Terror in den Zeiten des Kolonialismus
El Filibusterismo
José Rizal war ein philippinischer Polyhistor und Nationalist, der zum prominentesten Verfechter von Reformen auf den Philippinen während der spanischen Kolonialzeit wurde. Seine Romane sind scharfsinnige Gesellschaftskommentare zu den Philippinen, die sowohl friedliche Reformer als auch bewaffnete Revolutionäre zu Widerstand gegen die spanische Herrschaft inspirierten. Obwohl er friedliche Reformen befürwortete, wurde sein Martyrium letztlich zum Katalysator für die philippinische Revolution. Sein Schreiben zeichnet sich durch tiefen Einblick in die philippinische Gesellschaft und die Sehnsucht nach nationaler Identität aus.






El Filibusterismo
Der Roman des philippinischen Nationalhelden José Rizal erschien zunächst 1891 im belgischen Gent als Folge des Bestsellers „Noli Me Tangere“ (1887). Ins Philippinische und Englische übertragen, gehört er heute zu den Klassikern der philippinischen Literatur. In „Die Rebellion“ lässt Rizal die Motive von unschuldiger Liebe und Martyrium hinter sich und wendet sich der Obsession und Rache zu. Der Roman ist nicht nur eine flammende Anklage gegen die spanische Herrschaft und die katholische Kirche auf den Philippinen, sondern begeistert auch durch seine einfühlsame und spannungsreiche Schilderung eines leidenschaftlichen Kampfes für die Freiheit.
Roman