Erinnerung an sein früheres Leben. Thomas, wie er genannt wird, arbeitet von nun an als Tagelöhner auf dem Bauernhof ihrer Eltern. Lioba und er kommen sich näher und spüren eine starke Verbindung, werden aber getrennt, als Thomas zurück zu seiner wahren Identität und Familie findet. Er erfährt, dass er ein Ritter ist, der sich einem Kreuzzug verschrieben hat. Doch Lioba kann den Mann nicht vergessen, der nun ein ganz anderer zu sein scheint. Und auch sie wird von ihrer Vergangenheit eingeholt ...