Leonie Soltau ist verschwunden – 17 Jahre, Tochter eines reichen Wuppertaler Industriellen, Musterschülerin eines privaten Elitegymnasiums. Die Ermittler Sandra Santori und Markus Bellers machen sich an die Arbeit, aber je mehr sie sich mit dem Fall beschäftigen, desto größer wird das Rätsel: Liegt ein Gewaltverbrechen vor? Wurde Leonie das Opfer einer Entführung? War es ein Racheakt eines ehemaligen Angestellten ihres Vaters? Ein schulinterner Zwist? Oder wollte das Mädchen nur den überbehütenden Eltern entfliehen? Leonie bleibt verschwunden – kein Bekennerbrief, kein Erpresserschreiben, kein Abschiedsbrief, keine Leiche. Unsere Autorin Petra Pallandt nimmt den Leser mit auf eine spannungsreiche Ermittlung voller Vermutungen, Hinweise und überraschender Wendungen, bei der jeder neu gefundene Mosaikstein das gesamte Bild verändert. Der Roman führt uns zurück in die Vergangenheit, konfrontiert uns mit tiefem individuellem Leid, schweren Schicksalen und erlaubt einen Einblick in die Abgründe der menschlichen Seele. Eines jedoch wird deutlich: Es gibt nicht nur schwarz oder weiß, schuldig oder unschuldig - dem Leser bleibt es letztlich überlassen, ein moralisches Urteil über die Figuren zu fällen.
Petra Pallandt Bücher




Bittere Rache
Kriminalroman aus Wuppertal
Ein hochspannendes Debüt aus Wuppertal! Drogen, Vergewaltigung und ein Sprengstoffanschlag – es geht heiß zu in der bergischen Metropole! Ein neuer Arbeitsplatz und neue Herausforderungen für die junge Ermittlerin Sandra Santori. Nachdem sie etliche Jahre in kleineren Dienststellen im Bergischen Land verbracht hat, führt ihr erster Fall in der Wuppertaler Mordkommission sie gleich an einen außergewöhnlichen Tatort. Bei der Explosion einer Autobombe sind drei Menschen ums Leben gekommen: der Musikagent Dieter Lamprecht, sein Fahrer und eine junge Frau. Alles deutet darauf hin, dass Lamprecht das Ziel dieses Anschlags war. Lamprechts Frau ist alles andere als traurig über seinen Tod, mehrere Musiker sind von ihm betrogen und ihrer Songs beraubt worden, und es stellt sich zudem heraus, dass er immer wieder junge Musikerinnen mit K.-o.-Tropfen betäubt und sie vergewaltigt hat. Dann ergibt sich jedoch eine neue Ermittlungsrichtung: Der für die Explosion verwendete Sprengstoff zeigt eine außergewöhnliche Zusammensetzung und ist in dieser Form bisher nur einmal zum Einsatz gekommen. Eine erste heiße Spur führt Sandra Santori zu einem Drogenbaron, der die Stadt im Tal fest im Griff zu haben scheint.
Im Wuppertaler Osterholz wird die grausam zugerichtete Leiche eines jungen Mannes entdeckt. Kommissarin Santori und ihr Kollege Bellers stellen zu ihrem Entsetzen fest, dass der Tote kein Unbekannter für sie ist. So führt sie der Weg erneut zur International School, in der es ihnen bei ihrem letzten Fall gelungen war, die dramatische Entführung einer Schülerin zu einem glücklichen Ende zu führen. Wieder stellt sich die Motivlage äußerst komplex dar: Wurde er das Opfer rechtsradikaler Extremisten, persönlicher Eifersucht, satanistischer Rituale oder lediglich beseitigt, um ihn als Zeugen krimineller Handlungen unschädlich zu machen? Die Ermittlungsarbeit wird nicht erleichtert, als bald darauf eine zweite Leiche an gleicher Stelle gefunden wird … Unsere Autorin Petra Pallandt schickt ihr bekanntes Duo Santori und Bellers in ein Dickicht von Beweisen, Hypothesen, Spekulationen und Motivationen, das nur durch akribische und intuitive Polizeiarbeit zu entwirren ist, und doch am Schluss eine für Ermittler wie Leser überraschende Wendung erfährt, die zu einem dramatischen Showdown in der Schule führt.
Die Autorin Petra Pallandt verwebt alte Naziseilschaften und aktuelle gesellschaftliche Strömungen in einen spannenden Kriminalfall mit mehreren Mordopfern in einem Wuppertaler Altenheim. Die Ermittler Santori und Bellers stoßen auf extreme Strömungen und persönliche Herausforderungen, während sie das Motiv hinter den Morden aufdecken.