Wartelöhner (Debout-Payé), irgendwo zwischen Roman, Essay, Reportage und ethnologischem Traktat angesiedelt, erzählt die Geschichte des afrikanischen Studenten Ossiri, der als illegaler Einwanderer nach Paris kommt, wo er als Wachmann bei einer Security-Firma Anstellung findet. Debout-Payé (wörtlich ›Stehend-Bezahlt‹: stehen von früh bis spät; bezahlt am Ende des Monats), das sind all die jungen Einwanderer in Frankreich, für die das Wachmanndasein eine freudlose Berufung darstellt. Ein unerhörtes – und unerhört komisches – Zeugnis im Namen all derer, die die Augen offen und den Mund geschlossen halten müssen. Die Erzählung ist durchbrochen von feinsinnigen Beobachtungen, die der Autor während seines Wachdienstes in den großen Konsumtempeln des Bastille-Viertels und der Champs-Élysées gesammelt und aufgeschrieben hat. Mit schärfstem Blick und spitzester Feder ausgestattet, notiert der geistreiche Satiriker Gauz die Exzesse der kapitalistischen Warenwelt, in deren Rachen sich sein autobiografischer Protagonist Ossiri wiederfindet.
Gauz Bücher
Gauz, diplomierter Biochemiker und ehemaliger Sans-Papiers, ist Fotograf, Dokumentarfilmer und Chefredakteur einer satirischen Wirtschaftszeitung an der Elfenbeinküste. Seine Arbeit befasst sich häufig mit Themen der Migration und gesellschaftlichen Fragen und bietet eine einzigartige Perspektive auf die gegenwärtige Realität. Durch seine künstlerischen und journalistischen Bemühungen liefert Gauz aufschlussreiche Kommentare, die oft von Ironie und Kritik durchzogen sind.



A utterly absorbing, panoramic novel spanning two centuries and shining light on French colonialism in Cote d'Ivoire - by the author of Standing Heavy, shortlisted for the International Booker Prize 2023
Une histoire de la colonisation comme on ne l’a jamais lue. 1880. Un jeune homme, Dabilly, fuit la France et une carrière toute tracée à l’usine pour tenter l’aventure coloniale en Afrique. Dans une « Côte de l’Ivoire » désertée par l’armée française, quelques dirigeants de maisons de commerce négocient avec les tribus pour faire fructifier les échanges et établir de nouveaux comptoirs. Sur les pas de Dabilly, on découvre une terre presque inexplorée, ses légendes, ses pactes et ses rituels… Un siècle plus tard, à Amsterdam, un gamin d’origine africaine raconte le monde postcolonial avec le vocabulaire de ses parents communistes. Lorsque ceux-ci l’envoient retrouver sa grand-mère et ses racines en Afrique, il croise les traces et les archives de son ancêtre. Ces deux regards, celui du blanc sur l’Afrique et celui du noir sur l’Europe, offrent une histoire de la colonisation comme on ne l’a jamais lue. Gauz fait vivre des personnages tout en contrastes, à la lumière solaire, dans une fresque ethnologique pétrie de tendresse et d’humour.